Archiv der Kategorie: Rhetorikgespräche 2006

2006 Satuer Rhetorik ein Genuss-01

3. Salzburger Rhetorikgespräche

Rhetorik – ein Genuss


die Salzburger Rhetorikgespräche finden am 21. und 22. April 2006 zum dritten Mal an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg statt.

Die „Rhetorikgespräche“ gehören zu den größten wissenschaftlichen Tagungen zum Thema im deutschsprachigen Raum. Sie beschäftigen sich mit Rhetorik in ihrer ganzen Vielfalt in Wissenschaft, Schulen, Hochschulen, Politik und Wirtschaft.

Auf der Fachtagung referieren Experten aus all diesen Berufsfeldern über den gegenwärtigen Stand von Theorie und Praxis. Die spannenden Vorträge und anschließenden Diskussionen bieten Informationen für jeden Interessenten.

Dieses Mal wird das Spektrum in vier Sektionen ausgebreitet, eine davon ist, erstmals, die:

Rhetorik des Genusses

Kochbücher, Weinflaschenetiketten, Diäten, Askese, was hat all dies mit Rhetorik zu tun? Mehr als man meint. Denn alle diese Texte haben bestimmte Ziele – Persuasion: kaufen, kochen… Rhetorik leitet zur geeigneten sprachlichen Gestaltung an. Ihr ging und geht es immer darum zu informieren, positiv anzusprechen und zu einer Handlung zu bewegen.

Nur wie erreichen sie ihre Zwecke – mittels Rhetorik? Oder fehlt die gerade hier?

Könnte man derartige Texte nicht auch „kulinarisch“ aufbereiten? Kann man aus Beispielen lernen, um zu einer „gastrosophischen“ Rhetorik zu gelangen?

0001

Print Friendly, PDF & Email

2006 Satuer Rhetorik ein Genuss-03

Einen Zeitplan der Rhetorikgespräche finden Sie hier.


Inhalt der Vorträge
(in alphabetischer Reihenfolge)
Übersicht:

Anglberger, Albert
„Non-Kognitivismus und Normenlo­gik: ein Dilemma?“

Astleitner, Hermann
„Kann man mit Web-Vorlesungen Argumentieren lernen?“

Barsfeld, Darius
„Interne Unternehmenskommuni­kation – Brachland mit viel Poten­tial“

Bartsch, Tim – C.
„Sportliche Debatte im rhetorischen Training“

Dorninger, Maria
„Wasser und Wein. Rhetorisches in den Carmina Burana“

Dusini, Arno
„DOC. Zu den Nebenwirkungen rhetorischer Genussmittel“

Ebneth, Rudolf
„Erfolgsfaktor interne Kommunika­tion“

Fetz, Hanspeter
Vom Nutzen und Nachteil der Logik für das rationale Argumentieren.Bemerkungen zu Christoph Lumers Argumentationstheorie“

Ganthaler, Heinrich
„Argumentation in der Ethik“

Gmeiner-Jahn, Dorothea
„Wilde Poesie: Weinbeschreibun­gen“

Gratzl, Norbert
„Moralische Dilemmata

Grothe, Klaus-Jürgen
“Mündliche Kommunikationskom­petenz im Studium – Halten von Seminarreferaten“

Hausner, Renate
„Rhetorik des Genusses der Rheto­rik im deutschsprachigen Mittel­alter“

Hiebl, Ewald
„Zwei Jahre RhetOn – Eine Bilanz“

Hölzl,, Bernhard
„Wie argumentiert die Werbung“

Hoppmann, Michael
„Moderne Disputation als Schule der Argumentation“

Huttergger, Simon
Evolution von Normen“

Immerschitt, Wolfgang
„Unterschiede in der Rhetorik von Unternehmen und Politikern“

Kalivoder, Gregor
„Typologie der Topik“ Zur Glie­derung des Begriffsfeldes und Vor­bereitung eines Lexikonartikels“

Kamitz, Reinhard
„Wie ist der Begriff der logischen Folgerung für normative Sätze definierbar?“

Kassel, Susanne
“Framing im Wahlkampf“

Kischner, Alexander
„Bullshit-Bingo in der Chefetage – Modeworte und der Verlust an Glaubwürdigkeit”

Kleinknecht, Reinhard
„Logische Aspekte des Sollens“

Kolmer, Lothar
„Rhetorik des Genusses“. Ansätze zu einer neuen Gastrosophie“

Kreuzbauer, Günther
„Argumentation in Recht und Ethik“

Kurz, Franz
„Die wirkungsvolle Rede – Eine Rede mit Händen und Füßen“

Lohmer, Christian
„Rhetorik des Verzichts im mittel­alterlichen Mönchtum“

 

Losek, Friedrich
„Rhetorik im Salzburger Bildungs­kanon des 10. Jahrhunderts?“

Löffler, Winfried
„Gibt es induktive Argumente?“

Lumer, Christoph
„Überreden ist gut, überzeugen ist besser! Argumentativer Ethos in der Rhetorik“

Morino, Barbara
„Werbung für Lebensmittel- Propa­ganda oder Abschreckung?“

Müller, Ernst
„Praxisbericht : Rhetorik und Prä­sentation an der HTL für Nach­richtentechnik und Informatik Kla­genfurt“

Müller, Ulrich
„Rhetorik des Schlemmens: Der Mönch von Salzburg und Oswald von Wolkenstein“

Müller, Werner
„Zum Beispiel den Vorlesewettbe­werb moderieren. Eine authenti­sche rhetorische Spielsituation“

Neumaier, Otto
„Zum Begründen moralischer Ver­antwortung…“

Petersmann, Gerhard
„Das große Fressen im Satyrikon – ein soziokultureller Querschnitt“

Pfeifer, Niki
„Argumentation mit unsicherem Wissen“

Rex, Bernd
„Die Moderne Deklamation als praktische Übungsform“

Rixgens, Jürgen
„Ideal und Wirklichkeit – oder warum es so wenige mitreißende Präsentationen gibt“

Romahn, Boris
“Über das Verhältnis von Rhetorik und Medien“

Sawicki, Diethard
„Können wir aus der Genussrhetorik des 18. Jahrhunderts für heute lernen?“

Schallaböck, Michael
„Kann man Kommunikation lernen?“

Schmidt, Siegried
„Die Speisung des Grals und Lämmerschlings Hochzeitsmahl – Varianten der Rhetorik des Genusses in mittelhochdeutscher Literatur“

Schneeberger, Christian
“Die Leiden der jungen Wörter- Rhetorik in der Schule, ein Erfah­rungsbericht”

Siegel, Achim
„Polarisieren oder integrieren? Die Wirksamkeit rhetorischer Strategien in Fensehduellen“

Steininger, Christian
“Bundesdeutsche Debatten zur Rundfunkfinanzierung“

Tröger, Thilo
“Mündliche Kommunikationskom­petenz im Studium – Praktische Argumentation in der Juristenaus­bildung“

Vergeest, Markus
„Agon und Dialog im rhetorischen Training“

Weixlbaumer, Claudia
„Critical Thinking“

Wielander, Elias
„Rhetorische Methoden im asiati­schen Weltbild“

Wolf, Simon
„Formen der Argumentation bei Platon und Aristoteles“

Wöller, Roland
„Wahlkampfrhetorik“

 

Print Friendly, PDF & Email