Alle Beiträge von AdM1n1stR

Über AdM1n1stR

MitarbeiterInnen der Rhetorik Salzburg

Voraussetzungen der rhetorischen Theoriebildung in Griechenland

Die Rhetorik gehört wie die Philosophie zu den besonderen Phänomenen der griechischen Kultur. Insbesondere die Ontologie des Eleatismus scheint eine entscheidende Wirkung auf die Sophistik gehabt zu haben. Als Lehrer der arete vermittelten sie die Rhetorik als eine Art Schlüsselkompetenz. Platon stellt diesen Anspruch in Frage, Aristoteles rückt die Rhetorik in eine systematische Bestimmung der antiken technai ein. Dessen Schüler Theophrast widmet sich monographisch der lexis und steht somit am Anfang der antiken Stilkritik, die insbesondere im Hellenismus fortgesetzt wurde und in Dionysios von Halikarnassos und Ps.-Longins Traktat Über das Erhabene eine folgenreiche Ausprägung erfuhr. Zu den Errungenschaften des Hellenismus gehört auch die von Hermagoras von Temnos ausgearbeitete Statuslehre, die in späterer Zeit vielfach kommentiert und bearbeitet wurde.

 

Thomas Schirren, Theoriegeschichte der Rhetorik und Stilistik, in: U. Fix u.a., Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung –
(Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31.1), Berlin / New York, 2008, 1–26.

Produktionsstadien der Rede

Es zeichnet die Rhetorik aus, dass sie eine Theorie entwickelt hat, wie das rhetorische Produkt, nämlich die Rede, herzustellen ist. Der Orator als Produzent und Performant der Rede wird in einen Prozess eingeordnet, in welchem er jeden einzelnen Arbeitsschritt auf das spätere Produkt hin, die zu performierende Rede, optimiert. Konzeptionell kann man unterschiedliche Schwerpunkte in der rhetorischen Theoriebildung und einer davon geprägten Praxis unterscheiden, indem je verschiedene Arbeitsschritte als zentral für das Produkt angesehen werden. Der Ausdruck officia oratoris erscheint erst spät (Sulpicius Victor, Fortunatianus im 4. Jh.), denn der Begriff des officium fand im rhetorischen System mehrfach Verwendung (–> Wirkungsmodi).

Übersicht zu dem Redeabsicht und Wirkungsmodi auf der Grundlage der antiken Autoren.

Thomas Schirren, Produktionsstadien der Rede (Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria, Actio), in: U. Fix, Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31.1), Berlin / New York, 2008, 620–630.

2020 Aktuelles aus der Lehre (Koch/Kreativität)

Nadia Koch

Die Kreative Universität – Utopische Skizzen

Zur Rhetorik-Lehrveranstaltung „Kreativität – die Kunst des Erfindens“ an der Uni Salzburg, Winter 2019/20

Die Utopie ist, wie der Name ou-topos , „Nicht-Ort“ ausdrückt, der Ort, den es nicht gibt. Dennoch wissen wir seit der Vertreibung aus dem Paradies, dass wenige Orte so detailliert und eindrücklich beschrieben und ersehnt worden sind, wie die Nicht-Orte. Mittelalterliche Miniaturen und Gemälde aller Epochen zeigen uns im Detail, welche Tier- und Pflanzenarten das Paradies belebten; die Renaissancegelehrten erdachten moderne Smart Cities, in denen alle kirchlichen und weltlichen Funktionen bis hin zum Welthandel präzise geregelt waren. Ganz zu schweigen von Le Corbusiers Symbiosen aus Hochhaus und Autobahn, die, als verwirklichte Städte, bei den Bewohnern durchaus Unbehagen hervorrufen konnten.

2020 Aktuelles aus der Lehre (Koch/Kreativität) weiterlesen

2018 Satuer Visuelle Rhetorik – 06 (Wacker)

Gabriela Wacker

Shaun Tans Ein neues Land: Anregungen zur Lektüre einer stummen Graphic Novel im Deutschunterricht

Thematische Orientierung: Eine Migrationsgeschichte in unverwechselbaren Bildern

Als bemerkenswerte Graphic Novel über die Reise eines Migranten in ein neues Land, zugleich als aufschlussreiches Exempel für die ‚Lesbarkeit‘ von Bildern und ihre Darstellung von Körpersprache und Emotionen sowie für das ‚Bild im Bild‘ kann Shaun Tans Ein neues Land von 2006 für den Unterricht entdeckt und profiliert werden. [1]

2018 Satuer Visuelle Rhetorik – 06 (Wacker) weiterlesen

2018 Satuer Visuelle Rhetorik – 05 (Polz)

Sylvie Polz

„Ich seh viel mehr,
mach’ ich die Augen zu“

Über die Wirksamkeit innerer Bilder bei der Rede

Dieser Satz aus einem Sonett von Shakespeare gibt einen ersten Hinweis auf den möglichen Reichtum, den Zugewinn, der sich einstellt, wenn unser Sehsystem für eine kurze Zeitspanne keine Reize mehr von außen erhält. [1] Durch und durch Augentiere leben wir in einer Welt, die sehr auf das Sehen ausgerichtet ist. Die alltägliche mediale Bilderflut macht dies nicht besser und lässt uns den Sinn für eigene Imaginationen verlieren. Fällt die Kontrolle durch die Augen einmal weg, weitet sich der „Blick ins Innere“. Die Introspektion erlaubt den Zugang zu eigenen Bewusstseins- und Erlebniswelten. Körpervorgänge wie zum Beispiel die Atmung und der propriozeptive Sinn können bewusster und intensiver wahrgenommen werden.

2018 Satuer Visuelle Rhetorik – 05 (Polz) weiterlesen

2018 Satuer Visuelle Rhetorik – 04 (Galonska)

Tomma Galonska

Das Bildwerk und seine Stimmen

Über die Vision des “sichtbaren Sprechens” in Dante Alighieris Commedia

Im Folgenden werden wir an Dante Alighieris Göttlicher Komödie sprachlich evozierte Bildwelten der Imagination erkunden.

Im Rahmen dieser Tagung hat Prof. Dr. Wolfgang Brassat in seinem Vortrag “Bildende Kunst und Konversationsrhetorik” bereits erörtert, wie sehr ein Kunstwerk ein Programm sein kann für zahllose Konversationen über das Kunstwerk. Das gilt für die Commedia mit Sicherheit. Wir blicken auf 700 Jahre Rezeptionsgeschichte, die sich weiter fortsetzt. Kulturwissenschaftler*Innen und Künstler*Innen aller Disziplinen weltweit haben es immer wieder unternommen, mit ihren eigenen Gedanken und Formensprachen auf die Commedia zu reagieren. Bei den bildenden Künstlern tauchen Namen auf, die man kaum vermuten würde: Robert Rauschenberg, George Grosz u.v.a. Dass die theoretische Rezeption nach wie vor lebendig ist, belegen zahlreiche Neuerscheinungen.

Die gesamte Danteforschung ist sich in einem Punkt einig: Dante ist der Schöpfer einer der bildhaftesten Sprachen, die wir kennen, die Commedia ist ein stupendes Beispiel menschlicher Imaginationskraft.

2018 Satuer Visuelle Rhetorik – 04 (Galonska) weiterlesen

2018 Satuer Visuelle Rhetorik – 03 (Schuhmacher)

Frank Schuhmacher

Ins rechte Bild rücken!

Der Mythos als bildgebendes Verfahren bei Benito Mussolini

I. Einleitung

In diesem Beitrag möchte ich ins ‚rechte Bild‘ vorrücken, d.h. die Bildwelt Benito Mussolinis analytisch erschließen, die er während der über zwanzig Jahre langen Herrschaft in Italien konstruierte. Meine These ist, dass Mussolini Mythen gezielt zum Einsatz brachte und sie für seine politischen Ziele verwandte. Mythen stellen also ein zentrales Mittel der Rhetorik Mussolinis dar, da sie sowohl eine argumentative wie auch emotional-affizierende Funktion erfüllen. Zuerst soll ein sich aus dem Stand der Forschung ergebender Problemaufriss geschildert, dann die hier in Frage kommenden Begriffe und ihre historische Genese geklärt werden. An einer Rede Mussolinis mag dann die These veranschaulicht und überprüft werden.

2018 Satuer Visuelle Rhetorik – 03 (Schuhmacher) weiterlesen

2018 Satuer Visuelle Rhetorik – 02 (Juel)

Henrik Juel

The Rhetorical Power of the Camera

A study in the appeals of camera moves, cuts, and point-of-view in TV and video presenting political speeches and debates

Abstract: The aim of this paper is to contribute to a critical phenomenological and rhetorical discussion of how politicians appear to the general public in today’s visual digital media. Special attention is drawn to the often unnoticed, but appealing and persuasive potential of various forms of camera techniques such as zoom in/zoom out, point-of-view, and reaction-shots.

2018 Satuer Visuelle Rhetorik – 02 (Juel) weiterlesen

2018 Satuer Visuelle Rhetorik – 01 (Knape)

Joachim Knape

Gibt es eine phänomenologische Bildtheorie?

Es gibt Sprachen wie das Englische, das etwa mit picture und image immerhin zwei differenzierende Begriffe für jenes Phänomen hat, welches wir im Deutschen allein mit dem Wort ‛Bild’ benennen können. Doch die Welt der Visualität ist ungeheuer vielfältig, und darum kann ‛Bild’ bei uns umgangssprachlich ziemlich viel bedeuten, z.B. auch innermentale Phantasien, die wir dann innere Bilder nennen. Davon soll mein Vortrag nicht handeln, sondern nur von einem ganz spezifischen visuellen Phänomen. Es geht um etwas Visuelles, das als ‛still’ eine Tragfläche in Form von zweidimensionalen flächigen Objekten braucht, die wir Medien nennen und die sich empirisch außerhalb von menschlichen Körpern nachweisen lassen (‛still pictures’).

2018 Satuer Visuelle Rhetorik – 01 (Knape) weiterlesen

2018 Satuer Zeitschrift 01 BB (Stöckl)

Bildende Kunst in der Printwerbung

von BB

„Bildende Kunst„ und „Printwerbung“ – diese beiden Begriffe bargen für mich zunächst einen klaren Widerspruch in sich. In mir kam sofort die Frage auf, wie diese beiden für mich auf den ersten Blick konträren Begriffe miteinander vereinbar sind. Denn meine erste Assoziation zu dem Begriff „Printwerbung“ war erst einmal das schreiende Sonderangebot einer Postwurfsendung, die man nach Erhalt umgehend fachgerecht entsorgt. Beim Begriff „Bildende Kunst“ dagegen stiegen bei mir im Geiste strahlende Gemälde wie etwa der „Turmbau zu Babel“ von Bruegel oder Klimts „Der Kuss“ hoch. Und bei solchen Kunstwerken bekomme ich dann auch richtig Lust, ein zweites Mal hinzusehen und das Bild auf mich wirken zu lassen. Eine Printwerbung vereint mit einem Kunstwerk – ich war gespannt. 2018 Satuer Zeitschrift 01 BB (Stöckl) weiterlesen

2018 Satuer Zeitschrift 02 Fick (Carlsen & Juel)

“Moving images can be moving in so many ways”

von Julian Fick

„Es geht um Macht, Rhetorik und Kamera“, startete Sine Carlsen ihren Vortrag aus der Sektion Foto, den anschließend ihr Kollege Henrik Juel übernahm. Was sagt die Mimik über den Redner aus? Was seine Gestik? War beides authentisch? Wie war seine Sprache? Und war die Argumentation stimmig? Diese Art von Fragen stellt man sich als Rhetoriker üblicherweise bei der Analyse von politischen Diskussionen und Reden im Fernsehen. Dabei wird eine rhetorische Schicht vernachlässigt: die Kameraführung. Diese beeinflusst die Aufmerksamkeit und Stimmung der Zuschauer sowie die emotionale Wirkung und inhaltliche Verständlichkeit des Gesagten, kurz: das Zuschauererlebnis. Die Kameraführung wirkt daher auf jeder Ebene rhetorischer Überzeugung, nämlich Ethos, Pathos und Logos.

2018 Satuer Zeitschrift 02 Fick (Carlsen & Juel) weiterlesen

2018 Satuer Zeitschrift 03 Cicero T. (Brockmann, Rohloff, Schuhmacher)

Innere und äußere Bilder bestimmen die Politik – zu jeder Zeit und unter jeder Herrschaft

von Cicero Tubingensis

“Visuelle Rhetorik im Wahlkampf” war das Thema des Sektionsvortrags von Lorenz Brockmann. Als Beispiel einer erfolgreichen Plakatkampagne führte er seinen professionellen Oberbürgermeister-Wahlkampf für den Politiker Boris Palmer (Bündnis 90 / Die Grünen) aus dem Jahr 2014 in Tübingen (Baden-Württemberg) an.

2018 Satuer Zeitschrift 03 Cicero T. (Brockmann, Rohloff, Schuhmacher) weiterlesen

2018 Satuer Zeitschrift 04 Gschaider (Polz & Galonska)

„Ich sehe viel mehr, mach ich die Augen zu!“

Über die Wirksamkeit innerer Bilder

von Johanna Gschaider

Im Workshop „Ich sehe viel mehr, mach ich die Augen zu“ der Linguistin und Sprecherzieherin Sylvie Polz und der freischaffenden Theaterkünstlerin Tomma Galonska nehmen die äußeren Bilder genauso eine untergeordnete Rolle ein wie die Stühle im Raum. Wir erforschen Erlebniswelten, die uns durch innere Bilder zugänglich gemacht werden, und trainieren gleichzeitig die Fähigkeit zur Imagination. Mittels der sprachlichen Anleitung finden wir unser Reservoir der eigenen inneren Bilder. Diese Bildsprache ist so individuell wie die Körpersprache und die Empfindungen, die wir dabei erfahren, und doch ähneln sie sich in gewisser Weise. Wir werden unterstützt, bei den Stimmübungen die passende individuelle Körperspannung zu finden, und erweitern unsere Bewegungsmuster durch das Visualisieren der eigenen Körpersprache.

2018 Satuer Zeitschrift 04 Gschaider (Polz & Galonska) weiterlesen

2018 Satuer Zeitschrift 05 Haberzettl (Aladağ)

Visualisierung von Musik als kreativer Prozess

von Sebastian Haberzettl

Wie kann man Musik richtig visualisieren? Welche Komponenten sind wichtig um ein stimmiges Gesamtbild von Musik und Video zu kreieren? Mit Fragen wie diesen setzt sich der Regisseur Bariş Aladağ auseinander, wenn er Musikvideos produziert. Ein Lied kann verschiedene Emotionen erwecken: so kann ein melancholisch klingendes Lied bei der einen ein Gefühl von Trauer erwecken, bei einem anderen jedoch ein nostalgisches Gefühl des Verliebtseins mit verbundener Sehnsucht an vergangene Zeiten. Interpretation von Musik ist also sehr individuell. Sie hängt stark mit der Gefühlswelt, in der sich der Mensch befindet, wenn er das Lied „zum ersten Mal“ hört, zusammen. Musikvideos sind ein Werkzeug, um diese Interpretationen einzuschränken. Es sollen gezielte Emotionen bei den RezipientInnen hervorgerufen werden, welche wiederum ubiquitär sind für die sog. Viralität eines Musikvideos in der Öffentlichkeit. Doch wie inszeniert man Musikvideos richtig, um eine hohe Reichweite zu erlangen?

2018 Satuer Zeitschrift 05 Haberzettl (Aladağ) weiterlesen

2018 Satuer Zeitschrift 07 Kaufmann (Brockmann)

Das interaktive Album – Zukunftsmusik?

 von Maximilian Maria Kaufmann

In seinem Vortrag Furcht und Schrecken: Visuelle Rhetorik im Computerspiel DOOM erläuterte Björn Blankenheim den Paradigmenwechsel, an den die Computerspielindustrie durch die Veröffentlichung des Titels DOOM im Winter 1993 gelangt war, und wie die Bild- und Tonsprache des Spieles bis in unsere Gegenwart auf immer neue Veröffentlichungen Einfluss nimmt. Ein ähnlicher Paradigmenwechsel vollzog sich 1966 in der Populärmusik, als die Beach Boys ihr revolutionäres Konzeptalbum „Pet Sounds“ auf den Markt brachten. Ein Versuch über zwei Kulturprodukte, die weit mehr miteinander zu tun haben, als es scheint.

2018 Satuer Zeitschrift 07 Kaufmann (Brockmann) weiterlesen

2018 Satuer Zeitschrift 08 Landerer (Küffer)

Zur visuellen Rhetorik des Geldes

von Susanne Maria Landerer

Geld, Rhetorik und Rap-Musik – was haben diese drei Genres miteinander zu tun? Über deren Zusammenhänge, die Macht hinter Symbolen und dem Wortspiel „Geldschein“, formale Stilmittel und visuelle Topoi referiert Simon Küffer in seinem außerordentlich spannenden Beitrag am Finaltag der Salzburger Rhetoriktage 2018.

2018 Satuer Zeitschrift 08 Landerer (Küffer) weiterlesen

2018 Satuer Zeitschrift 09 Schütz (Rex)

Erlebnisbericht & Interview zum Workshop „Flipchart, goodbye?“

von Andreas Schütz

Flipcharts sind eine bewährte Form der Visualisierung in Reden, doch mittlerweile gibt es auch elektronische Alternativen. Inwiefern kann sich der Einsatz neuer Medien lohnen, wo liegen die Grenzen dieser beiden Methoden? Diese Fragen standen im Zentrum von Bernd Rex’ Workshop „Flipchart, goodbye?“

2018 Satuer Zeitschrift 09 Schütz (Rex) weiterlesen

2018 Satuer Zeitschrift 10 Stoiber (Brassat)

›pictura et poesis‹

Ein Essay über Bildende Kunst und Konversationsrhetorik

von Thomas A. Stoiber

Konsumieren oder genießen wir heute gezielt Kunst, sei es in einem Kunstmuseum, einer Galerie oder im Rahmen einer Freilichtinstallation, so sind wir es gewohnt, dies in zurückhaltender Ruhe zu tun. Jedes (falsche) Wort  könnte  anmaßend sein oder den καιρός des Kunsterfassens unterbinden, denn Meinungen sind nun mal subjektiv und die Freiheiten der Kunst in jedem erdenklichen Sinne sakrosankt. So wird also der Schwätzer im Museum als störend empfunden, und die Kunstkritikerin soll erst einmal beweisen, dass sie es besser kann. Es ist nur schwer vorstellbar, dass dies noch bis vor etwa einem Vierteljahrtausend anders gewesen, dass Kunstwerken ganz im Gegenteil die Funktion zugeschrieben wurde, das Gespräch über sie im Speziellen und die Kunst im Allgemeinen zu initiieren, und dass eine einschlägige ars conversationis das Sprechen über kunstbezogene Themen lust- und kunstvoll zu zelebrieren wusste. Wolfgang Brassat lud das Auditorium in seinem Vortrag zu einem pointierten Streifzug durch die abendländische Kunstgeschichte und deren Rezeption ein.

2018 Satuer Zeitschrift 10 Stoiber (Brassat) weiterlesen

2018 Satuer Zeitschrift 11 Stoiber (Hagen)

»Was heulen die denn alle so?«

Über das Weinen als visuelle Inszenierung zum Zwecke der Persuasion

von Thomas A. Stoiber

Gemeinhin hegt man ja die Vorstellung vom vir Romanus als durus ac constans (›hart und ausdauernd‹): in stoischer Apathie trotzt er den Launen des Schicksals und erweist sich damit der dritten Kardinaltugend (»in animi excelsi atque invicti magnitudine ac robore« Cic. off. 1,15) würdig . Aber weit gefehlt! Dass nicht nur Emotionen, sondern gar Tränen zur affektheischenden Visualisierung derselben bisweilen auch vorsätzlich zum Einsatz kamen, breitete Judith S. Hagen in ihrem Vortrag ›Tränen und Emotionen in der Rhetorik Ciceros‹ anschaulich und eindrücklich aus.

2018 Satuer Zeitschrift 11 Stoiber (Hagen) weiterlesen

2018 Satuer Zeitschrift 12 Widl (Wacker)

Graphic novels im Deutschunterricht: Shaun Tan, Ein neues Land

von Herbert Widl

Die Einstellung der Menschen zum Comic hat sich im 20. Jahrhundert stark gewandelt. In den 1950er Jahren galt diese Literaturgattung noch als „Schundliteratur“. Es herrschte das Vorurteil, dass Comics Literatur für AnalphabetenInnen seien und dadurch die Verdummung der Jugendlichen gefördert werde. Da der Textinhalt in Comics begrenzt ist und der Inhalt oft über die Bilder transportiert wird, sahen die PädagogenInnen zur damaligen Zeit die Sprach- und Konzentrationskompetenz gefährdet, und durch diverse Darstellungen von Gewalt und Erotik könnten die Comics zur Verrohung und Sensationslust der Jugendlichen führen. Diese Vorurteile konnten weder bestätigt noch wissenschaftlich nachgewiesen werden. Heutzutage hat sich der moderne Comic als „Neunte Kunst“ etabliert. Ebenfalls hat die Gattung „Comic“ Einzug in die germanistische Fachdidaktik gehalten.

2018 Satuer Zeitschrift 12 Widl (Wacker) weiterlesen

2018 Satuer Vortragende Titel und Themen 3

Aladaĝ, Bariş (Berlin): Musik visualisieren.  Von der Ideenfindung über den kreativen Prozess bis zum fertigen Werk – Plenarvortrag

Baris Aladags Liebe zur Musik begann in den frühen 90ern mit seinem Debüt als Teenager-DJ in Stuttgart. Es folgten seine prägenden Jahre in der lebendigen Musikszene und der Wunsch, die Emotionalität der Musik in Bilder zu übersetzen. Die logische Konsequenz, als Regisseur für Musikvideos zu arbeiten, zog ihn zum Studium an die Kunsthochschule für Medien nach Köln. Nach seinem Abschluss folgen mehrere preisgekrönte Kurzfilme, Dokumentationen, Musikvideos für Alanis Morissette, Jean-Michel Jarre und Clueso, Werbespots für Mercedes, VW, Braun und Audi sowie die beiden Viral-Hits für die Berliner Verkehrsbetriebe „Is Mir Egal“ und „Arie“. Mehr als 20 Kreativpreise, darunter den silbernen Löwen in Cannes, würdigen seine Arbeiten. Eines bleibt die immer wieder verbindende Konstante: Seine Leidenschaft zur Musik. Seine Arbeiten als Songtexter für Joy Denalane, Max Herre und Clueso werden durch zahlreiche Goldene und Platin Schallplatten prämiert.

2018 Satuer Vortragende Titel und Themen 3 weiterlesen

Lichtbild oder Kreide: Performanz des Denkens im wissenschaftlichen Vortrag

Nadia J. Koch

Lichtbild oder Kreide: Performanz des Denkens im wissenschaftlichen Vortrag

 

Vorgetragen am 2. Juni 2017 bei den Salzburg-Tübinger Rhetorikgesprächen an der Universität Tübingen, die dem Thema ›Reden schreiben, Reden halten‹ gewidmet waren.

Innerhalb der Sektion ›Rede in der Wissenschaft‹ möchte ich mich

  1. mit der Frage beschäftigen, wie eine der häufigsten Handlungen von uns Wissenschaftlern, nämlich das Halten von Vorträgen, im rhetorischen System zu verorten ist;
  2. werde ich die merkwürdige Ausgangslage skizzieren, dass die florierende wissenschaftliche Ratgeberliteratur uns zwar beim Schreiben von Haus- und Qualifikationsarbeiten zur Seite steht, aber schweigt, wenn es darum geht, rhetorische Standards in diesem Feld zu etablieren. Schließlich wird
  3. im letzten Teil das rhetorische Ereignis der Präsentation im Mittelpunkt stehen, sei es mit Powerpoint, Prezi oder vergleichbaren Programmen. Denn seit dem kritischen Beitrag von Joachim Knape auf der DFG-Tagung Powerpoint-Präsentationen – Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen,[1] sehen sich manche Präsentationsexperten in der Offensive; in einer typischen Paragonediskussion versuchen sie den Rhetorikern nun in Blogs und Buchratgebern die Überlegenheit ihrer Kunst zu demonstrieren.

1. Das Wissen als Wirtschaftswert

In seiner Werkserie ›Wirtschaftswerte‹ aus den 1970er- und 80er Jahren führte Joseph Beuys vor Augen, was der Mensch zum Leben benötigt. Im Ensemble von Streichhölzern, Salz, Zwieback, Schneidbrett – Grundgütern, die in den Sälen verschiedener europäischer Museen ausgestellt wurden – fand sich auch eine Schiefertafel mit der Kreideaufschrift »Joseph Beuys/ 1 Wirtschaftswert«.[2] Mittlerweile ist sie als eigenständiges Kunstwerk versteigert worden.[3] Künstlerbiographisch könnte man die Tafel als Zeugnis von Beuys‘ Gewohnheit verstehen, sich bei Vorträgen Notizen zu machen, was auch seine Weggefährten bestätigt haben.[4] Bildrhetorisch betrachtet geht es im Ensemble mit den Überlebensgütern freilich um ein grundsätzliches Statement, um die Tafel als Medium zum Speichern und Verbreiten von Wissen. Sie ist die Memoria, ohne die die existentiellen Tätigkeiten wie Feuermachen, Essen und Trinken im rein Biologischen verharren. Denn ohne Einbindung in das gemeinschaftlich bewahrte und immer wieder wachzurufende Wissen entbehren die Überlebenshandlungen jeglichen Sinnes. Zugleich ist die Tafel eine Aufforderung zum Dialog: »Wer nicht denken will fliegt raus« – notierte Joseph Beuys, als er einem Documenta-Vortrag zuhörte.[5] Nur, wenn das auf der Tafel Gezeigte auch fortgedacht wird, bleibt es in der Welt und hält sie am Leben.

Lichtbild oder Kreide: Performanz des Denkens im wissenschaftlichen Vortrag weiterlesen

“Lehrerinnen Sprechen und wirken”

Gabriele Danninger

Wie LehrerInnen sprechen und wirken − Systemische Rhetorik als Inszenierung von Unterricht

 

LehrerInnen gestalten wirkungsvolle Kommunikationsschauplätze im Unterricht um effektive Lehr- und Lernprozesse anzuregen. Die rhetorische Praxis wird gezielt angelegt und in Erklärung, Erarbeitung und Anleitung umgesetzt. Mit rhetorischen Mitteln wird das Klassenzimmer zur Bühne und in der Inszenierung der eigenen Person rufen die Akteurinnen und Akteure im interaktiven Raum eine konkrete Wirkung hervor. Dabei ist das Vorgehen ziel- und auftragsorientiert ausgerichtet. Unterrichtsprinzipien werden eingehalten und Kompetenzorientierung wird angestrebt, um die vorgegebenen Unterrichtsziele der Curricula miteinander zu erreichen. Die Haltung der Lehrenden gegenüber SchülerInnen bestimmt das rhetorische bzw. kommunikative Verhalten und die systemische Sichtweise im Unterricht erweitert den Fokus auf Zusammenhänge und Wechselwirkungen. In dieser Betrachtung soll vor allem die systemische Rhetorik fokussiert und insbesondere die »systemische Haltung«, eine spezielle Inszenierung in der Interaktion, diskutiert werden. “Lehrerinnen Sprechen und wirken” weiterlesen

Der rhetorische Körper

Nicole Haitzinger

Der rhetorische Körper: Zur Inszenierung von tragischen Figuren in den szenischen Künsten im frühen 18. Jahrhundert*

 

In der Modellierung von tragischen Figuren im 18. Jahrhundert manifestiert sich die Trias Maschi­nenglaube, Antikensehnsucht und Seelenformung unmittelbar körperlich. Im Theater und im Tanz wird die Kunstfigur Mensch in dreifacher Weise perspektiviert und konstruiert: als Maschine, als Skulptur wie als Sinneskörper.[1] Gleichzeitig bilden diese drei Aspekte eine vorgestellte Einheit in der Modellierung des Kunstkörpers im 18. Jahrhundert. Es geht in einem übergeordneten Sinn um einen großangelegten Versuch der Herstellung von Illusion über Körperlichkeit. In der Konzeption von tragischen Posen zeigt sich die Vorstellung eines skulpturalen Maschinenkörpers, während zugleich in der von tragischen Gesten das geformte Seelische durchscheint. Der Körper als rhetorische Figur (eloquentia corporis) durchdringt den Kunstdiskurs, doch konkrete Techniken zur Pathosdarstellung im 18. Jahrhundert gelten heute als verschüttetes Wissen. Ein Grund dafür ist vielleicht das spezifische Verhältnis von Künstlichkeit und Natürlichkeit, das sich im 18. Jahrhundert herausbilden wird:

Once the techniques were literally incorporated due to all the fashioning and cultivating, they could look ›natural‹ and ›inbred‹. It all centered on ›grace‹ or, to be more precise and follow Castiglione, on sprezzatura, a kind of effortlessness in which no exertion or intentionality was ever to shine through.[2]

Der Diskurs über die »Natürlich­keit« der Pose oder vielleicht besser noch über ihr natürliches Erscheinungsbild auf der Bühne und ihre starke Poetisierung und Metaphorisierung ist so dominant, dass Fragen zur Technik, zur Aus- und Aufführung in den Schriften vernachlässigt werden. Der rhetorische Körper weiterlesen

Gedanken zur Performance SaTüR 2016

Anne Pretzsch

Gedanken zur Performance SaTüR 2016

 

»Auch wenn er mit Autorität sagt, was ist, auch wenn er sich also damit begnügt, das Sein auszusprechen, bewirkt der auctor eine Veränderung im Sein: Dadurch, dass er die Dinge mit Autorität ausspricht, öffentlich und offiziell, entreißt er sie der Willkür, schreibt sie fest, heiligt, bestätigt sie, lässt sie existieren als etwas, das zu existieren wert, der Natur der Dinge gemäß, ›natürlich‹ ist.« [1]

Die Gliederung einer sozialen Welt durchzusetzen, eine Wahrheit zu sagen, die Gesetzeskraft hat, ist die Folge einer Macht, die auf Anerkennung gründet. Sie verleiht dem Gesagten, in ihren Grenzen Bedeutung. Diesem Gesagten wende ich mich in meiner künstlerischen Arbeit zu. Eine Wahrheit mit Gesetzeskraft oder Wirksamkeit evoziert Anerkennung und diese bedeutet Macht. Aufgrund dieser gibt es den Freiraum, mehr anerkannte Wahrheiten verlauten zu lassen und gleichsam sicher gehen zu können, dass sie gehört werden. Gedanken zur Performance SaTüR 2016 weiterlesen

Inwendig – Auswendig: Aspekte der schauspielerischen Geste

Lisa Stumpfögger

Inwendig – Auswendig

Aspekte der schauspielerischen Geste

 

Zusammenfassung

Auf der Bühne des Theaters ist die Geste das ›connecting link‹ zwischen der äußeren, sichtbaren Bühnenhandlung und der komplexen  inneren Handlung. Richard Wagner bezeichnet die »dramatische Aktion« der Sänger als eine »idealische Form des Tanzes«.[1]

Dieses Diktum gilt für jede Schauspielkunst, denn die Sprache des Körpers vereint zwei Aspekte. Die Gesten der Schauspieler sind nicht nur Bild, sprechend, meinend, bedeutend, repräsentativ, sondern zugleich reine Bewegung, Präsenz, bedeutungsbefreites Spiel und in dieser Hinsicht Tanz. Ausgehend von Heinrich von Kleists Erzählung »Über das Marionettentheater« [2] wird gezeigt, wie der Schauspieler oder der Sänger als Tänzer sein Wissen und Bild vom Körper in das sichtbare und lesbare Bild seiner Gesten übersetzt. Inwendig – Auswendig: Aspekte der schauspielerischen Geste weiterlesen

Der maieutische Dialog als rhetorische Inszenierung

Walther Kindt

Der maieutische Dialog als rhetorische Inszenierung. Eine Analyse im Rahmen der Linguistischen Rhetorik

 

1. Zielsetzung und Kontext

Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse der linguistischen und logischen Untersuchungs eines rhetorisch sehr interessanten maieutischen Teildialogs aus Platons fiktivem Gespräch  ›Menon‹ [1] (im Weiteren zitiert als ME) dargestellt. Auf diesen Teildialog (ME 39ff.) stieß ich, als ich im letzten Jahr beim Schreiben eines Handbuchartikels über Gesprächsrhetorik [2] beschloss, zumindest einen der berühmten sokratischen Dialoge auf seine spezifischen Strategen hin zu analysieren. Für diesen Zweck schien mir der Teildialog aufgrund der Beschreibung von Eckstein besonders geeignet zu sein.[3] Im ›Menon‹ diskutiert Sokrates mit einem jungen thessalischen Adligen namens Menon darüber, was man unter dem Begriff »Tugend« zu verstehen hat und ob Tugend lehrbar ist. In diesem Zusammenhang wendet Menon gegen den stets sein (angebliches) Nichtwissen betonenden Sokrates ein: »Und auf welche Weise wirst du […] die Untersuchung anstellen über einen Gegenstand, von dem du überhaupt nicht weißt, wer er ist.«(ME 33f.). Sokrates ordnet diesen Einwand als eine von den Eristikern aufgestellte Behauptung ein: »[…] dass es dem Menschen nicht möglich ist zu forschen […] nach dem, was er nicht weiß«(ME 35). Auf Rückfrage von Menon hin, weist Sokrates diese Behauptung als falsch zurück und beruft sich dabei auf die von bestimmten Priestern/innen und Dichtern vertretene sog. Anamneselehre, die in seiner Formulierung besagt:

ME 37: Da also die Seele unsterblich und oft wiederentstanden ist und […] alle Dinge Dinge geschaut hat, gibt es nichts, was ihr unbekannt wäre. Mithin ist es kein Wunder, wenn sie imstande ist, hinsichtlich der Tugend sowie anderer Dinge sich wiederzuerinnern an das, was sie ehedem ja doch wusste. […] so hindert nichts, dass man […] auch alles andere wieder auffindet, wenn man nur den Mut nicht verliert und die Mühe des Forschens nicht scheut. Denn das Suchen und Lernen ist eben durchweg Wiedererinnerung. Der maieutische Dialog als rhetorische Inszenierung weiterlesen

Inszenierung als theoretisches Problem

Joachim Knape

›Inszenierung‹ als rhetoriktheoretisches Problem

 

Im folgenden Beitrag geht es um die Frage, inwieweit der Begriff ›Inszenierung‹ einen Platz im Theoriegebäude der Rhetorik einnehmen kann. Um diese Frage zu klären und auch die Frage nach dem systematischen Status eines theoretisch in der Rhetoriktheorie zu integrierenden Fachbegriffs ›Inszenierung‹, gehe ich im Folgenden in drei Schritten vor. Ich wende mich zunächst den Verwendungsgeschichten des Wortes ›Inszenierung‹ zu, um zu sehen, welche explikatorische Leistung man dabei erkennen kann bzw. um was es beim Inszenieren überhaupt geht. Dann wollen wir sehen, was die klassische Rhetoriktheorie für Anschlussstellen bietet. Und abschließend diskutiere ich die Frage, ob und wie wir den Inszenierungsansatz heute in der modernen Rhetoriktheorie unterbringen können. Ausgangspunkt ist dabei, dass wir es mit einer Kategorie zu tun haben, welche die klassische Rhetorik nicht vorsah und die wir für die moderne Rhetorik neu austheoretisieren müssen. Das soll im Folgenden geschehen. Dabei wird der Begriff Inszenierung anders und grundsätzlicher konzipiert, nämlich als Zweitheit im rhetorischen Produktions- und Performanzprozess. Inszenierung als theoretisches Problem weiterlesen

Rhetorik im Widerstand

Tomma Galonska

Rhetorik im Widerstand –
Oder: Freimütiges Nachdenken über das Inszenieren von Sprache in Kriegsstücken

 

Was Sie hier lesen, ist die Verschriftlichung einer Lecture Performance, die bei den Salzburg-Tübinger Rhetorikgesprächen 2016 gezeigt wurde. Hinterfragt wird die Darstellung von Gewalt im Theater. In der Live-Situation wurden dazu drei Experimente durchgeführt. Diese Anwendungsbeispiele sind hier als eine Kombination aus Arbeitsbuch und Szenenbeschreibung wiedergegeben, so dass der Leser und die Leserin sich in etwa ein Bild von dem Bühnengeschehen machen können. Rhetorik im Widerstand weiterlesen

2009 Satuer Rhetorik und Persoenlichkeitsbildung-04


Inhalt der Vorträge
(in alphabetischer Reihenfolge)

Übersicht:

Baur, Alexander/Wolf, Simon
Recht aus der Sicht der Oratortheorie – Ein rhetorischer Systematisierungsversuch mit didaktischem Ausblick

Blomeyer, Philipp
Kopf Herz Mut und Kraft

Danninger, Gabriele
Persönlichkeit und Rhetorik – systemisch betrachtet

Fetz, Hanspeter
Petitio Principii

Freinschlag, Andreas
The Caution: Henry Peachams Warnungen an den Rhetor

Gutenberg, Norbert
Ethos und Actio: Zur Rolle der Stimme in der Medienrhethorik

Gutmann-Jungwirth, Ruth
Persönlichkeitsstärkung und Rhetoriktraining

Hoppmann, Michael
Effektivität und Ethik: Ein argumentationstheoretischer Blick auf den ‚Giftschrank der Rhetorik‘

Kirchner, Alexander
Über die psychischen Voraussetzungen für das ‘movere’ und ‘delectare’ des Redners.

Kirchner, Baldur
“Über die psychischen Voraussetzungen für das ‘movere’ und ‘delectare’ des Redners” (Eröffnungsvortrag)

Koch, Nadia J.
Die perfekte Rednerin: Ein realistisches Ziel?

Kopp-Oberndorfer, Elfie K.
Kommunikation und Motivation

Kramer, Olaf
Simulierte Präsenz. Was wird aus dem Redner im Cyberspace?

Kunschert, Martin
“Der Stellenwert innerbetrieblicher Kommunikation aus Sicht der Unternehmensleitung”

Leidl, Christoph
Im Spiegel des Gegners. Die Persönlichkeit des Redners in der Invektive

Luppold, Stefanie
Haben Unternehmen Persönlichkeit?
Die Grenzen der Persönlichkeitsmetapher und das Potential eines korporativen Ethos-Konzepts

Mader, Martin/Mag. Brigitte, Hütter
Rhetorik – Schlüsselqualifikation für den Berufseinstieg

Manshausen Udo
Rhetorik und Theologie
die innere Einstellung des Redenden – Wege zu einem Dialog mit Weisheit und Herz

Pabst-Weinschenk, Marita
Die Rede-Pyramide – ein elementares Synopse-Modell

 

 

Polz, Sylvia/Schmalz-Rauchbauer
Die Bedeutung der Stimme für die Rhetorik

Riemer, Peter
Ethos und Actio. Zu antiken Konzepten des authentischen Redevortrags

Rixgens, Jürgen
Ethos, Pathos und Logos im Schnellkochtopf – Wie viel Persönlichkeit bildet Rhetorik an einem Tag? Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Rothkamm, Jan
“Ohne Hybris, ohne Blasphemie, ohne Schwören und ohne Polemik: West-östliche Rhetorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Aurelius Augustinus und Johannes Chrysostomus”

Schiemenz-Höfer, Elvira R.
Das Einstellungsinterview – Häufig praktiziert – auch immer professionell?!

Schild, Hans-Jochen
Die Paradoxie des Redeerfolgs nach Apostel Paulus: zur Unwichtigkeit des Redners. (nach Korinther 1,9,19-22)

Schwarze, Cordula
Rhetorischer Erfolg – wodurch? Zum Zusammenhang von Persönlichkeit, Prozess und Produkt beim Argumentieren in Konfliktgesprächen.

Stölzgen, Karsten
Der pädagogische Bezug im Rhetorik-Training

Strötgen, Harald
Im Dialog – Die Rolle des Managements in der Innerbetrieblichen Kommunikation

Taraman, Jasmin
Moderne Disputation als Persönlichkeitsbildung

Tröger, Thilo
Redetraining in den Schlüsselqualifikationen des Jurastudiums und das Vir-Bonus-Ideal

Ulrich, Anne
Haben Unternehmen Persönlichkeit? Die Grenzen der Persönlichkeitsmetapher und das Potential eines korporativen Ethos-Konzepts

Vidal, Francesca
Rhetorik und Empoloyability

Vielberg, Meinolf
Die Rezeption Quintilians in den Institutiones rei scholasticae von Johann Matthias Gesner

Wagner, W. Roland
Persönlichkeitsbildung durch rhetorische Übungen im Deutschunterricht?

Zohner, Dominikus
Ich muss, ich kann, ich will! Denkweisen in der Rhetorik.

2009 Satuer Rhetorik und Persoenlichkeitsbildung-05

Satür 2009 – Abstracts der Vorträge

(in alphabetischer Reihenfolge der Vortragend

Alexander Baur, Simon Wolf

Recht aus der Sicht der Oratortheorie – Ein rhetorischer Systematisierungsversuch mit didaktischem Ausblick

Unter Rhetorikern ist anerkannt, dass es sich beim Recht um eine besondere Erscheinungsform der Rhetorik handelt. Das Recht hat vor allem seit der Aufklärung und noch mehr seit der Mitte des 20. Jahrhunderts Techniken und Methoden der Absicherung gegen Missbrauch entwickelt und damit den vir bonus systemisch etabliert und institutionalisiert. Dem Vortrag wird es um Erscheinungsformen des vir-bonus-Postulats auf der Mikro- und der Makroebene des Rechts gehen, was nicht nur für das Recht interessant ist, sondern auch theoretische Rückschlüsse auf die Mutterdisziplin des Rechts, die Rhetoriktheorie, zulassen wird. Erkenntnisse für die praktische Rhetorikausbildung und nicht zuletzt für Genderaspekte stehen zumindest mittelbar zu erwarten.

Philipp Blomeyer

Kopf Herz Mut und Kraft

Unternehmenskultur im Wandel: die gezielte Umgestaltung der Unternehmenskultur am Beispiel der TeamBank AG: von der direktiven zur normativen Führung. Die TeamBank AG war ehedem von einer direktiven Führung geprägt, in der der Einzelne nicht gefordert war, Verantwortung anzunehmen und zu übernehmen. In einem mehrjährigen Prozess wird den Führungskräften und Mitarbeitern nahegebracht, Verantwortung anzunehmen, selbständig Initiative auch über den Bereich der Funktionsbeschreibung zu entwickeln und ganzheitlich Verantwortung für das Unternehmen zu übernehmen. Dies wird erreicht u.a. mit den Mitteln (1) „Beitrag sichtbar machen“, d.h. dem Herausstellen von herausragenden Leistungen für die Unternehmensziele, (2) eine gezielte Weiterbildung um das Wissen der Führungsinstrumente (Seminarreihe „Konsequent Führen“), (3) der Instrumente Nachwuchssicherung und Job Rotation, d.h. gezielte Verbreiterung des eigenen Horizonts durch Job Enrichment und Job Rotation, sowie (4) über die easyCredit Akademie, in der den Mitarbeitern und Führungskräften das Podium geboten wird, ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit Kollegen zu teilen. Gemein ist allen Mitteln, dass der Mitarbeiter bzw. die Führungskraft gezwungen ist, die „Komfortzone“ zu verlassen, um sich und die Gemeinschaft im Unternehmen weiter zu bringen: Rhetorik und Persönlichkeit entwickeln bedeutet Bühnen bieten. Dieser Prozess polarisiert. Kann man jede Führungskraft erreichen? Wie geht man mit denjenigen um, die sich dem Prozess nicht stellen? Welche Konsequenzen werden von wem gezogen?

Gabriele Danninger

Persönlichkeit und Rhetorik – systemisch betrachtet

In der Systemischen Rhetorik werden Erkenntnisse der systemischen Psychologie mit der klassischen Kunst der Rhetorik verbunden. So gilt es als vordergründigstes Ziel, herauszufinden, wie die eigene Person im interaktiven Raum erlebt wird und welche rhetorischen Mittel der Persönlichkeit entsprechen. Spezielle Ressourcen, sowie geschlechtsspezifisches rhetorisches Handeln finden dabei Berücksichtigung. Als Leitidee dieses Beitrages soll die Frage untersucht werden, in welcher Weise sich die Stärkung individueller Potentiale nach den bedeutenden systemtherapeutischen Grundsätzen von Steve de Shazer auf die Rhetorik auswirkt.

Ulrich Falk

Trug und Heimtücke: Beobachtungen zu einer Gerichtsrede von Cicero

„Das Meisterwerk der römischen Rhetoriktheorie“ – unter dieser Überschrift behandelt Joachim Knape den klassischen Text De oratore von Marcus Tullius Cicero (Knape 2000). Im rechtshistorischen Überblick begegnet Cicero (106-43 v.Chr.) als Staatsmann und „bedeutendster Gerichtsredner sowie politischer Schriftsteller der Römer überhaupt“, der zwar „kein professioneller Jurist“, gleichwohl aber ein Kenner des geltenden Rechts und Vermittler griechischen Rechtsdenkens gewesen sei (Behrends 2001).

Der junge Cicero hielt im Jahr 81 v.Chr. seine erste Gerichtsrede, die heute noch erhalten ist (Pro P. Quinctio oratio). Diese Quelle ist für die dogmenhistorische Rekonstruktion des römischen Zivilprozessrechts von großem Interesse. Aus diesem Blickwinkel hat ihr der Rechtshistoriker Johannes Platschek vor wenigen Jahren eine detailgenaue Dissertation gewidmet, die von Rezensenten gelobt, aber auch hinterfragt wurde: Nur verschwommen gerät die rhetorische Dimension der Rede ins Blickfeld der Untersuchung (treffend Kroppenberg 2008; vgl. auch Metzger 2007). Der Referent wird bei den diesjährigen Rhetorikgesprächen in Salzburg versuchen, beide Perspektiven zur Deckung zu bringen.

Wenn der Referent recht sieht, dann gelangt man zu folgendem Befund: Ciceros Rede für Quinctius ist ein charakteristisches Produkt der Anwaltsrhetorik, getrieben von der Not, einen fast aussichtslosen Prozess um jeden Preis gewinnen zu müssen, weil die wirtschaftliche und soziale Existenz des eigenen Klienten auf dem Spiel steht. Die juristische Pointe dieser schwierigen Anwaltsarbeit zählt aus heutiger Sicht zum Kernbestand der Dogmatik des Zivilrechts – die exceptio doli generalis (allgemeine Arglisteinrede). Am Anfang dieser Tradition steht Ciceros erste Gerichtsrede, ein unscheinbares, aber folgenreiches Meisterwerk der römischen Rhetorikpraxis.

Hanspeter Fetz

Petitio Principii

Was ist eine Petitio Principii (im Deutschen auch als „Zirkelschluß“ oder als „Vorwegnahme des Beweisgrundes“ bezeichnet)? Logiker, Rhetoriker und Argumentationstheoretiker geben verschiedenste, sich teilweise widersprechende Antworten. Einige bestreiten, daß Instanzen von Petitio Principii Fehlschlüsse seien.

Andere halten den Terminus des Zirkelschlusses für undefinierbar. Wiederum andere geben verschiedenste Definitionen. Im Vortrag werden verschiedene populäre syntaktische, semantische und dialektische Analysen von Petitio Principi als inadäquat zurückgewiesen und diesen eine präzise epistemische Definition entgegengestellt.

 Andreas Freinschlag

The Caution: Henry Peachams Warnungen an den Rhetor

Peachams Handbuch The Garden of Eloquence (1577, überarbeitet 1593) hat in der englischen Rhetorik einen besonderen Stellenwert. Zum einen führte Peacham darin viele Begriffe als erster in die englischsprachige Rhetorik ein. Zum anderen sind darin (anders als in englischen Werken seiner Zeit) detaillierte Ratschläge und Warnungen für die Verwendung rhetorischer Mittel und Strategien formuliert. Die explizit so benannte Rubrik „The Caution“ verbindet intrinsische und extrinsische, technische und ethische Dimensionen rhetorischer Kommunikation.

Ziel des Beitrags ist die Skizzierung einer kleinen Topik, die sich aus Peachams Warnungen destillieren lässt. Einige Lemmata werden genauer behandelt, z.B. „Sarcasm“, „Irony“ und „Proclesis“.

Stefan Gössler

Barack Obama – rhetorisches Phänomen oder kunstvoller Handwerker?

Was macht Barack Obama so begeisternd? Was ist die Grundlage seiner Kunst? Was die Basis seines Charismas? Der Vortragende hat in seinem Buch die Rhetorik Barack Obamas auf Ähnlichkeiten mit jener von Schröder, Merkel, Lafontaine, Lincoln und Churchill untersucht. Neben einigen bemerkenswerten Parallelen haben sich auch klare Unterschiede herausgezeichnet.

Norbert Gutenberg

Ethos und Actio: Zur Rolle der Stimme in der Medienrhethorik

Wenn die ‚Stimme’ eines Menschen schon in der Normalkommunikation entscheidend dafür ist, wie er als Person wahrgenommen wird, um wie viel mehr in audiovisuellen oder nur auditiven Medien! Ob ein Politiker oder eine Moderatorin seriös, souverän, sympathisch, überzeugend – man denke sich die gegenteiligen Adjektive – wirkt, hängt in einem nicht genau zu quantifizierenden, aber doch sehr starken Maß von ihrer ‚Stimme’ ab.

Aber was verstehen wir unter ‚Stimme’? Welche Beschreibungskategorien gibt es, welche Kriterien zur Bewertung? Welche ‚Stimmen’ sind telegen oder radiogeeignet, wie werden sie ausgesucht und nach welchen Kriterien? Ist ‚Stimmbildung’ eine Option rhetorischer Bildung für die Medien, d. h. wie formbar ist eine Stimme, in welchem Sinne ist Stimmbildung Persönlichkeitsbildung?

Ruth Gutmann-Jungwirth

Persönlichkeitsstärkung und Rhetoriktraining

„Man wächst mit der Aufgabe“ heißt es oft. Auch die Auseinandersetzung mit und das Training von Rhetorik ist auch ein Anspruch an die persönlichen Ressourcen. Ein Rhetorikseminar wird deshalb besucht, um sich in der Rhetorik und der Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Welche Möglichkeiten ein Rhetoriktrainer dafür hat, soll der Schwerpunkt dieses Beitrages sein. Es werden Werkzeuge und Übungen vorgestellt, mit denen die Teilnehmer sowohl in ihrer Rhetorik als auch in ihrer Persönlichkeit gefordert werden.

Mein Vortrag ist ein Bericht aus meiner Praxis ohne wissenschaftliche Abhandlung. Ich freue mich auf die anschließende Diskussion.

Michael Hoppmann

Effektivität und Ethik: Ein argumentationstheoretischer Blick auf den ‚Giftschrank der Rhetorik‘

In der unüberschaubaren Flut von rhetorischen Ratgebern und Lehrbüchern gibt es kaum eine Schrift, die darauf verzichtet, einen separaten Abschnitt zum Thema ‚Fehlschlüsse‘, ‚dreckige Tricks‘ oder ‚rhetorischer Giftschrank‘ anzubieten. Die betreffenden Kapitel warnen dann entweder vor unmoralischen Tricks des Gegners, die man erkennen und selbst vermeiden müsse oder bieten selbst – gewissermaßen im Flüsterton – entsprechende Anweisungen für den werdenden Schurken. Einig sind sie sich jedoch fast immer darin, dass das Problem dieser Techniken ihre moralische Fragwürdigkeit ist.

Eva Jonas

Psychologie des Überzeugens

Interaktionen zwischen dem Sender einer Nachricht und dem Empfänger können psychologisch durch Merkmale des Senders, des Empfängers, der Nachricht und des Kontextes beschrieben werden. Diese haben Einfluss darauf, in welcher Form und in welchem Ausmaß eine Nachricht verarbeitet wird und ob sie überzeugt oder nicht.

Neben dieser deskriptiven Kennzeichnung haben Menschen aber auch Wünsche und Bedürfnisse in Interaktionen. Die Wahrnehmung von Gerechtigkeit ist hier sehr wichtig. Interaktionen werden dann problematisch, wenn Personen das Gefühl haben, dass ihre Freiheit eingeschränkt wird, z.B. aufgrund von Manipulationsversuchen. Die Folge ist Reaktanz, d.h. Widerstand um die bedrohte Freiheit wiederherzustellen.
Der Vortrag schließt mit der Vorstellung eines integratives Modell, welches formuliert, wann Menschen sich in Interaktionen öffnen und wann sie sich verschließen.

Baldur Kirchner

Eröffnungsvortrag: „Über die psychischen Voraussetzungen für das ‘movere’ und ‘delectare’ des Redners“

Im rhetorischen Geschehen öffnet sich zuerst der Redner, um schließlich ein Offensein der Zuhörer für das gesprochene Wort zu bewirken. Zu einer wirklich lebendigen Begegnung zwischen dem Sprechenden und seinem Auditorium wird der rhetorische Auftritt aber erst, wenn der Redner die die emotionale Seite seiner Persönlichkeit spürbar werden lässt. Wer etwas bewegen (movere) möchte, möge in sich selbst Bewegendes erleben und zulassen – wer erfreuen (delektare) will, möge erkennbar Lebensfreude verbreiten. Es ist daher notwendig, eine psychische Entwicklung absolviert zu haben, in der die emotionalen Fundamente des Redners zu einer glaubwürdigen Ausstrahlung herangebildet wurden. Diese seelische Entwicklung will der Vortrag genauer beleuchten.

Joachim Knape

Ethos und Image als rhetorische Kategorien

Der Vortrag versucht, den theoretischen Kern der aristotelischen Ethoskategorie, die wir heute mit dem Begriff Image zusammenbringen, herauszuarbeiten.

 Nadia J. Koch

Die perfekte Rednerin: Ein realistisches Ziel?

Im Anschluß an eine Lehrveranstaltung mit Rhetorik-Studentinnen der Universität Salzburg soll gezeigt werden, welche Bedeutung der rhetorische Auftritt für die Persönlichkeitsbildung der modernen Frauen hat. Ausgehend von dem historisch gewachsenen Bildthesaurus weiblicher Archetypen und von einer Bestandsaufnahme weiblicher Rhetorikmodelle im männlich definierten Theorieumfeld gilt es, die Hindernisse zu definieren, denen sich Frauen beim öffentlichen Auftritt ausgesetzt sehen. Dabei haben die praktischen Übungen mit den Rhetorik-Studentinnen ergeben, daß für die Bereitschaft des Publikums, sich von einer Frau überzeugen zu lassen, die körperliche Präsenz eine besondere Rolle spielt.

 Elfie K. Kopp-Oberndorfer

Kommunikation und Motivation

Die Art und Weise der KOMMUNIKATION in einem Betrieb beeinflusst den wichtigen Bereich der MOTIVATION aller Mitarbeiter. Das Verständnis dieses Zusammenhangs ist Voraussetzung für eine gelingende Personalentwicklung.

Olaf Kramer

Simulierte Präsenz. Was wird aus dem Redner im Cyberspace?

Die antike Rhetorik ist als eine Theorie situativer Kommunikation angelegt. In der Redesituation ist die Person des Redners, seine Persönlichkeit, ein entscheidendes Mittel, um die Zuhörer zu beeinflussen. Im Vortrag soll demgegenüber die Frage geklärt werden, welche Rolle der Persönlichkeit im Internet überhaupt noch zukommen kann? Es soll geklärt werden, wie sich im Medium Internet so etwas wie ethos-Wirkung entfalten kann, welche Konsequenzen es hat, wenn Persönlichkeit zu einem virtuellen Konstrukt wird, das sich nicht zwangsläufig an der Realität bewähren muss.

Günther Kreuzbauer

Rationalität und Recht: Ein Vergleich juristischer und anderer „Rationalitätstechnologien“

Neben Ethos und Pathos ist der Logos bekanntermaßen eine der drei klassischen Wirkformen der Rhetorik. Versteht man „Logos“ in einer weiten Interpretation als das Überzeugen durch gute Gründe, spricht das die menschliche Ratio an und hat demnach mit Rationalität zu tun. Im Rahmen der abendländischen Wissenschafts- und Philosophiegeschichte wurden mehrere „Technologien“ zur Erzeugung von Rationalität entwickelt, wobei hier vor allem auf die aus der Euklidischen Geometrie, der Dialektik und der Topik hervorgegangenen „klassischen Rationalitäts¬technologien“ zu verweisen ist, welche hier formal-konstruktive (Euklidische Geometrie), diskursiv-teleologische (Dialektik) und informell-konstruktive (Topik) „Rationalitätstechnologie“ genannt werden sollen. Da auch die Jurisprudenz für sich in Anspruch nimmt, rational zu sein, stellt sich die Frage wo die spezifisch „juristische Rationalitäts¬technologie“ in diesem Spannungsfeld zu verorten ist. Das soll hier geklärt werden.

Der Vortrag beginnt nach der Klärung der Grundbegriffe: „Rationalität“, „Rationalitäts-technologie“ etc. mit Darstellung der erwähnten drei „klassischen Rationalitätstechnologien“. Da¬nach geht es um die Verortung der gegenwärtigen kontinentaleuropäischen, juristi¬schen – d. h. insbesondere der forensischen – Rationalitätstechnologie in diesem Spannungs¬feld, wobei hier insbesondere auch auf die diskursiven, mentalen und neuronalen Grundlagen einzugehen sein wird.

Martin Kunschert

Der Stellenwert innerbetrieblicher Kommunikation aus Sicht der Unternehmensleitung

Ausgehend von der Unternehmensstrategie sind die Ziele an jeden Mitarbeiter zu kommunizieren. Es werden im Unternehmen mehrere Kanäle der Kommunikation genutzt. In Zeiten von E-Mails, Blogs, Unternehmens-Wikipedias etc. ist und bleibt die persönliche Kommunikation das wichtigste Mittel der Kommunikation. Dabei sind einige Prämissen zu beachten, beispielsweise: Je nach Zielgruppe im Unternehmen muss eine entsprechende zielgruppenspezifische Sprache gesprochen werden, um sicherzustellen, dass die Ziele verstanden werden; die Kommunikation muss nicht nur mit Inhalten gefüllt sein, sondern auch Emotionen transportieren; die Kommunikation muss auf ethischen Werten beruhen.

Christoph Leidl

Im Spiegel des Gegners. Die Persönlichkeit des Redners in der Invektive

Das Auftreten eines Redners in der Politik und vor Gericht involviert häufig die Auseinandersetzung mit einem Gegner. Wer die Verletzung von ethischen Normen durch den Gegner anprangern will, setzt zugleich seine eigene rhetorische Persona einem besonders kritischen Blick aus: Der Verteidiger genießt von vornherein einen Sympathievorsprung gegenüber dem Angreifer. Um als Angreifer das eigene Ethos überzeugend darstellen zu können, ist eine Analyse nicht nur der Persönlichkeit(sdefekte) des Gegners, sondern auch des eigenen Charakters und Verhaltens unerläßlich. Die Invektive affirmiert einen sozialen Wertekanon ex negativo. Dieser Zusammenhang von Fremd- und Eigenwahrnehmung soll am Beispiel einiger Reden Ciceros vorgeführt werden.

Stefanie Luppold/Anne Ulrich

Haben Unternehmen Persönlichkeit?
Die Grenzen der Persönlichkeitsmetapher und das Potential eines korporativen Ethos-Konzepts

Persönlichkeit überzeugt. Dies gilt nicht nur für reale Personen. Auch kollektive Akteure brauchen einen zielgruppenadäquaten „Charakter“, um erfolgreich persuasiv wirken zu können. Im Kern aller Bemühungen um corporate identity steht daher der Versuch, abstrakte soziale Gebilde über eine strukturelle Metapher als Personen zu konzipieren und diese kollektiven Oratoren mit einem passenden Ethos auszustatten. Doch unter welchen Bedingungen lässt sich die Metapher der Persönlichkeit auf Institutionen übertragen? Wo liegen Ihre Grenzen? Ausgehend von diesen Fragen möchte der Beitrag ein korporatives Ethos-Konzept entwickeln, das die Persönlichkeitsmetapher integriert, aber auch dessen nicht an diese Metapher gebundenen Mehrwert herausarbeitet.

Martin Mader/Brigitte Hütter

Rhetorik – Schlüsselqualifikation für den Berufseinstieg

Das neu gegründete Career Center der Universität unterstützt Studierende und AbsolventInnen im Übergang vom Studium in den Beruf und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu deren Berufsfähigkeit. Enge Kontakte mit den AkteurInnen am regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt sind dazu wesentlich. Die Vernetzung bestehenden Ressourcen innerhalb und außerhalb der Universität garantiert mittelfristig ein integriertes Dienstleistungsangebot. Zudem werden Studierende fortlaufend auf die Themenfelder Beruf, Berufsbilder, Arbeitsmarkt und Beschäftigungsfähigkeit sensibilisiert. Der Bereich „Rhetorik“ stellt in diesem Zusammenhang eine Schlüsselqualifikation dar, die AbsolventInnen für einen erfolgreichen Berufseinstieg benötigen.

Udo Manshausen

Rhetorik und Theologie: Die innere Einstellung des Redenden – Wege zu einem Dialog mit Weisheit und Herz

Im Kontext des theologischen Blickwinkels stehen die Lauterkeit und die Glaubwürdigkeit des Redenden im Mittelpunkt. Die maßgebende Orientierung beschreibt der Wüstenvater Abbas Poimen (+450): „Lehre deinen Mund sagen, was dein Herz hat.“ Wie können wir jedoch einen mitmenschlichen Habitus des Herzens erlangen? Ein solcher Weg führt über die Selbsterkenntnis und das Mitgefühl. Es werden Eckpfeiler für ein persönliches Weisheitstraining vorgestellt. Damit die Gleichwertigkeit der Dialogpartner im herzlichen Horizont bleibt, ist es ratsam, ethische Regeln der Redekunst zugrunde zu legen. In diesem Sinne werden die rhetorischen Prinzipien des Bischofs Basilius von Caesarea (+379) nahe gelegt: „Überall, auch wenn man tadeln muss, ist die Rauheit fernzuhalten.“

Marita Pabst-Weinschenk

Die Rede-Pyramide – ein elementares Synopse-Modell

Sollen Rhetorik-Seminare für die Teilnehmer nicht nur Sammelsurien zusammenhangloser Tipps und Verhaltensrezepte darstellen, sondern wirklich der Persönlichkeitsbildung dienen, braucht man wissenschaftliche Theorie im Hintergrund und daraus abgeleitete praktikable Synopse-Modelle. Ein elementares und zugleich umfassendes Kriterien-Modell für rhetorische Persönlichkeitsbildung ist die Redepyramide nach Pabst-Weinschenk, die in diesem Vortrag vorgestellt wird.

Sylvia Polz/Barbara Schmalz-Rauchbauer

Die Bedeutung der Stimme für die Rhetorik

Rhetorischer Erfolg misst sich nicht nur an den vorgetragenen Argumenten oder ihrer sprachlichen Formulierung, sondern auch an der Art und Weise wie ein Redner durch sein einmaliges individuelles „Timbre“ wirkt. Die Stimme ist eine organische Funktion, die tiefer als die Sprache, da diese kulturell erworben ist, mit der Gesamtpersönlichkeit des Menschen verbunden ist. Die phylo- und ontogenetisch ältere Ebene der Stimmproduktion ist gegenüber dem intellektuellen Neuerwerb der Sprache weniger leicht messbar und deshalb ein schwieriges Untersuchungsobjekt. Sie vermag auch das Schwankende, sich erst Vorbereitende auszudrücken und die Verbindung rein intellektueller Werte mit Gefühlswerten darzustellen. In der Antike schon wurde die rhetorische Schulung der Stimmbildung und Körperbeherrschung nicht von den Rhetoriklehrern, sondern von Schauspielern übernommen. Während der Schauspieler die Wirklichkeit nur nachahmt, präsentiert der Redner diese Wirklichkeit in seiner Rede selbst.

Spielt ein Schauspieler seine Rolle, hat der Redner durch seine Person, durch sein Ethos zu überzeugen. Aber verbirgt sich nicht auch in dieser Möglichkeit als Person sichtbar zu werden eine dem Menschen innewohnende Angst? Das angeborene immanente Potential der Stimme erfährt im Laufe des Lebens eine Konditionierung, eine kulturelle Prägung, die ein Gewohnheitssprechen konstituiert. Selbst wenn der Ton „gut sitzt“, drückt er nicht mehr aus als eben dies: eine gut trainierte Stimme, die eine trainierte Person andeuten kann. In letzter Konsequenz kann aber nicht das Vertrauen des Kommunikationspartners gewonnen werden. Beinhaltet Arbeit an der Stimme auch Arbeit an der Person, bleibt die lebendige Wirkungs-Einheit zwischen Person und Stimme berücksichtigt. Die Person wird sichtbar, subtile Gedanken-Nuancen können unmittelbar und mit aller Evidenz ausgedrückt werden. Unsere einzigartige Fähigkeit, Laute zu

Wortsymbolen oder unsere flüchtige Wahrnehmung zu fest umrissenen Begriffen weiter zu entwickeln, sollte nicht auf diese zu größter Reife entwickelte beziehungsweise entwicklungsfähige Stimme verzichten.

Claus Rieder

Persönlichkeitsbildung aus Kundensicht

Das Referat untersucht die Persönlichkeitsbildung anhand von Fallbeispielen in einschlägigen Rhetoriktrainings. „Persönlichkeit“ als wissenschaftliches Paradigma wird interdisziplinär herausgearbeitet. Von Interesse ist besonders auch inwieweit „Persönlichkeit“ als juristische Kategorie definiert wird.

Jürgen Rixgens

Ethos, Pathos und Logos im Schnellkochtopf – Wie viel Persönlichkeit bildet Rhetorik an einem Tag?
Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Als Rhetoriktrainer steht man häufig vor der Aufgabe, Unternehmen zu helfen, die Veränderungen vorantreiben wollen: „Machen Sie die Leute schnell rhetorisch fit, damit sie die neue Strategie klar und emotional überzeugend ihren Mitarbeitern verkaufen! Die Zeit pro Seminar beträgt 1 Tag mit acht Teilnehmern.“ Geht so etwas? Die aristotelische Idee von Ethos als wichtigstem Überzeugungsmittel und Quintilians Ideal des tugendhaften Redners bilden einen scheinbar ungeeigneten didaktischen Ansatz und Persönlichkeit lässt sich mit dem Tagespensum vermutlich auch nicht bilden – oder doch? Der Vortrag stellt Möglichkeiten vor, die sich in der Praxis von Großunternehmen bewährt haben – allerdings nicht ohne auf Ethos, Pathos und Logos zu verzichten.

Jan Rothkamm

„Ohne Hybris, ohne Blasphemie, ohne Schwören und ohne Polemik“: West-östliche Rhetorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Aurelius Augustinus und Johannes Chrysostomus

In der Spätantike durchläuft Rhetorik mit den Versuchen der Kirchenväter, Redekunst und Glauben miteinander in Einklang zu bringen, eine Phase des Wandels. An die Stelle einer erlernbaren, für bestimmte Situa-

tionen gedachten Technik tritt das Ideal einer göttlich inspirierten Eloquenz, die sich an den Menschen in allen Lebensbereichen wendet. Im Vortrag soll untersucht werden, wie es zwei prominenten Vertretern der lateinischen und griechischen Patristik gelungen ist, die Wende zu einer auf ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung angelegten Disziplin zu realisieren. Dabei soll auch die potentielle Ausdifferenzierung in ein orientalisches und ein okzidentales Modell von Rhetorik zur Sprache kommen.

 Elvira R. Schiemenz-Höfer

Das Einstellungsinterview – Häufig praktiziert – auch immer professionell?!

Der Erfolg von Unternehmen hängt von seinen Mitarbeiter(n)/-innen ab. Die besten Konzepte führen nicht zum Ziel, wenn für deren Umsetzung die „richtige Persönlichkeit“ fehlt. Entscheidend bei der Rekrutierung von qualifiziertem und motiviertem Personal ist immer noch das Interview. In Auswahlgesprächen wird täglich mit Mio. von € an Wertschöpfungspotenzial jongliert, obwohl ein Einstellungsfehltritt in immenser Höhe zu Buche schlägt. In 1er Stunde werden Entscheidungen getroffen, die 6-stellige Investitionen betreffen. Führungskräfte bekennen offen, dass sie kaum Gebrauch von vorbereiteten, strukturierten Interviews machen und auf ihre Erfahrung und ihr Bauchgefühl vertrauen. Erfahren Sie, warum eine gute Interviewtechnik unerlässlich ist!

Hans-Jochen Schild

Die Paradoxie des Redeerfolgs nach Apostel Paulus: zur Unwichtigkeit des Redners. (nach Korinther 1,9,19-22)

Die in der klassischen Rhetorik zentrale und entscheidende Rolle des Redners wird systematisch im Dienst der gelingenden Persuasion demontiert. Nur im bewußten Selbstverzicht, in Demut, in Absehen von gegebenem eigenen Macht-und Verhandlungspotential, in Selbsterniedrigung und im Verzicht auf die Sichtweise eines Überlegenen und mit den Augen der anderen zu sehen, die gewonnen werden sollen, gelingt der Redeerfolg. „Ich bin allen alles geworden, damit ich auf diese Weise einige rette.“ Das Paradoxe liegt dabei

darin, dass auf alles verzichtet worden ist, was der jeweils anderen Eigenheit des zu gewinnenden Publikums fremd erscheint, und um so durch bewusste Selbstentfremdung Fremde zu gewinnen.

Cordula Schwarze

Rhetorischer Erfolg – wodurch? Zum Zusammenhang von Persönlichkeit, Prozess und Produkt beim Argumentieren in Konfliktgesprächen.

Anhand authentischer Konfliktgespräche wird mittels gesprächsanalytischer Methoden bei der Analyse der Argumente und ihrer zugrunde liegenden Topoi das Zusammenwirken aller rednerischen Überzeugungsmittel aufgezeigt. Unter Berücksichtigung von Prozessualität und Interaktivität des Argumentierens als einer regelgeleiteten Gesprächspraktik wird dargestellt, wie Argumentieren im Gespräch anhand verschiedener Faktoren situativ, lokal gebunden und prozessual konstituiert, aber doch individuell ausgeformt hergestellt wird. Es wird deutlich, dass die drei rednerischen Überzeugungsmittel miteinander verflochten zur Anwendung kommen und in ihrer interaktiv sensiblen und virtuosen Anwendung als Ausdruck der Persönlichkeit angesehen werden können.

Karsten Stölzgen

Der pädagogische Bezug im Rhetorik-Training

Persönlichkeitsbildung geschieht nicht im luftleeren Raum, sondern in Begegnung mit anderen. Im Rhetorik-Training ist die Art der Beziehung zwischen Lehrendem und Lernendem in vielfacher Hinsicht Gelingensbedingung, wird allerdings in der klassischen Rhetorik selbst kaum beachtet. Hermann Nohl, einer der großen Vertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, sieht in seiner Theorie vom pädagogischen Bezug das „leidenschaftliche Verhältnis“ von Lehrendem und Zögling als die Grundlage der Erziehung. In diesem Vortrag soll die Beziehung zwischen Trainer und Teilnehmer und dessen Beitrag zum Gelingen des Trainings auf der Grundlage der Ideen Nohls erkundet werden.

Harald Strötgen

Im Dialog – Die Rolle des Managements in der Innerbetrieblichen Kommunikation

Der Erfolg von Veränderungsprozessen aber auch die ständige Weiterentwicklung der Unternehmensziele hängt maßgeblich von einer funktionierenden internen Kommunikation ab. Die Stadtsparkasse München hat einige Stellhebel entwickelt, um den innerbetrieblichen Informationsfluss zu gewährleisten.

Jasmin Taraman

Moderne Disputation als Persönlichkeitsbildung

Die Disputation als Übungsformat taucht erstmals in der aristotelischen Topik auf. Dort führt Aristoteles neben der ‚Übung’ auch ‚die Begegnung mit der Masse’ als Zweck der Disputation an. In jüngster Zeit wurde die Disputation im akademischen Rahmen als rhetorische Trainingsform wiederbelebt und modernen Anforderungen an ein Übungsformat angepasst. In diesem Vortrag werde ich den Fokus auf die Kompetenzen legen, die die Teilnehmer beim disputieren schulen können. Durch den dialektischen
Charakter der Disputation werden neben analytischen und argumentativen Fähigkeiten ebenso allgemeine Gesprächskompetenzen trainiert, die einen großen Teil zur Persönlichkeitsbildung beitragen können.

Thilo Tröger

Redetraining in den Schlüsselqualifikationen des Jurastudiums und das Vir-Bonus-Ideal

Durch den Bologna-Prozess und durch die Reform der Juristenausbildung im Deutschen Richtergesetz sind die juristischen Fakultäten der Hochschulen verpflichtet, General Studies oder Schlüsselqualifikationen in den Lehrplan (wieder) einzuführen, um dem Studium Praxis- und Anwaltsbezüge zu geben. Dem liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass fachliche juristische Fähigkeiten nicht allein den beruflichen Erfolg garantieren, sondern mindestens ebenso kommunikative und soziale Kompetenzen des Richters oder Anwalts, die wesentlicher Teil seiner “Persönlichkeit” bilden. Welche Persönlichkeitsmerkmale sind für einen Juristen wünschenswert, ob und wie lassen sich diese im Unterricht trainieren, reflektieren und gute Ansätze verstärken?

Francesca Vidal

Rhetorik und Empoloyability

Im Beitrag soll exemplarisch an den Anforderungen der Arbeitswelt, der sog. Employability, gezeigt werden, warum es gerade heute des rhetorisch Gebildeten bedarf und warum Rhetorik als umfassendes Bildungsprogramm zu neuer Geltung gebracht werden muss. Unter der Voraussetzung, dass es ein berechtigtes gesellschaftliches Interesse gibt, die Bedeutung demokratischer Werte wie Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung für eine humane Arbeitswelt immer wieder herauszustellen, soll an der Kategorie Subjektivität gezeigt werden, dass die für den gesellschaftlichen Wandel als notwendig herausgestellte Subjektivierung für den Einzelnen nur dann zu nutzen ist, wenn er auch der Arbeitswelt als ein rhetorisch Gebildeter begegnen kann.

Meinolf Vielberg

Die Rezeption Quintilians in den Institutiones rei scholasticae von Johann Matthias Gesner

Johann Matthias Gesner war der erste Professor der Eloquenz an der Universität Göttingen. Er gründete dort das Philologische Seminar. Der Unterricht im Philologischen Seminar beruhte auf seinen in der Seminarordnung von 1738 genannten Institutiones rei scholasticae. In der im Auftrag des Theologen J. Fr. Buddeus an der Universität Jena verfassten Lehrschrift greift Gesner auf verschiedene Autoren aus Barock und Frühaufklärung wie J. L. Vives, W. Ratichius, J. A. Comenius, J. Locke, E. Weigel und Chr. Thomasius zurück. Seine Hauptquelle ist Quintilian.

Es wird gezeigt, wie die antike Rhetorik für die Entwicklung des Philologischen Seminars fruchtbar gemacht wurde und damit die Entwicklung der Universität von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart bestimmte. Im einzelnen wird behandelt, wie J. M. Gesner in den Institutiones rei scholasticae Quintilians rhetorische Lehrschrift nach Anlage, Adressatenorientierung, rhetorischer Präsentation des Lehrstoffs, Forderung einer universalen Bildung des Studenten, Wahl der Metaphorik, Argumenten und Argumentformen umfassend, wenngleich nicht unkritisch rezipiert. Damit wird ein bislang unerforschtes Kapitel der Wirkungsgeschichte Quintilians und der antiken Rhetorik beschrieben.

Roland W. Wagner

Persönlichkeitsbildung durch rhetorische Übungen im Deutschunterricht?

In den Bildungsplänen aller Schularten finden sich zahlreiche Forderungen und Hinweise zur Persönlichkeitsbildung. „Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden” steht z. B. in der Bayerischen Verfassung. Vor allem der Deutschunterricht bietet viele Möglichkeiten, die Persönlichkeiten der Schülerinnen und Schüler zu beeinflussen. Der Beitrag soll einen Überblick verschaffen, welche rhetorischen bzw. sprechpädagogischen Methoden hierzu eingesetzt werden könnten, welche Probleme auftreten und welche Risiken beachtet werden müssen.

Daniela Werndl

Personalentwicklungsprogramme an Universitäten – zur Weiterbildungskultur an einer Bildungseinrichtung
  • Personalentwicklungsprogramm an der Universität Salzburg- Implementierung und Umsetzung
  • Rhetorikangebote als zentraler Baustein
  • Weiterentwicklung in den Curricula
  • Vernetzung, Kooperation und Synergie – die Zauberwörter im Universitätsalltag
  • Ausblick

 

Dominikus Zohner

Ich muss, ich kann, ich will! Denkweisen in der Rhetorik.

Was wir denken, hat Einfluss darauf, wie wir reden und handeln. Der Mensch denkt am Tag nach allgemeinen Schätzungen 30 – 50 tausend Gedanken. Wer als Redner regelmäßig über sich und seine Rede Negatives denkt, der steht sich damit selbst im Weg und bremst seine Persönlichkeitsentwicklung. Wer sich immer wieder mit Gedanken beschäftigt wie „Ich  m u s s  besser werden!“, versetzt seinen Körper so in Spannung, dass er als Redner seinen Redefluss hemmt und den Kontakt zum Publikum verlieren kann. Henry Ford sagte einmal: „Ob du denkst, du kannst es, oder du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ Dominikus Zohner erläutert in seinem Vortrag die Zusammenhänge zwischen dem Denken, dem Fühlen und dem Reden.

 

2005 Satuer 2. Salzburger Rhetorikgespraeche-03

Einen Zeitplan der Rhetorikgespräche finden Sie hier.


Inhalt der Vorträge
(in alphabetischer Reihenfolge)
Übersicht:

Astleitner, Hermann
Unterricht in Argumentation

Barsfeld, Dariush
Rhetorik im Beschwerdemanagement

Bergthaler, Wolgang – Galler, Roland – Strohmaier, Robert
SPEAKY – ein Tool zur Verbesserung ihres Vortrags

Dorn, Georg
Argumentehierarchien in Wissenschaft und Alltag

Ebert, Axel
Wirtschaft im Wort/Wording

Gratzl, Norbert
Rationale Argumente in der Ethik

Hiebl, Ewald
Geschichte(n) im Radio

Hieke, Alexander
Rationale Argumentation in der Metaphysik

Hoppmann, Michael
Debatte als rhetorische Übungsform – Geschichte und Gegenwart

Kamitz, Reinhard
Überlegungen zu einer Paradoxie des rationalen Glaubens

Kemmann, Ansgar
Debattieren an der Schule – Am Beispiel des Bundeswettbewerbes Jugend debattiert

 Kienpointner, Manfred
Rhetorik im 21. Jhdt. Probleme, Positionen und Perspektiven

Kleinknecht, Reinhard
Zum Verhältnis zwischen  deduktiver Ableitung und deduktiver Begründung

Kolmer, Lothar
Der Krieg mit Worten: Eristik

Kreuzbauer, Günther
Didaktik der Argumentation am Beispiel der Rechtswissenschaften

Leitgeb, Hannes
Argument und Beweis

Losek, Friedrich
Die Verankerung v. Rhetorik in den neuen Lehrplänen d. österr. Gymnasien

Löffler, Winfried
Spielt die rhetorische Qualität von Argumenten eine Rolle bei der logischen Analyse?
 

 

 

Mayer, Heike
Zu viele Mauern, zu wenig Brücken. Rhetorik in Theorie und Praxis

Milovic, Helga
Die Lehrerausbildung für das Fach Kommunikation u. Präsentation an humanberuflichen und technisch- gewerblichen Lehranstalten

Müller, Ulrich  
Geschichte der Rhetorik: Poetische Texte des Mittelalters – ein Workshop

Müller, Werner
Ich will Eis: Ein Supermarktkassen-schlangenszenario als Einführung in die Rhetorik

Pfeifer, Niki
Syllogistik modern

Plasser, Silvia – Mittendorfer, Franz
Kommunikation und Präsentation am BG Gmunden

Raml, Walter
Rhetorische Anforderungen in der Wirtschaftskommunikation

Rex, Bernd
Debatte als Übungsform im professionellen Rhetoriktraining

Rixgens, Jürgen
Ideal und Wirklichkeit- oder warum es so wenige mitreißende Präsentationen gibt

Ross, Alexander
Vortragstitel

Till, Dietmar
Rhetorik als Schlüsselkomptetenz: Empirische Befunde – praktische Umsetzung

Trotha, Thilo von
Redekultur im Wandel – Veränderungen in Deutschland

Tröger, Thilo
Debattierclubs und rhetorisches Training an Hochschulen am Beispiel der Universität Greifswald

Weixlbaumer, Claudia
Critical Thinking – Argumentationsunterricht am Beispiel der USA

Wöller, Roland
Sprache und Politik

Zieher, Anita
Theater funktioniert! Was RednerInnen vom Theater lernen  können

 

2007 Satuer Zukunfsvision Rhetorik-02

4. Salzburger Rhetorikgespräche

Zukunftsvision – Rhetorik


die Salzburger Rhetorikgespräche finden dieses Jahr am 13. und 14. April 2007 zum vierten Mal an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg statt.
Die „Rhetorikgespräche“ haben sich zu einer fixen Größe unter den wissenschaftlichen Tagungen zu diesem Thema etabliert. Sie beschäftigen sich mit Rhetorik in Wissenschaft, Schulen, Hochschulen, Politik und Wirtschaft.

Auf der Fachtagung referieren Experten über Theorie und Praxis. Die Vorträge und anschließenden Diskussionen bieten Informationen für jeden Interessenten.

 

Die Zukunft deutschsprachiger Rhetorik

„Im Jahr 2007 wollen wir auf unserer Tagung vor allem die Zukunft der deutschsprachigen Rhetorik diskutieren. Alle Interessent/-innen sind wie immer herzlich dazu eingeladen.“, so der Leiter des Büros des Rektorats-Rhetorik, Lothar Kolmer.

 

2006 Satuer Rhetorik ein Genuss-01

3. Salzburger Rhetorikgespräche

Rhetorik – ein Genuss


die Salzburger Rhetorikgespräche finden am 21. und 22. April 2006 zum dritten Mal an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg statt.

Die „Rhetorikgespräche“ gehören zu den größten wissenschaftlichen Tagungen zum Thema im deutschsprachigen Raum. Sie beschäftigen sich mit Rhetorik in ihrer ganzen Vielfalt in Wissenschaft, Schulen, Hochschulen, Politik und Wirtschaft.

Auf der Fachtagung referieren Experten aus all diesen Berufsfeldern über den gegenwärtigen Stand von Theorie und Praxis. Die spannenden Vorträge und anschließenden Diskussionen bieten Informationen für jeden Interessenten.

Dieses Mal wird das Spektrum in vier Sektionen ausgebreitet, eine davon ist, erstmals, die:

Rhetorik des Genusses

Kochbücher, Weinflaschenetiketten, Diäten, Askese, was hat all dies mit Rhetorik zu tun? Mehr als man meint. Denn alle diese Texte haben bestimmte Ziele – Persuasion: kaufen, kochen… Rhetorik leitet zur geeigneten sprachlichen Gestaltung an. Ihr ging und geht es immer darum zu informieren, positiv anzusprechen und zu einer Handlung zu bewegen.

Nur wie erreichen sie ihre Zwecke – mittels Rhetorik? Oder fehlt die gerade hier?

Könnte man derartige Texte nicht auch „kulinarisch“ aufbereiten? Kann man aus Beispielen lernen, um zu einer „gastrosophischen“ Rhetorik zu gelangen?

0001

2005 Satuer 2. Salzburger Rhetorikgespraeche-01

2. Salzburger Rhetorikgespräche

1./2. April 2005,

Universität Salzburg

Am 1. und 2. April 2005 finden an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg zum zweiten Mal die Salzburger Rhetorikgespräche statt.

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr wird auch heuer wieder zwei Tage lang über die Kunst des Redens diskutiert. Diese Tagung versteht sich als offenes Forum, auf dem der gegenwärtige Stand der Rhetorik in Theorie und Praxis vorgestellt und erörtert werden soll. „Wir wollen eine geeignete Plattform für Diskussionen, Fragen und Antworten schaffen“, erläutert der Leiter der Salzburger Rhetorik, Univ.-Prof. Dr. Lothar Kolmer.

Die Expertenvorträge setzen sich schwerpunktmäßig mit Rhetorik in der Ausbildung an Schulen und Hochschulen, Politik, Praxis, Wirtschaft und Wissenschaft auseinander.

Sektionen:

1.) Rhetorik in Wissenschaft und
Praxis

2.) Rationale Argumentation

3.) Didaktik der Argumentation

4.) Debatte als Training von
Argumentation und Rhetorik

plakat_rhe_ges_2005-0001

2006 Satuer Rhetorik ein Genuss-03

Einen Zeitplan der Rhetorikgespräche finden Sie hier.


Inhalt der Vorträge
(in alphabetischer Reihenfolge)
Übersicht:

Anglberger, Albert
„Non-Kognitivismus und Normenlo­gik: ein Dilemma?“

Astleitner, Hermann
„Kann man mit Web-Vorlesungen Argumentieren lernen?“

Barsfeld, Darius
„Interne Unternehmenskommuni­kation – Brachland mit viel Poten­tial“

Bartsch, Tim – C.
„Sportliche Debatte im rhetorischen Training“

Dorninger, Maria
„Wasser und Wein. Rhetorisches in den Carmina Burana“

Dusini, Arno
„DOC. Zu den Nebenwirkungen rhetorischer Genussmittel“

Ebneth, Rudolf
„Erfolgsfaktor interne Kommunika­tion“

Fetz, Hanspeter
Vom Nutzen und Nachteil der Logik für das rationale Argumentieren.Bemerkungen zu Christoph Lumers Argumentationstheorie“

Ganthaler, Heinrich
„Argumentation in der Ethik“

Gmeiner-Jahn, Dorothea
„Wilde Poesie: Weinbeschreibun­gen“

Gratzl, Norbert
„Moralische Dilemmata

Grothe, Klaus-Jürgen
“Mündliche Kommunikationskom­petenz im Studium – Halten von Seminarreferaten“

Hausner, Renate
„Rhetorik des Genusses der Rheto­rik im deutschsprachigen Mittel­alter“

Hiebl, Ewald
„Zwei Jahre RhetOn – Eine Bilanz“

Hölzl,, Bernhard
„Wie argumentiert die Werbung“

Hoppmann, Michael
„Moderne Disputation als Schule der Argumentation“

Huttergger, Simon
Evolution von Normen“

Immerschitt, Wolfgang
„Unterschiede in der Rhetorik von Unternehmen und Politikern“

Kalivoder, Gregor
„Typologie der Topik“ Zur Glie­derung des Begriffsfeldes und Vor­bereitung eines Lexikonartikels“

Kamitz, Reinhard
„Wie ist der Begriff der logischen Folgerung für normative Sätze definierbar?“

Kassel, Susanne
“Framing im Wahlkampf“

Kischner, Alexander
„Bullshit-Bingo in der Chefetage – Modeworte und der Verlust an Glaubwürdigkeit”

Kleinknecht, Reinhard
„Logische Aspekte des Sollens“

Kolmer, Lothar
„Rhetorik des Genusses“. Ansätze zu einer neuen Gastrosophie“

Kreuzbauer, Günther
„Argumentation in Recht und Ethik“

Kurz, Franz
„Die wirkungsvolle Rede – Eine Rede mit Händen und Füßen“

Lohmer, Christian
„Rhetorik des Verzichts im mittel­alterlichen Mönchtum“

 

Losek, Friedrich
„Rhetorik im Salzburger Bildungs­kanon des 10. Jahrhunderts?“

Löffler, Winfried
„Gibt es induktive Argumente?“

Lumer, Christoph
„Überreden ist gut, überzeugen ist besser! Argumentativer Ethos in der Rhetorik“

Morino, Barbara
„Werbung für Lebensmittel- Propa­ganda oder Abschreckung?“

Müller, Ernst
„Praxisbericht : Rhetorik und Prä­sentation an der HTL für Nach­richtentechnik und Informatik Kla­genfurt“

Müller, Ulrich
„Rhetorik des Schlemmens: Der Mönch von Salzburg und Oswald von Wolkenstein“

Müller, Werner
„Zum Beispiel den Vorlesewettbe­werb moderieren. Eine authenti­sche rhetorische Spielsituation“

Neumaier, Otto
„Zum Begründen moralischer Ver­antwortung…“

Petersmann, Gerhard
„Das große Fressen im Satyrikon – ein soziokultureller Querschnitt“

Pfeifer, Niki
„Argumentation mit unsicherem Wissen“

Rex, Bernd
„Die Moderne Deklamation als praktische Übungsform“

Rixgens, Jürgen
„Ideal und Wirklichkeit – oder warum es so wenige mitreißende Präsentationen gibt“

Romahn, Boris
“Über das Verhältnis von Rhetorik und Medien“

Sawicki, Diethard
„Können wir aus der Genussrhetorik des 18. Jahrhunderts für heute lernen?“

Schallaböck, Michael
„Kann man Kommunikation lernen?“

Schmidt, Siegried
„Die Speisung des Grals und Lämmerschlings Hochzeitsmahl – Varianten der Rhetorik des Genusses in mittelhochdeutscher Literatur“

Schneeberger, Christian
“Die Leiden der jungen Wörter- Rhetorik in der Schule, ein Erfah­rungsbericht”

Siegel, Achim
„Polarisieren oder integrieren? Die Wirksamkeit rhetorischer Strategien in Fensehduellen“

Steininger, Christian
“Bundesdeutsche Debatten zur Rundfunkfinanzierung“

Tröger, Thilo
“Mündliche Kommunikationskom­petenz im Studium – Praktische Argumentation in der Juristenaus­bildung“

Vergeest, Markus
„Agon und Dialog im rhetorischen Training“

Weixlbaumer, Claudia
„Critical Thinking“

Wielander, Elias
„Rhetorische Methoden im asiati­schen Weltbild“

Wolf, Simon
„Formen der Argumentation bei Platon und Aristoteles“

Wöller, Roland
„Wahlkampfrhetorik“

 

2004 Satuer 1. Salzburger Rhetorikgespraeche-03

 

Einen Zeitplan der Rhetorikgespräche finden Sie hier.


Inhalt der Vorträge
(in alphabetischer Reihenfolge)
Übersicht:

Apeltauer, Martin
Willkommen im freien Markt! Was kann Rhetorik in der modernen politischen Kommunikation noch leisten

Barsfeld, Dariush
Rhetorik in der Chefetage: Chancen und Realität strategischer Kommunikation in der Wirtschaft

Geier, Andrea
Topik des Antisemitismus am Beispiel der Neuhofer Rede Martin Hohmanns – Oder: Woran erkennt man eine antisemitische Rede?

Immerschitt, Wolfgang –  Oberholzer, Kurt
Doppelconference: Frei nach Kurt Tucholsky „Guter Redner/Schlechter Redner: Auf der Suche nach den guten Rednern in Wirtschaft und Medien“

Kemmann, Ansgar
Debattieren in Schule und Hochschule

Knoche, Manfred
Strategische Rhetorik in der Wirtschaft

Kocher, Ursula
Politische Rhetorik – zu den Möglichkeiten der Analyse politischer Reden

Kolmer, Lothar
Die „Salzburger Rhetorik“ stellt sich vor

Kreuzbauer, Günther
Public Speaking TrainingMüller, Ulrich
SIC ET NON. Zynismus oder eine didaktisch verwertbare Methode?

Müller, Werner
Schule braucht Rhetorik

Rogatsch, Gerlinde
Politische Sprache im Spannungsfeld zwischen Infotainment und seriöser Vermittlung von Inhalten

Rusam, Margret – Ebneth, Rudolf
Interne Kommunikation bei Veränderungsprozessen in Unternehmungen. Das Beispiel BMW

Schabus-Kant, Elisabeth
Rhetorik, Präsentation, Kommunikation. Beispiele aus Wien

Schallaböck, Michael
Rhetorik in der Ausbildung – beispielgebende Ansätze im Bundesland Salzburg

Schallaböck, Michael
Rhetoriktraining in der Wirtschaft. Ein Erfahrungsbericht

Till, Dietmar
Schreibkompetenz – Rhetorik des Schreibens. Ein virtuelles Modellprojekt

Wöller, Roland
Marcus Fabius Quintilianus und die Praxis der politischen Rhetorik heute

 

 

2004 Satuer 1. Salzburger Rhetorikgespraeche-04

Rhetorikgespräche 2004
16. bis 17. April 2004, Paris-Lodron-Universität Salzburg,

Hörsaal 302 (Wallistrakt), Franziskanergasse 1

 

Tagungsprogramm

 

Eröffnung durch den Rektor der Universität Salzburg, Prof. Dr. Heinrich Schmidinger

Freitag, 9.00 Uhr

 

Sektion 1: Rhetorik in der Politik

Freitag, 9.15 – 13.00 Uhr
Leitung: Prof. Dr. Barbara Wicha 2004 Satuer 1. Salzburger Rhetorikgespraeche-04 weiterlesen

Von der Absenz des genus deliberativum im Parlament

 Karlheinz Töchterle

Von der Absenz des genus deliberativum im Parlament

 

In der Theorie gilt von der Antike bis heute die politische Rede, speziell innerhalb nicht autoritärer Verfassungen, als der genuine Ort argumentativer Auseinandersetzung. Für die Antike mag vorerst der schlichte etymologische Beleg genügen, dass die Lateiner das griechische génos politikón (γένος πολιτικόν) mit genus deliberativum übersetzten, weil man hier eben Argumente gegeneinander abzuwägen (lat. deliberare) pflegt. Für die Moderne verweise ich auf das Standardwerk von Fairclough/Fairclough 2012, wo diese Redegattung innerhalb der politischen Auseinandersetzung ebenfalls als „geradezu prototypisches … Genre“ [1] angesehen wird.

Die politische Praxis, wie ich sie in meinen Funktionen als österreichischer Bundesminister für Wissenschaft und Forschung (von April 2011 bis Dezember 2013) sowie als Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat im Anschluss daran erlebte und erlebe, zeigt ein völlig anderes Bild. Das deliberative Genus spielt darin, wenn überhaupt, nur in einer völlig erstarrten und  sinnentleerten Form eine Rolle. Desillusionierte mögen das immer schon gewusst haben, für mich ist diese Erkenntnis in ihrer Drastik neu und schmerzlich. Deswegen habe ich die Einladung, meine diesbezüglichen Erfahrungen vor dem Hintergrund meiner Kenntnisse zur antiken rhetorischen Theorie und Praxis einem Fachpublikum vorzutragen, gerne angenommen und bedanke mich bei meinen Tübinger Kollegen ganz herzlich, dass ich das an ihrem so renommierten Institut und vor einem so hochrangigen Publikum wie dem der International Society for the History of Rhetoric tun darf. Von der Absenz des genus deliberativum im Parlament weiterlesen

2011 Satuer Rhetorik und Stilistik-02

Rhetorik und Stilistik

Die kommenden SATÜR wollen sich dem Thema „Rhetorik und Stilistik“
widmen. Es ist eine bekannte Tatsache, dass man einerseits angewandte
Rhetorik gerne mit der gelungenen, wo nicht geschliffenen Formulierung
assoziiert, andererseits aber „bloße Rhetorik“ als eine Methode versteht,
mangelnden Inhalt durch eine gefällige Form zu kaschieren. Mit barocker Rhetorik gar ist eine überbordende Form gemeint, die durch Schwulst gewichtigen Inhalt vortäuscht.

Vorträge Satür 2011

satuer_gross_SA229

Einen Zeitplan der beiden sa|tü|r-Tage finden Sie hier

Inhalt der Vorträge
(in alphabetischer Reihenfolge)
Übersicht
Baur, Alexander
Alles nur ein Witz!
Überlegungen zum Zusammenhang von Humor, Stil
und Rhetorik


Gianvittorio, Laura
Erzählen als rhetorisches Handeln

Gutmann-Jungwirth, Ruth
„Speaklimbic!“ Verändern Erkenntisse der
Hirnforschung die Arbeit des Rhetoriktrainers?


Helbig, Bert
Überzeugen in 60 Sekunden – Stilmittel aus der
Radiokommunikation im rhetorischen Alltag


Kirchner, Baldur
Captatio benevolentiae – Berühren mit dem Wort

Kirchner, Roderich
Cicero und der Irrsinn seiner Gegner

Knape, Joachim
Stil als Botschaft im Brief

Koch, Nadia
Stil in der Rede, Stil im Kunstwerk. Zu den
Wechselwirkungen zwischen rhetorischer und
künstlerischer Formensprache


König, Jan
»Der Stil überzeugt!« Die Überzeugungskraft
persönlichen Stils am Beispiel der Rede Helmut Kohls vor der Ruine der Dresdner Frauenkirche im Jahr 1989 und der Rede des Marquis von Posa in Schillers Don Carlos.

Kramer, Olaf
Eine Frage des Stils? Erfolgsbedingungen politischer
Rede in der Mediendemokratie

Müller-Höcker, Katrin
Die Wirkungsmacht vokaler Sprechstile

Schild, Hans-Jochen
Sprache in Verhandlungen:
Stil und Logos als Funktion von Verhandlungsstrategien


Schönherr, Felix
„Produktdesign“ – Werberhetorische Funktionen der
Warenästhetik


Schulze, Jan Hennig
Stilfiguren als Interaktion rhetorischer Tugenden

Stölzgen, Karsten
Der vir bonus als Selfmademann. Die
Trainingsmethode von Dale Carnegie


Ulrich, Anne
Augenkitzel im Fernsehen. Was die Ästhetik der
Nachrichten über den ‘Charakter’ der
Benachrichtigungsinstanz verrät


Wendenburg, Ulrike
Karl-Theodor zu Guttenbergs rhetorische
Schadensbegrenzung


Wieser, Andreas
Narration als identitätsstiftende rhetorische Strategie

Zinsmaier, Thomas
Stilbruch – rhetorisch

Zohner, Dominikus
Rhetorik in der Gerichtsverhandlung
– vom sachlichen Stil zum emotionalen Ausdruck
Navigation
1  2  3  4

Vorträge Satür 2011 – Seite 4

Schulze, Jan Hennig
Stilfiguren als Interaktion rhetorischer
Tugenden
Als übergeordnete Tugend fordert das aptum-Prinzip, die Stiltugenden wie perspicuitas, brevitas, latinitas in möglichst hohem Maße zu erfüllen. Diese Stilforderungen stehen jedoch in Konflikt zueinander. So erfüllen Kürzungsfiguren zwar das Gebot der
brevitas, kommen jedoch gleichzeitig dem Gebot der perspicuitas nicht in vollem Maße nach. Wiederholungsfiguren dagegen können die perspicuitas erhöhen, verstoßen aber gegen die Forderung nach brevitas. Grundlage für die
Bestimmung der optimalen Stilfigur im konkreten Einzelfall ist eine Hierarchie der Stilforderungen. Diese Hierarchie variiert je nach historischem und gesellschaftlichem Kontext sowie den formalen Rahmenbedingungen und den verfügbaren
Kommunikationsmedien. Die Rekonstruktion der Hierarchie und ihre heuristische Funktion wird an einzelnen Beispielen vorgeführt.
Stölzgen, Karsten
Der vir bonus als Selfmademann. Die
Trainingsmethode von Dale Carnegie
Dale Carnegie (1888-1955) ist einer der Pioniere des modernen Trainingswesens. Der von ihm entwickelte Dale-Carnegie-Course wird bis heute in unveränderter Grundkonzeption in über 75 Ländern erfolgreich angeboten. Die zugrunde liegende Methodik ist auf
den ersten Blick unrhetorisch: Carnegie setzt nicht vor allem auf technische Anweisung, sondern auf Veränderung der inneren Haltung. Mit Empfehlungen wie „Versuchen Sie aufrichtig die Dinge aus der Sicht des anderen zu sehen.“ oder „Sprechen Sie vor allem
von Dingen, die die anderen interessieren.“ werden die Teilnehmer ermuntert, Haltungen einzunehmen, die rhetorischen Erfolg in Rede und Gespräch wahrscheinlicher machen. In diesem Vortrag werden die Vorteile und Grenzen des Ansatzes diskutiert.
Ulrich, Anne
Augenkitzel im Fernsehen. Was die Ästhetik
der Nachrichten über den ‘Charakter’ der
Benachrichtigungsinstanz verrät
Das Fernsehen setzt gerne auf stilistische Effekte, um den Zuschauern so gefällig die Augen zu ‚kitzeln‘, dass sie fasziniert am Ball bleiben und ihre Aufmerksamkeit ganz auf das Programm richten. Besonders in den
1990er Jahren schwebten und glänzten Logos und Key Visuals auf der televisuell endlos bespielbaren Bildschirmfläche nur so um die Wette. Was aber erscheint für ein seriöses Format wie die Fernsehnachrichten als stilistisch angemessen? Worin
liegen die rhetorischen Potentiale der Nachrichten- Ästhetik? Der Beitrag befasst sich mit den Formen und
Funktionsmöglichkeiten des aktuellen News Designs. Dabei stellt sich heraus, dass die stilistische Oberfläche besonders wichtig für die Charakterisierung der Benachrichtigungsinstanz ist und damit weniger der Information als vielmehr der Imagekonstruktion
dient.

Wendenburg, Ulrike

Karl-Theodor zu Guttenbergs rhetorische
Schadensbegrenzung

Der ehemalige deutsche Minister für Verteidigung Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz
Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg ist über seine plagiierte summa cum laude Dissertation
gestolpert. Auf Druck der Medien und der Öffentlichkeit nimmt er zu den „Plagiatsvorwürfen“ Stellung. Zwei
Wochen lang, bis in die letzten Worte seiner
Rücktrittsrede am 1. März 2011, inszeniert sich der christlich-konservative Shootingstar als Politiker tadelloser Sittlichkeit, der zwar Fehler in seiner Dissertation einräumt, sich jedoch keiner absichtlichen Täuschung bewusst ist.
Wieser, Andreas
Narration als identitätsstiftende rhetorische
Strategie
Seit den 1990er Jahren werden in Unternehmen, mittlerweile aber auch in der Politik und in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens, Erzählungen
strategisch eingesetzt. Gegenwärtig wird diese
Methode überall dort verwendet, wo es um
Kommunikations- und Veränderungsprozesse geht. Wie aber müssen solche Erzählungen beschaffen sein, damit sie wirksam werden können? Im Beitrag soll das Storytelling aus einer rhetorischen Perspektive beleuchtet werden. Die narrative Methode
bedarf, so die These, einer rhetorischen Strategie, um aus Unternehmen, Produkten und Personen eine einmalige und unverwechselbare Persönlichkeit zu
machen, die Zielgruppen effizient und langfristig zu binden vermag.
Zinsmaier, Thomas
Stilbruch – rhetorisch
Seit der Emanzipation der Ästhetik von der Rhetorik ist der Stilbruch in den autonomen Künsten zum Stilprinzip avanciert. Wie aber steht es heute um den Stilbruch in der heteronomen, seit je lizenzarmen
Redekunst? Nach einem kurzen Überblick über
Konzepte und Präzepte des Stilbruchs in der
klassischen Rhetorik wendet sich der Vortrag der Frage zu, ob dieses vitium elocutionis unter
Umständen auch eine persuasive virtus sein kann, und wenn ja, welches ihre Gelingensbedingungen sind.
Zohner, Dominikus
Rhetorik in der Gerichtsverhandlung
– vom sachlichen Stil zum emotionalen
Ausdruck
Wer an einer Gerichtsverhandlung teilnimmt, kann unterschiedliche Formen des sprachlichen Stils
erleben: Auf der einen Seite regelt die Prozessordnung einen strengen Ablauf des Verfahrens und stellt den sachlichen Vortrag in den Vordergrund. Auf der anderen Seite wollen die Parteien und ihre Anwälte Recht haben oder zumindest Recht bekommen: eine
spannungsgeladene Redesituation mit emotionalen Wortgefechten.
Navigation

 

Vorträge Satür 2011 – Seite 3

 

König, Jan
»Der Stil überzeugt!« Die Überzeugungskraft
persönlichen Stils am Beispiel der Rede
Helmut Kohls vor der Ruine der Dresdner
Frauenkirche im Jahr 1989 und der Rede des
Marquis von Posa in Schillers Don Carlos.
Stilistische Linguistik stellt sich in der Rhetorik vor allem immer dann als lohnenswertes Forschungsgebiet dar, wenn ein persönlicher Stil einen Kommunikationsakt beeinflusst und zur Überzeugung des Rezipienten entscheidend beiträgt. Die Ergebnisse, die hierzu aus Fallstudien gewonnen werden können, geben wertvolle Hinweise auf Ästhetik
und Verwendung von persönlichem Redestil in
Zusammenhang mit konkreten Redesituationen. Die analysierten Reden ermöglichen somit einen Rückschluss auf Formen, Beschaffenheit und Einfluss
von Stil als ein Überzeugung ermöglichendes oder Überzeugung maximierendes Wirkungselement von Rede.
Ein Problem persönlichen Stils ist die Gradwanderung zwischen Authentizität, Ehrlichkeit und emphatischer
Individualität auf der einen und unfreiwilliger Komik, Schwulst oder gar dilettantischer Peinlichkeit auf der anderen Seite, die natürlich auch durch die Darstellung
durch die Medien beeinflusst werden kann. Als ein wichtiges Indiz zur angemessenen Bewertung kann hier die unmittelbare Reaktion des Publikums gelten,
die die Überzeugungskraft einer Rede und eines bestimmten Stils reflektiert und kommentiert. In den beiden vorgestellten Reden, jener Helmut Kohls vor Ruine der Dresdner Frauenkirche aus dem Jahr
1989 und jener des Marquis von Posa aus Schillers Don Carlos, lassen sich persönliche Stilarten der Redner sehr genau bestimmen, die einzelnen Elemente destillieren und der Stil als überzeugendes Element der Reden beobachten. Die beiden Reden
können zudem aufzeigen, dass der persönliche Stil durchaus Risiken zur Fehlwirkung birgt, aber in Kombination mit einem bestimmten aptum das Erreichen eines bestimmten telos durchaus überhaupt erst möglich machen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich darüber hinaus typische Bestandteile persönlichen Stils definieren, die als
grundsätzliche Elemente einer wirksamen Rede zu betrachten sind und exemplarische Strategien für konkrete Kommunikationsanlässe bieten. Die präsentierten Ergebnisse sind ein Ausschnitt aus meiner Dissertation »Wie Reden gelingen oder misslingen können. Strategien politischer Eloquenz in Literatur und Alltag.«
Die Dissertation entstand am Fachbereich für
Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Bern (Schweiz) und wurde von Herrn Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.
Ernest W. B. Hess- Lüttich betreut. Sie wird derzeit für die Publikation vorbereitet und wurde im September
2010 mit magna cum laude ausgezeichnet.
Olaf, Kramer
Eine Frage des Stils? Erfolgsbedingungen
politischer Rede in der Mediendemokratie
Die massenmediale Beobachtung von Politik hat die Rezeptionsbedingungen politischer Rede radikal verändert, in der Folge haben Politiker, Redenschreier, Kommunikationsberater den Stil politischer Reden angepasst. Zitierfähige sound bites sind an die Stelle differenzierter Argumentation und komplex strukturierter Reden getreten. Auf der Handlungsebene zählen eingängige symbolische Gesten, die brauchbares Material für die Medien liefern. Selbst die
Wahl der Themen und Botschaften folgt inzwischen oft
weniger politischen Anforderungen als rein
strategischen Überlegungen. Was aber zeichnet
symbolische Gesten und sound bites aus, die politisch erfolgreich sind? Wird der Stil des Redners wichtiger als der politische Gehalt seiner Handlungen? Solche
und ähnliche Fragen sollen im Vortrag an Hand von Beispielen erörtert werden.
 

Müller-Höcker, Katrin
Die Wirkungsmacht vokaler Sprechstile
Unter Bezugnahme auf neurobiologische und
wahrnehmungspsychologische Grundlagen soll die rhetorische Wirkungsmacht vokaler Sprechstile veranschaulicht werden.
1. Wie lassen sich vokale Sprechstile erfassen,
wie entstehen sie und wie lassen sie sich
verändern?
2. Welche Wirkung erzielen verschiedene
sprechstildefinierende prosodische Parameter
beim Hörer?
3. Existieren vokale rhetorische Figuren?
Diesen Fragen soll in einem interdisziplinären Streifzugnachgegangen werden, in dem Theorie und Praxis der vokalen Rhetorik ineinander greifen.
Schild, Hans-Jochen
Sprache in Verhandlungen:
Stil und Logos als Funktion von
Verhandlungsstrategien
Die dyadische Verhandlungsstruktur unterscheidet sich von der Situation von Reden vor Gericht oder in Gremien und prägt Sprache und Stil. Verhandlungsaufbau, Dramaturgie und strategische Optionen in Form von Zielvorstellungen sind relevant. Der Entscheidungsfindung dienen pragmatische und
materiel- und machtgestützte vertrauensbildende gegenseitige Andeutungen, Hinweise, Moves oder sonstige Angebote, die in Form von „trial and error“
gemeinsam erkundet, erstritten und erarbeitet werden. Subjektive Glaubwürdigkeit verdrängt normative Geltungsansprüche als Entscheidungsgrund. Stillschweigende Verabredungen vermeiden störende
Diskussion. Rhetorik dient weniger der Entscheidung als ihrem Verkauf. Die Irrelevanz der sprachlichen Funktion als Entscheidungsmedium gleicht der
Ästhetisierung von Botschaft in den visuellen Medien.
Schönherr, Felix
„Produktdesign“ – Werberhetorische
Funktionen der Warenästhetik
Produktdesign ist im wettbewerbsgeprägten Werben um Kunden moderner Marktwirtschaften unerlässlich. Da in sämtlichen Produktsparten durch automatisierte
Herstellung, gesetzliche Regulierung und
betriebswirtschaftliche Konkurrenz qualitativ und funktional vergleichbare Waren von verschiedenen Herstellern auf den Markt gebracht werden, vollzieht sich eine Abkehr der Kaufentscheidung vom Funktionalen zum Ästhetischen. Kaufentscheidungen
werden, dem Zwang einen bestimmten Anbieter
wählen zu müssen entledigt, zu Geschmacksfragen und somit zur Frage erfolgreicher Produktwerbung.
Aus rhetoriktheoretischer Perspektive ergibt sich damit die Aufgabe, festzustellen, welche Funktion Produktdesign – die ästhetisch-stilistische Verarbeitung von Waren – im erfolgsorientierten Kommunikationsprozess zwischen Unternehmen und Kunden einnimmt. Auf Oratorebene ergibt sich zum
einen die Funktion, dem Unternehmen durch einen einheitlichen Produktstil eine individuelle Corporate Identity zuzuweisen, zum anderen das Produkt durch ästhetische Codierung auf bestimmte Konsumentengruppen zuzuschneiden. Auf Text-und Medialebene ist zwischen intrinsischer und extrinsischer Funktion zu unterscheiden. Die intrinsische Funktion betrifft die Herstellung des Produkts
selbst, also die Verknüpfung von funktionalen Eigenschaften und der ästhetisch-stilistischen Struktur des Produktdesigns. Hier hebt die Texturierung bestimmte Eigenschaften des Produkts hervor. Ebenso kann der ästhetische Eigenwert des Produkts als zusätzliches Verkaufsargument inszeniert werden. Die extrinsische Funktion betrifft die Einbettung des Produktdesigns in Werbekampagnen. Die stilistisch erkennbare Zusammengehörigkeit von Produktreihen verleiht Kampagnen auch unter veränderten Produkteigenschaften Kohärenz. Ferner können Einzelprodukte hierdurch mit der individuellen Corporate Identity des
Anbieters verknüpft und vom Adressaten der Reklame von Produkten anderer Hersteller zweifelsfrei unterschieden werden. Auf Persuasionsebene kann Produktdesign, dem
Elaborationswahrscheinlichkeitsmodell (Petty/Cacioppo) folgend, die Funktion
eines peripheren Signals einnehmen. Dieses beeinflusst die Bereitschaft zu
einer möglichen Kaufentscheidung dahingehend, dass das kognitive Prozessieren von Kaufvorteilen und -nachteilen durch Herstellung eines Affekts angeregt, verstärkt und reaktualisiert werden kann.
Navigation
1  2  3  4

 

Vorträge Satür 2011 – Seite 2

Baur, Alexander
Alles nur ein Witz!
Überlegungen zum Zusammenhang von
Humor, Stil und Rhetorik
Schon in der antiken Rhetorikliteratur bei Cicero und Quintilian begegnet Lachen und Witz als rhetorisches Instrument. Neben Hinweisen darauf, wann Humor als rhetorische Strategie Sinn haben kann, findet man hier
auch schon erste Ansätze einer Klassifikation von „Humorstilen“, an deren Spitze bei Quintilian der „Witz des vir bonus“ steht, die urbanitas. Der Vortrag nimmt die antike Theorie zum Ausgangspunkt, gleicht sie sorgsam mit modernen Forschungsergebnissen ab und versucht, folgende Fragen zu beantworten: Wann kann Humor als Teil rhetorischen interpersonalen Agierens sinnvoll sein?
Wann ist Humor keinesfalls als Persuasionsinstrument zu verwenden? Welche „sozialen Schutzräume“ gibt es
für Humor und welche „sozialen Schutzräume“ schafft Humor? Wie steht es um Humor als Kunst- und Kritikform? Welche Erscheinungsformen von Humor
(„Humorstile“ der Rede) gibt es überhaupt bzw.
inwiefern ist Humor „stilvoll“? Welche Konsequenzen folgen aus der „humoristischen Argumentation“ für das Ethos des Redners?
Die vorzustellende Thematik gibt einen Einblick in die gemeinsame Lehrveranstaltung der Vortragenden am Seminar für Allgemeine Rhetorik, Eberhard Karls Universität Tübingen im SoSe 2011 (Proseminar:
„Kleiner Scherz…“ – Humor als rhetorische Strategie).
Gianvittorio, Laura
Erzählen als rhetorisches Handeln
Die rhetorische Auswirkung des Erzählens wird schon von den Rhetorik-Theoretikern der griechisch klassischen Zeit erkannt, und dihegesis bzw. narratio ist ein häufig vorkommender Bestandteil von überzeugenden Reden. Erstaunlicherweise werden jedoch heute pragmatisch orientierte Untersuchungen
der Erzählung weder in den speech act theories noch in der post-strukturalistischen Erzähltheorie systematisch geführt. Doch auch das Erzählen ist ein Sprachspiel, das mit den unterschiedlichsten illocutionary points verknüpft werden kann: etwa belehren, einschüchtern, prahlen, und eben auch
überzeugen. Wie die Erzählung Vorstellungen,
Meinungen und Handlungen der Rezipienten zu
beeinflussen vermag, möchte ich in meinem Beitrag zu zeigen versuchen.
Gutmann-Jungwirth, Ruth
„Speaklimbic!“ Verändern Erkenntisse
der Hirnforschung die Arbeit des
Rhetoriktrainers?
Abhängig von Auftrag und dem damit verbundenen Ziel vermittelt der Rhetoriktrainer die entsprechenden Vorübungen und Techniken. Mediative Rhetorik,
Kampfrhetorik, Überzeugungsrede, usw. verlangen verschiedene Methoden. Inwieweit hier die Erkenntnisse der Hirnforschung eine Rolle spielen, soll Inhalt meines Beitrages sein. Erfahrungen und Fallbeispiele.

Helbig, Bert
Überzeugen in 60 Sekunden – Stilmittel aus der
Radiokommunikation im rhetorischen Alltag
In seinem Vortrag »Überzeugen in 60 Sekunden« stellt Helbig stilisitische Mittel der Radiokommunikation einfach und verständlich vor und überträgt deren Wirkungsweisen in den rhetorischen Alltag der Zuhörer. Stilmittel der Markenkommunikation vermischen sich in
einem pragmatischen Ansatz mit den »Klassikern des rhetorischen Handwerkszeug«. Im Vordergrund steht der klare Nutzwert und die Ermutigung der Teilnehmer intensive und starke stilisitische Mittel selbst anzuwenden.
Zu diesem speziellen Thema referierte Helbig u.a. im Rahmen des Studiums Generale der Universität Stuttgart und für Dokotaranden der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering.
Kirchner, Baldur
Captatio benevolentiae – Berühren mit dem
Wort
Die meisten rhetorischen Stilfiguren sind aus einem vorwiegend emotionalen Anliegen des Redners heraus entstanden. Sie lassen spürbar erkennen, mit welcher Intention und Intensität der Sprechende seinen Inhalt vermitteln will. Stets jedoch ist es sein unverrückbares
Ziel, den Zuhörerkreis geistig oder emotional zu
erreichen.
Unter den rhetorischen Stilfiguren nun nimmt die „captatio benevolentiae“ eine besondere Rangordnung

ein.
Dies deshalb, weil sie zum einen in den letzten Jahrzehnten eine funktionale und damit eine Bedeutungserweiterung erfahren hat, nämlich: Ihr Auftrag, das Wohlwollen des Publikums zu gewinnen,
ist nicht mehr nur auf die Einleitung, auf das
Prooemium, begrenzt, sondern er erstreckt sich auf die generelle Bindungsabsicht gegenüber dem Zuhörerkreis. Zum anderen wird die Verwendung der captatio
benevolentiae von einem skeptischen und intellektuell autonomen Publikum eher kritisch betrachtet, weil dem Redner zunächst eine manipulativ-persuasive Absicht
unterstellt wird. Umso mehr wird es daher die Aufgabe des Redners sein, das sprachliche Profil seiner Darbietung so zu gestalten, dass sein Wunsch nach Nähe als echt erkannt und ihm auch deshalb geglaubt wird.
In Platons Dialog „Phaidros“ lesen wir, dass die
Redekunst eine Seelenführung (psychagogia) sei. Mit dieser Bewertung wird dem Redner nicht nur die sittliche Verpflichtung auferlegt, das Publikum in moralisch verantwortungsvoller Weise anzusprechen,
so dass seine Rede nicht zu einer Ver-Führung werde! Diese sittliche Haltung des Redners beantworten die Zuhörer wiederum dadurch, dass sie ihm gern und freiwillig die überzeugend wirkende Authentizität
bestätigen. Hierbei spielt das Berührtwerden mit dem Wort die entscheidende Rolle. Seine empathisch gewählte Sprache und seine persönlichen Identifikationsangebote werden dem Sprechenden den Zugang zum Publikum öffnen, von dem er sich schließlich Zuwendung und Zustimmung erhofft. Damit
wird die captatio benevolentiae über ihren methodisch stilfigürlichen Status hinausgehoben und zu einem emotionalen Begegnungsraum erweitert, in dem sich
die Intention des Redners mit den Erwartungen des Publikums zu einer menschlich gelungenen Synthese vereinigt.


Kirchner, Roderich
Cicero und der Irrsinn seiner Gegner
Die Reden des M. Tullius Cicero gelten mit Recht als Höhepunkt der römischen Beredsamkeit. Wie vereinbart sich damit die Beobachtung, dass Cicero seine Gegner (unter ihnen Catilina, Clodius und Antonius) gerne mit dem Attribut verrückt (furiosusu.ä.) versieht und sich einer Strategie bedient, die nach heutigen Maßstäben zumindest die Regeln des
politischen Anstands verletzt? Das Referat skizziert an einigen Beispielen Ciceros Vorgehen und fragt nach dessen Rechtfertigung.
Knape, Joachim
Stil als Botschaft im Brief (Mozart, Einstein,
Bernhard)
In dem Vortrag geht es um die Frage, wie Stil als
Kommunikationsfaktor in berümhten Briefen wirksam wird. Als Beispiele werden Briefe des Komponisten Wolfang Amadeus Mozart, des Physikers und Nobelpreisträgers Albert Einstein und des österreichischen Dichters Thomas Bernhard gewählt.“
Koch, Nadia
Stil in der Rede, Stil im Kunstwerk.Zu den
Wechselwirkungen zwischen rhetorischer und
künstlerischer Formensprache
In der Stilkritik der klassischen Rhetorik spielen
Vergleiche mit künstlerischen Phänomenen eine große Rolle; läßt sich doch mit Verweisen auf allgemein bekannte, klassische Kunstwerke die komplexe Eigenheit eines vergangenen Orators auf anschauliche, leicht eingängige Weise veranschaulichen. Dieser Beitrag wird die Gegenprobe vornehmen: So
soll an Statuen des 1. Jhs. v. Chr. gezeigt werden, wie die zeitgenössischen stilkritischen Fragestellungen ihrerseits wieder neue Stile generieren, die uns heute zunächst ästhetisch fremd scheinen. Tatsächlich verbirgt sich hinter den meist als ‘eklektisch’ abgetanen
Werken aber eine im damaligen Kunstbetrieb höchst erfolgreiche Formensprache, die eher als eine ästhetische Aktualisierung klassischer Formenideale zu werten ist denn als bewusst eklektisches Verfahren.
Navigation
1  2  3  4

 

Wissenschaft als soziales Phänomen

 

Julia Siebert

Wissenschaft als soziales Phänomen

– eine rhetorische Analyse

 

Abstract

Die traditionelle Auffassung einer rein rationalen Wissenschaft offenbart immer wieder große Defizite und gerät schnell in Erklärungsnot, wenn zum Beispiel ein Nobelpreis für etwas vergeben wird, das über Jahre hinweg als irrationaler Unsinn abgetan wurde. Quasikristalle? Es gibt sie also doch.

Ereignisse wie diese stärken im Gegenzug der von Thomas S. Kuhn vertretenen wissenschaftstheoretischen Position den Rücken. Dieser betrachtet die Erkenntnisse und Entwicklungen in der Wissenschaft als ein Produkt der Gruppenstrukturen innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und präsentiert damit eine Theorie, die der Tatsache Rechnung trägt, dass jede Art von Wissenschaft immer von Menschen betrieben wird. Menschen, die nicht wie Maschinen funktionieren, sondern an vielschichtige psychische Faktoren gebunden sind. Statt logischer Beweise und rationaler Argumente stehen hier Dynamiken innerhalb der Gruppe, persönliches Interesse und strategisch taktierende Wissenschaftler mit festen Überzeugungen im Mittelpunkt. Kuhn entwirft ein sozial fundiertes Bild der Wissenschaftsentwicklung, das eine erstaunliche Nähe zur Rhetorik und ihren Prinzipien offenbart. Tatsächlich scheint die Rhetorik seine Theorie nicht nur zu untermauern und zu bestätigen, sondern sogar ein wissenschaftliches Fundament für diese relativistische Position zu liefern.

Wissenschaft als soziales Phänomen weiterlesen

Attizismus

Beim Attizismus handelt es sich in der antiken Rhetorik um eine konservative, dem Ideal der Schlichtheit zuneigende Stilrichtung. Er ist aus einer bewundernden Rückbesinnung (imitatio veterum) auf die Redner und Schriftsteller des 4. und 5. Jahrhunderts in Athen (z.B. Demosthenes, oder Thukydides) und ihren schlichten, klaren und bündigen Stil (genus humile) entstanden.

Attizismus weiterlesen

Aufgaben des Redners: docere, delectare, movere

Um die Absicht seiner Rede, die Meinung der Zuhörer entsprechend zu verändern, in eigenem Sinn zu beeinflussen und eine gewünschte Erkenntnis hervorzurufen, erfolgreich zum Ziel zu führen, hat der Redner 3 Hauptaufgaben zu erfüllen. Hierbei stehen ihm drei Vorgehensweisen zur Verfügung (officia oratoris). Aufgaben des Redners: docere, delectare, movere weiterlesen

Iudicium

Der griechische Begriff krísis, lateinisch iudicium stellt einen Grundbegriff der Rhetorik dar und wird, seit dem Aufklärer Immanuel Kant, in erster Linie mit dem deutschen Wort „Urteilskraft“ übersetzt. Darunter versteh man ein praktisches Einschätzungsvermögen hinsichtlich der angemessenen Auswahl und dem adäquaten Einsatz verschiedener Überzeugungsmittel. Ziel ist es, in einer konkreten Situation möglichst überzeugend zu agieren. Der Rhetor muss, um dies zu erreichen, auf die Empfänglichkeit beziehungsweise auf die bestimmte geistige Grunddisposition des jeweiligen Publikums Rücksicht nehmen. Das Erlernen allgemeiner Regeln ist aus diesem Grund nicht möglich, stattdessen die Fertigkeit nur durch wiederholtes Üben erlangt werden. Somit kann iudicium auch als „Aspekt der praktischen Klugheit“ gelten.[1] Ein Gedanke, der in diesem Zusammenhang vor allem im antiken Griechenland eine Rolle spielt, ist der des agon. Im rhetorischen Kontext bedeutet dies konkret, dass sich ein Redner gegen seinen Kontrahenten sprachlich durchsetzen kann. Der Wettbewerbsgedanke spielt demnach für das Einschätzungsvermögen eine bedeutende Rolle.[2]
Iudicium weiterlesen

Natura

Natura, auf Griechisch φύσις; phýsis lässt sich als „natürliche Anlage“ ins Deutsche übersetzen. Durch sie erlangt ein Mensch die Fähigkeit das Reden zu gestalten. Des Weiteren ist die natura die individuell ausgeprägte Basis für das kunstvolle Reden, das durch die lehrbare Redekunst (docrina, ars) und Übung (exercitatio, usus) erworben wird.[1]
Natura weiterlesen

Produktionsstadien

inventio

Das griechische Wort heuresis, lateinisch inventio oder deutsch Auffindung/Erfindung findet seinen Ursprung in der Antike und stand für das Finden von Stoffen in allen Teilen der Rede, als erstes der fünf Produktionsstadien der Rede. Heute wird der Begriff mit dem Eruieren evidenter Argumentationen gleichgesetzt. Diese Auffindung wahrer oder zumindest schlüssiger und wahrscheinlicher Beweisführungen bildet den ersten Teil der Aufgabenbereiche eines Redners. Es besteht eine enge Verbindung zum iudicium, da durch geeignete Suchformeln eine Vielzahl plausibler Argumente gefunden werden kann, aus der es gilt die inhaltlich signifikanten zu ermitteln. Ein System dieser Suchformeln, auch topoi oder loci genannt,  findet sich zum ersten Mal bei Aristoteles in seiner Topik und Rhetorik. Es wurde später von den Römern übernommen und weiterentwickelt. Eine weitere mögliche Strategie stellt die Statuslehre des Hermagoras von Temnos dar. Hier können durch die Imagination und Klassifikation gewisser Streitfälle vor Gericht denkbare Begründungen ausgemacht werden. Kombiniert man die beiden Methoden, so werden für jeden Staus mittels Loci die adäquaten Argumente gefunden.
Produktionsstadien weiterlesen

Redegattungen (genera orationis)

Die Unterscheidung in Redegattungen ist durch Aristoteles festgelegt worden; sie findet sich allerdings bereits in älteren Überlegungen zur Rhetorik (z.B. bei Anaximenes von Lampsakos). Aristoteles hält in seiner Rhetorik[1] den Zuhörer für das entscheidende Kriterium für die Bestimmung der Redegattung: man kann eine Rede hören, um sie wegen eines gegenwärtigen Anlasses zu genießen (Lobrede) oder um eine Entscheidung zu fällen. Im letzteren Fall kann es sich um eine Versammlung (Volksversammlung, Parlament) handeln, die eine Entscheidung über eine zukünftige Regelung zu treffen hat, oder um ein Gericht, das über ein vergangenes Geschehen zu urteilen hat.[2]
Redegattungen (genera orationis) weiterlesen

Redeteile

prooemium

Der Begriff des prooemium leitet sich vom alt-griechischen Wort prooimion ab und stellt ursprünglich den Beginn nicht dramatischer antiker Dichtung dar. In der antiken Rhetorik wird das prooemium als Einleitung einer Rede bezeichnet. Der sophistischen Schulrhetorik folgend, liegt das Ziel hierbei bei der Vorbereitung der Hörer im Darlegen eines Anliegens, dem Bitten um Aufmerksamkeit und, wenn möglich, auch dem Erhaschen von Sympathie in der Zuhörerschaft.
Redeteile weiterlesen

Niveau der Textgestaltung

Demetrios

Im Gegensatz zu der in der Antike üblichen Dreistillehre kreierte ein gewisser, bis heute nicht identifizierter Demetrios im ersten Jahrhundert vor Christus ein System mit vier Charakteren: einem großartigen/erhabenen (charakter megaloprepes), einen schlichten/einfachen (charakter ischnos), einen eleganten/glatten (charakter glaphyros) und einen gewaltigen (charakter deinos).
Niveau der Textgestaltung weiterlesen

Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen

Wilfried Stroh

Die Rhetorik des Dr. Faust und ihre antiken Vorbilder

 

Das berühmteste deutsche Drama, die Tragödie des Hochschullehrers Faust, enthält fast gleich zu Beginn im Gespräch des Titelhelden mit seinem Assistenten Wagner einen Disput über Rhetorik, der zum Eindrucksvollsten gehört, was je über diese umstrittene Disziplin gesagt worden ist. Ein Kernsatz davon lautet: „Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen“, ein anderer: „Es trägt Verstand und rechter Sinn mit wenig Kunst sich selber vor“.

Lange Zeit schien es in der Forschung fast selbstverständlich, dass sich Goethe hier (schon im Urfaust)im Sinne des sogenannten Sturm und Drang von dem zu Ende gehenden Rhetorikzeitalter (verkörpert etwa im perückenschweren Gottsched [1] ) distanziere. Diese Ansicht gilt heute als weithin überholt, spätestens seit der gelehrten Dissertation von Olaf Kramer: Goethe und die Rhetorik (2010). Gegen die, wie er sagt, immer noch verbreitete Ansicht, Goethe sei „einer der großen Kritiker der Rhetorik“, gibt Kramer (zum Teil im Anschluss an Dietmar Till) eine neue, auf einem „anthropologischen“ Rhetorikkonzept basierende Interpretation der Wagnerszene. Vor allem aber zeigt er zunächst einmal, unter Benutzung des von Ernst Grumach (Goethe und die Antike, 1949 [2] ) gesammelten Materials, wie intensiv sich Goethe zeitlebens mit Rhetorik, besonders antiker Rhetorik befasst hat.[3] Als Leipziger Student hatte er bei Johann August Ernesti, dem früheren Schulvorgesetzten Johann Sebastian Bachs, ein „Collegium“ über Ciceros De oratore gehört;[4] von früher Jugend an kannte er nach eigenem Bekunden die Schriften von „Aristoteles, Cicero, Quinctilian [sic], Longin“,[5] noch später studierte er immer wieder gerne, wie er sagt, zwei Lexika der antiken Rhetorik[6] und sprach sogar einmal von Quintilian als „unserm alten Meister“.[7]

So ist es wohl angebracht, wenn wir im Lichte der antiken Rhetorik, vor allem Ciceros und Quintilians, noch einmal prüfen, ob das, was Faust in der berühmten Wagnerszene gegen die Rhetorik vorzubringen scheint, in Goethes Zeit so revolutionär war, wie man früher meinte,[8] oder ob hier, wie jetzt behauptet, nur bestimmte Kerngedanken der klassischen Rhetorik mit einer gewissen Einseitigkeit ins Licht gesetzt wurden. Doch wollen wir uns nicht ganz auf die genannten Hauptpunkte beschränken, vielmehr das Ganze der köstlichen Szene einmal aus der Sicht des Klassischen Philologen kommentieren, durchaus im Sinne von Goethe selbst, der mit ironischem Blick auf uns Philologen, aber auch auf deren Verächter, sagte:[9]

Denn bei den alten lieben Todten
Braucht man Erklärung, will man Noten;
Die Neuen glaubt man blank zu verstehn,
Doch ohne Dolmetsch wird´s auch nicht gehn.

Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen weiterlesen

Ethos im wissenschaftlichen Vortrag

Sarah Grabler

1          Einleitung und Fragestellung

In dieser Arbeit werde ich einen genauen Blick darauf werfen, welches Ethos in einem wissenschaftlichen Vortrag anzustreben ist. Leider ist zu diesem Thema kaum Literatur verfasst worden, weshalb ich ein exploratives Vorgehen angestrebt habe. Hierfür habe ich verschiedene wissenschaftliche Vorträge aus unterschiedlichen Fachgebieten zufällig zum Besuch ausgewählt, um einen Eindruck zu erhalten, wie beispielsweise wissenschaftliche Vorträge gehalten werden. Methodisch habe ich ein Kategoriensystem verwendet. Das Ziel soll es sein, mit vier Beispielen einen Einblick in die Praxis des wissenschaftlichen Vortagens zu bekommen und theoretisch auf den Begriff des Ethos einzugehen. Aus diesen beiden Komponenten ziehe ich ein Fazit zur folgenden Fragestellung:

 

Welche Schlussfolgerungen und zukünftigen Untersuchungsansätze ergeben sich aus der Beobachtung von Vortragenden, bei der Haltung eines wissenschaftlichen Vortrags, in Zusammenhang mit der Theorie zum Thema „Ethos“? Ethos im wissenschaftlichen Vortrag weiterlesen

Walk of Modern Art 2014

Anthony Cragg – „Caldera“

G.J.

Wir haben unseren Walk of Modern Art durch die Salzburger Innenstadt beim 7. Kunstwerk des Projektes der Salzburg Foundation begonnen. Die 5 Meter hohe Bronze-Skulptur „Caldera“ des englischen Bildhauers Anthony Cragg wurde 2008 inmitten des kleinen Parks auf dem Makartplatz aufgestellt. Das Werk ist von innen begehbar und stellt einerseits eine Landschaft mit Vor- und Rücksprüngen dar, die sich ineinander wie tektonische Platten verschieben. Andererseits sieht man menschliche Gesichtszüge und erkennt mehrere Profile. Je nach Standort und Blickrichtung bietet sich dem Betrachter ein anderes Bild, man muss nur ein paar Meter zu Seite wechseln und schon hat man eine völlig andere Dimension vor sich. Genau diese zweiteilige Interpretationsmöglichkeit fasziniert mich. Walk of Modern Art 2014 weiterlesen

Wenn es nicht mehr aufhört zu tropfen…

Unzählige kleine Seen in den Wiesen, der noch sehr hohe Wasserpegel der Alz in Neuötting, doch sonst nichts zu sehen. Nicht einmal in Freilassing, welches vom Hochwasser eingeschlossen wurde. Als ich nach ein paar Tagen wieder mit dem Auto nach Salzburg fuhr, war die Katastrophe schon vorüber und nur kleine Hinweise ließen es erahnen.

Am Donnerstag um die Mittagszeit, als es schon zu beginnen drohte, war ich mit dem Auto auf dem Weg von Salzburg nach Hause in Bayern gewesen. Dabei begriff ich erst, dass das kommende Wochenende möglicherweise einige Unannehmlichkeiten mit sich bringen könnte, als ich die Salzach bei der Karolinenbrücke nicht überqueren konnte. Die Nacht von Freitag auf Samstag bereitete meiner Familie und mir dann schon erste Schwierigkeiten im Kampf gegen das Wasser.

Der zunehmende Regen verursachte einen sehr hohen Grundwasserspiegel, weswegen durch einen Abfluss im Kellergeschoss unseres Hauses sehr viel Wasser hochgedrückt wurde. Mein Vater und später auch meine Mutter versuchten das hochkommende Wasser mit einem Schwamm aufzusaugen, um diesen anschließend in einem kleinen Eimer auszuwringen. Wie sich später herausstellte, war diese Mühe vergebens! Um elf Uhr abends wunderte ich mich, was meinen Vater wachhielt und ging zu ihm in den Keller. Da wir beide zuerst keine Lösung für das vorliegende Problem wussten, rief er den Feuerwehrchef unserer Stadt an und bat ihn um Rat. Dieser empfahl uns, dass wir eine Burg mit Hilfe von Sandsäcken um den Abfluss bauen sollten. Also holte mein Vater die von der Feuerwehr bereitgestellten Sandsäcke ab, und um Mitternacht schleppten wir zehn kleine, aber dennoch erstaunlich schwere und äußerst schmutzige Sandsäcke vom Kofferraum des Autos in den strömenden Regen und hinunter in den schon teils gefluteten Kellerraum. Die Säcke richteten wir nun in einer viereckigen Anordnung um den Abfluss an. Eine Burg sah zwar anders aus, aber fürs Erste, dachten wir, müsste das reichen. Doch wir täuschten uns. Die Sandsäcke waren schon nach ein paar Stunden komplett durchnässt. Es half also alles nichts! Glücklicherweise konnte uns ein Freund meines Bruders eine Wasserpumpe leihen, und somit konnte das Wasser in einen naheliegenden Kanaldeckel abfließen. Wir hatten erst einmal Ruhe. Gottseidank!

Doch der Regen hörte nicht auf. Erst am Dienstag besserte sich die Situation. Obwohl wir nun im Trockenen saßen, erging es vielen bayerischen Landsleuten und den österreichischen Nachbarn miserabel. Versunkenes Passau, überflutetes Deggendorf, weit über die Ufer getretener Chiemsee, unpassierbares Freilassing sowie von Hochwasser gefährdetes Salzburg – die intensive Berichterstattung schockierte uns. Das Leid der vielen Menschen, ihre ausweglose Situation stimmte uns zutiefst traurig. Viele von den Betroffenen hatten alles verloren. Was für eine Tragödie!

Die zunehmend brenzlige Situation ließ Zweifel in mir aufkeimen, ob überhaupt möglich wäre, am Sonntag gegen Abend nach Salzburg zu gelangen. Da ich durch zahlreiche Rundfunkberichte von der katastrophalen Lage in Freilassing wusste, suchte ich im Internet nach einem sogenannten Liveticker, um aktuelle Verkehrsmeldungen sowie etwaige Hochwassermeldungen zu erhalten, in der Hoffnung, doch noch abreisen zu können. Die Verkehrsupdates der Seite des bayerischen Rundfunks halfen mir dabei, zu begreifen, daß meine Chancen, Salzburg bald zu erreichen, dahinschwanden. Auch die zweite Option, die bayerisch-österreichische Grenze über Laufen zu passieren und von dort aus weiter nach Oberndorf und Salzburg zu gelangen, blieb mir verwehrt. Die Salzach war auch an dieser Stelle zu hoch, als dass der Verkehr über die historische Brücke gestattet werden könnte. Nach mehrmaligen Updates auf der Seite und dem gleichbleibenden Stand der Unpassierbarkeit, gab ich den Versuch auf, einen Weg nach Salzburg zu finden.

Doch mir ging es gut, ich hatte nichts verloren. Die Anstrengung beim Schleppen von ein paar Sandsäcken kam mir so lächerlich unbedeutend vor. Neben zahlreichen Fernsehreportagen, Zeitungsartikeln und Radiomeldungen zeichnete mir vor allem Facebook ein dramatisches Bild der Lage. Meine Freunde waren zwar glücklicherweise nicht davon betroffen, doch durch das Liken von Facebookseiten über aktuelle Hochwassermeldungen erhielt ich Auskunft über die Hochwasserpegel und deren Folgen. Ich war erstaunt über die Hilfsbereitschaft und Courage der Menschen vor Ort. Vor allem in Passau engagierten sich sehr viele Studenten in Form von Aufräumarbeiten, als der Wasserpegel schon wieder gesunken ist.

Heute spricht kaum noch jemand über das Hochwasser, obwohl es sich erst vor ein paar Wochen ereignete. Höchstens Meldungen über Schadensbezifferungen und Nachfolgeerscheinungen spielen eine Rolle in der Medienagenda. Das Thema war bewegend, doch nun sind die katastrophalen Ausmaße vorbei, die Zerstörung und deren finanzielle Sanierung sind nun die einzigen Themen, welche noch interessieren. Obwohl immer wieder einzelne Schicksale von Betroffenen in einem kleinen Zeitungsartikel erscheinen, sind die Medien nun mit dem Thema Hochwasser im Großen und Ganzen durch.

Dieser Ausnahmezustand hat uns nun gezeigt, was Solidarität bedeutet und welche Rolle auch hierbei die Medien spielen. Beispielsweise hat eine Spendenaktion der Passauer Neuen Presse drei Millionen Euro eingebracht. Unzählige Spendenaktionen von Medienunternehmen wie auch von anderen Organisationen rufen zur finanziellen Bereitschaft auf. Obwohl hier auch Vorsicht geboten ist, denn nicht alle Spendenorganisationen erweisen sich als seriöse Wohltäter, ist dies eine große Leistung unserer Gesellschaft. Eines sollte doch nachfolgend bewusst geworden sein – es gilt hierbei nachhaltig zu handeln, damit eine solche Umweltkatastrophe nicht derartige Ausmaße annehmen kann. Unserer Umwelt zuliebe sollten wir bewusster und ökologischer handeln, um im Gleichklang der Natur ein angenehmes Leben verbringen zu können.

Stefanie Spitzendobler

Essay – Hochwasser 2013

Samstag 8.Juni 2013, ca. eine Woche nach dem dramatischen Hochwasser fahre ich nach Hause, damit ich mir einmal selbst ein Bild von dieser Naturkatastrophe machen kann. Meine Familie hat es zum Glück nicht erwischt, weil unser Haus etwas höher auf einem typischen Mühlviertler Hügel gebaut ist, aber die Familie meines Onkels und meine Oma stehn ganz unter Wasser. Kaum vorstellbar, wie sich innerhalb relativ kurzer Zeit enorme Wassermassen plötzlich aus dem Nichts  annähern und schließlich riesige Flächen überfluten können! In solchen Momenten wird einem bewusst, wie hilflos man diesen Mächten der Natur gegenübersteht. Sie lässt sich nicht beherrschen und auf gar keinen Fall von den Menschen bezwingen.

Gleich am Vormittag fahren mein Nachbar und ich zu meiner Oma. Er ist bei der freiwilligen Feuerwehr und war einer der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer. Kurz vor dem Altstoffsammelzentrum sagt er zu mir „Gleich zeige ich dir die Anlegestelle der Motorboote, mit denen wir die Menschen und Tiere evakuiert haben.” Das sind Bilder, die könnte ich mir gar nicht ausmalen, hätte ich nicht Fotos davon gesehen. Solche Motorboote haben schließlich einen Tiefgang von ca. 70 bis 80 Zentimeter! Hier ist eine riesengroße, viele Hektar große, ebene Fläche mit zahlreichen Feldern, die unter anderem mit Mais, Raps, Weizen bewirtschaftet werden. So ein Hochwasser bringt jede Menge Schlamm, der an Häusern, Bäumen, Pflanzen und anderen Dingen haften bleibt. Auf den hohen Maispflanzen, die bestimmt schon über einen Meter hoch sind, erkenne ich die Höhe des Wasserstandes an der Höhe des anhaftenden Schlammes.

Wir fahren ein Stück weiter und sehen Feuerwehrmänner in der brütenden Hitze den Verkehr regeln, denn der öffentliche Verkehr wird umgeleitet, bis sich auch die letzten Flüsse in ihr Flussbett zurückgezogen haben. Nur Anrainer dürfen diese Straßen passieren.

Ein Stück weiter sehe ich eine Bekannte, die gerade ihr Haus, Einfahrt und Auto mit Hilfe eines Hochdruckreinigers von dem braunen, klebrigen und sandigen Schlamm befreit. Sie erzählt mir, dass in ihrem Keller noch immer das Wasser stehe, es aber keinen Sinn hat es abzupumpen, weil der Grundwasserspiegel noch immer so hoch sei, dass das Wasser sofort wieder von unten herauf gedrückt werde. Schlichtweg sinnlos, es hilft nur abwarten …

Endlich bei meiner Oma angelangt, sehen wir die fatalen Auswirkungen der Naturkatastrophe. Den Wasserstand erkenne ich sehr gut an der Mauer, fast bis zum Obergeschoss, trotz Hochparterre! Unvorstellbar hoch, das war wirklich eine bedrohliche Wassermasse. Zum Glück konnten sie noch die Traktoren und einen Großteil der zahlreichen Maschinen in Sicherheit bringen und den Schaden zumindest etwas einschränken. Im Wohnbereich konnten ebenfalls die meisten Möbel gerettet werden, aber das schlammhaltige Wasser hat trotzdem markante Spuren hinterlassen. Gemeinsam reinigen wir mit dem Hochdruckreiniger und mit Bürsten die Wände und bilden im Garten einen großen Haufen mit Dingen, die nicht mehr zu gebrauchen sind. Den starken, beißenden Geruch des Wasser-Schlamm-Gemischs, unser treuer Begleiter während der gesamten Aufräumarbeiten, werden wir nicht los, der wird höchstwahrscheinlich erst nach einigen Tagen das Haus verlassen…

Dieses Hochwasser ist für mich ein sehr gutes Beispiel für die gewaltsame Macht der Natur und die überheblichen Gedanken der Menschen, die Natur beeinflussen oder beherrschen zu können.

Ein Student der Universität Salzburg

Hochwasser- Vom Glück und Unglück

Die schöne Weingegend, das schöne Graz und das vorzügliche Essen beim Heurigen. Sonne, Bienen, blühende Blumen und das Gefühl von Sommer.

In Gedanken war ich bei unserem Familienurlaub in der Steiermark, als wir noch im Auto auf der Heimreise waren. Während ich diesem tollen Urlaub nachsann, hörte man im Radio erste Unwetter- und Hochwassermeldungen.

Hochwasser? Meine Gedanken von den sonnigen Tagen waren wie weggeblasen. Während wir in der Steiermark Sonne pur genossen, hatte es zuhause, in Salzburg und Tirol und, wie das Radio uns mitteilte, auch in weiteren anderen Bundesländern, ständig geregnet, so dass einige Teile Österreichs der Überflutung nahe waren.

Hektisches Telefonieren und Straßenkartenlesen. Kommen wir auf dem geplanten Weg nach Salzburg? Kommen meine Mama und meine Schwester dann von Salzburg aus nach Hause? Zunächst waren einige Straßen noch befahrbar. Doch schon bald mussten wir unsere Route ändern. Dass wir nach Salzburg kommen, das war sicher, aber die Hoffnung, dass meine Mama in den Pinzgau und meine Schwester nach Tirol kommt, sank mit jeder neuen Radiomeldung. Zunächst dachten wir, dass sie es noch knapp schaffen könnten. Doch irgendwann war die Hoffnung geschwunden, denn laut Radio wurde der Pinzgau zum Katastrophengebiet erklärt und auch von Salzburg fort war nichts meher möglich.

Wir alle saßen nun in Salzburg fest.

Mein Freund erwartete eigentlich nur mich an diesem Sonntag in Salzburg zurück. Doch stattdessen kamen alle drei Großbötzl-Damen. Damit hätte er wohl nicht gerechnet, keiner von uns.

Zu Hause angekommen hörten wir noch weiter Radio und betrachteten die Berichterstattungen im Fernsehen: Überschwemmungen auf der Zug- und Autostrecke von Salzburg nach Innsbruck. Bilder von überfluteten Autobahnen. Ein Murenabgang in Taxenbach, der Pinzgau war vom Rest des Landes abgeschnitten. Kein Heraus- und kein Hineinkommen. Nichts. Nun saßen wir da, in unserer Wohnung …

Ehrlich gesagt, mir war es ganz recht, dass meine Familie nicht mehr heim konnte. Ich hatte den Urlaub so sehr mit ihnen genossen, und so war ich auf eine Weise auch erleichtert, dass sie noch nicht abreisen konnten. Zwar war der Grund ein trauriger, beängstigender, ein Hochwasser, doch trotzdem war ich froh, sie um mich zu haben.

Die zwei hingegen sahen dies nicht so gelassen. Hochwasser. Was ist daheim los, und vor allem wann kann ich wieder heim? Geht es allen gut? Diese und andere Gedanken geisterten wohl Mama und Schwester durch den Kopf.

Eine Nacht später dachten wir, dass sich die Lage sicher gebessert hätte. Doch nichts hatte sich getan. Viel Wasser und viel Schlamm, überall. An ein Heimfahren war auch am nächsten Tag nicht zu denken. Ein Tag mehr, an dem sie wieder nicht in die Arbeit konnten. Aber da waren sie wohl auch nicht die einzigen.

Den ganzen Tag über hatten wir die Hoffnung, dass sich die Lage vielleicht gegen Abend ändern würde: Wieder hörten wir Radiomeldungen und Berichterstattungen im Fernsehen. Immer das Hoffen, dass doch irgendwann die Straßen befahrbar werden, dass doch irgendwann Entwarnung kommt. Doch am Abend dann die Gewissheit: eine weitere Nacht in Salzburg.

Am nächsten Tag dann wurde die Hoffnung schon wieder etwas größer. Die Lage schien sich zu beruhigen. Meine Schwester hatte schließlich eine Mitfahrgelegenheit nach Innsbruck gefunden, mit einer Gruppe, die versuchten wollte, auf irgendeinem beliebigen Weg dorthin zu kommen, denn schließlich waren alle großen Straßen noch immer gesperrt. Schon nach zwei Stunden dann erreichte uns ihr Anruf, dass sie nun endlich in Innsbruck angekommen sei. Gott sei Dank. Wir waren alle froh.

Und auch am Abend konnte meine Mama die Heimreise antreten. Schade eigentlich. Aber sie war froh, endlich wieder zu Hause zu sein, was ich ihr nicht verübeln kann. Und auch mein Freund genoss es nun, endlich wieder mich für sich allein zu haben. Denn eine Großbötzl-Dame ist wohl auch genug.

Madita Großbötzl

Wasser

Es ist Abend und das Wasser der Brunnen plätschert im Garten, während ich diese Zeilen schreibe. Wasser kann so erfrischend und kühlend sein, jetzt, wo der Sommer endlich gekommen ist. Die Goldfische drehen ihre Kreise und die Frösche schwimmen mit energischen Tempi durch das Wasser. Die ersten Badeausflüge und Ruderpartien liegen hinter uns mit dem beglückenden Gefühl, ganz und gar in ein anderes Element einzutauchen.

Am Wochenende war ich auf einer Hütte. Das wilde Rauschen des Wildbaches war die ganze Nacht zu hören. Herrlich, nach einer langen Wanderung  ein Bad im kalten Bach zu nehmen. Aber auch vorstellbar, wie der Bach zur Schneeschmelze wild und bedrohlich wird. Die Verwüstungsspuren der Muren aus vorangegangenen Jahren sind noch deutlich zu sehen.

Auch die Schäden der letzten Hochwasserkatastrophe werden noch lange nicht behoben sein. In der momentanen trockenen Sommerhitze scheint der nicht enden wollende schwere Regen jener ersten Junitage, der die Flüsse zum Überlaufen brachte und das Land in einen Ausnahmezustand versetzte, weit weg. Und doch: Weggespülte Dämme, nicht mehr vorhandene Gehwege, Gebäude, die sichtbar unter Wasser standen, bleiben als Zeugen der Unwetter zurück.

Zu Beginn war der Regen nur lästig. Ein geplanter Ausflug war nicht möglich, der Kongress bei Dauerregen nicht ganz so angenehm für die Besucher aus Nah und Fern. Dann spitzte sich die Lage zu, der Regen und das permanente Prasseln wollten nicht aufhören. Warnungen wurden ausgegeben, Vorsichtsmaßnahmen getroffen, Strategien für den Notfall überlegt. Das Wasser stieg immer mehr an, der Pegel der Gewässer wurde bedrohlich. Die Situation wurde stündlich dramatischer.

Am dritten Tag des großen Regens wollten wir eine Freundin von München abholen. Morgens wäre das noch problemlos möglich gewesen, allein sie versäumte den Flieger. So verbrachten wir das Wochenende damit zu warten und zuzuhören, wie die Lage immer prekärer wurde.

Am nächsten Tag zu Mittag hatte die Salzach den höchsten je gemessenen Pegelstand erreicht. Baumstämme tanzten wie Zahnstocher auf dem Fluss an den Augen des Betrachters vorbei, die Kaiwege waren von Strandgut übersät. Wenn die Stadt selbst auch vor größeren Katastrophen verschont blieb, so konnte man sich doch nur zu gut vorstellen, wie diese das Flussbett bis ganz oben hin ausfüllende und dahintobende Wassermenge in den umliegenden Gemeinden unglaublichen Schaden verursachen würde. Brücken wurden gesperrt, die Unterführungen abgeriegelt und vermeintlich selbstverständliche Verbindungen unterbrochen. Die Kanaldeckel verwandelten sich in Fontänen, die Straßen wurden zu Bächen, Keller und Tiefgaragen wurden überflutet.

Die auf 36 Stunden später vertagte Fahrt nach München war nicht mehr möglich. Mittlerweile war die Autobahn gesperrt und die Verkehrsstaus schier unendlich. Auf den gewohnten Wegen gab es kein Durchkommen mehr. Sinnlos, mitten in der Nacht jemanden abholen zu wollen, um gleich wieder die Rückreise durch das Chaos anzutreten. Also musste ein professioneller Transferservice gebucht werden, der über stete Funkverbindung die noch möglichen Schleichwege erfahren konnte. Was war das für ein Empfang am langen Ende der Reise! Ein durch Laternen beleuchteter Weg, da die Elektrizität durch das viele Wasser ausgefallen war.

Dabei war das alles eine recht harmlose Variante der großen Flut. Ein Bekannter berichtet aus Passau und Vilshofen. Die Städte waren nur mehr  Inseln in der Donau. Die Feuerwehr in Bayern hatte einen der größten Einsätze ihrer Geschichte. In 21 von 96 Landkreisen und Städten sei Katastrophenalarm ausgelöst worden. Die Feuerwehren seien mit 78 000 ehrenamtlichen Helfern über Tage, teils über Wochen an mehr als 25 000 Einsatzstellen im Einsatz gewesen und sicherten in mehr als 930 000 Einsatzstunden Dämme und retteten Menschen, füllten Hunderttausende von Sandsäcken und pumpten Tausende von Kellern und Tiefgaragen aus. In Salzburg forderte das Hochwasser drei Todesopfer, Muren rissen Menschen mit sich fort und richteten verheerende Verwüstungen an. Die Feuerwehr hatte 500 Einsätze in 14 Stunden zu bewältigen.

Ein anderer Freund wurde evakuiert. Von einem Moment auf den andren musste die Familie ihr Haus verlassen und sich bei Freunden einquartieren, da es zu riskant war, noch länger an der tosenden Saalach wohnen zu bleiben. Die Dämme hielten, und nach Tagen konnte man ins das Haus zurückkehren. Am Saalachspitz soll der Flusslauf jetzt verbreitert werden und der Saalach so im Falle eines Hochwassers Raum gegeben werden, um sich ausbreiten zu können.

Auch von unserem Ruderclub kamen erschreckende Bilder. Der Mondsee war völlig über die Ufer getreten. Der Mondseelauf wurde abgesagt, das Bootshaus in 50 m Entfernung vom Ufer stand unter Wasser. Die eleganten Boote mussten schnellstmöglich ins Trockene gebracht werden, wenn sie nicht in ihren Aufhängungen in Augenhöhe hingen. Die Veteranen des Clubs hatten niemals dergleichen erlebt. Keiner konnte sich erinnern, den Mondsee je so weit über die Ufer getreten gesehen zu haben. Das wöchentliche Training wurde abgesagt, See und Land waren ineinander übergegangen und keiner hätte gewusst, wo das Boot zu besteigen gewesen wäre.

„Panta rhei“ – „Alles fließt.“ Nichts bleibt gleich, alles verändert sich, das Gute wie das Schlechte. Die Situation hat sich beruhigt, das Ausmaß des Schadens ist für dieses Mal ermessbar. Die Hochwassermarkierungen sind gesetzt.

Aber wie wird es weitergehen? Wann kommt die nächste Katastrophe? Und wie soll man es durchsetzen, dass die Interessen der „Großen und Mächtigen“, wie des „Rhein-Main-Donaukanals“, der sich für eine noch weitergehende Begradigung der Flusssysteme einsetzt, nicht völlig mit den Bedürfnissen und dem Schutz des einzelnen Bürgers kollidiert, der sein Zuhause oder seine Lebensgrundlage durch solche Maßnahmen akut bedroht sieht? Wie viele werden die Mühsal des Wiederaufbaus auf sich nehmen, wie viele die Zelte abbrechen und in voraussichtlich sicherere Gefilde abziehen?

Denn letztendlich ist die Natur doch noch stärker als der Mensch.

Christina Hofer-Dückelmann, Juli 2013

Der Mensch und das Wasser

Eigentlich eine recht natürliche Kombination sollte man meinen. Der Mensch lebt mit dem Wasser im Gleichgewicht, welches in Sonderfällen kippt – wie bei einem Hochwasser – und erschreckende Konsequenzen mit sich zieht. Das Wasser sprudelt einem, im übertragenen Sinn, so heftig über den Kopf, dass man erst nach einer Weile durchatmen kann.

Das Hochwasser Anfang Juni ist so ein Beispiel, dessen Konsequenzen mich für eine kurze Weile weggespült hatten. Ich frage mich heute, in wie weit ich hilfsbereit sein sollte? Darf ich Hilfsbereitschaft bereuen? Und warum war ich überhaupt so hilfsbereit zu einem mir so fremden Menschen? Also eigentlich sollte dieser Essay besser heißen: „Dieser Mensch und dieses Wasser!“

Aber ich glaube, ich muss erst mal erzählen, wie es zu diesen Zweifeln überhaupt kam. An jenem Sonntagmorgen wachte ich von Straßenlärm au,f und weil es nach einer Stunde Weiterdösen nicht aufhören wollte, beschloss ich dann doch aufzustehen. Die Nachbarn und noch viele weitere Helfer füllten große Abfalleimer mit Wasser, das sie mit Eimern aus den Häusern trugen. Es lagen Feuerwehrschläuche auf der Straße, die mit Hochdruck Wasser von Kellern auf die Straße pumpten. Gerade hatte ich mich entschieden, mich anzuziehen und den Leuten im strömenden Regen zu helfen, da kam blitzartig die Angst in mir hoch, dass unser Keller im Haus auch betroffen sein könnte. Ich spurtete ins Treppenhaus und traute meinen Augen nicht. Wo ist unser Keller? Gestern Abend habe ich noch vorsorglich mein Fahrrad in den Keller geparkt, damit es nicht nass wird. Und heute versteckt sich der Keller ganz selbstverständlich im graubraunen Kanal-„Mischwasser“ als hätte es nie einen gegeben. Zweiter Schockmoment: Mir fällt auf, dass bei diesem hohen Wasserstand von über einem Meter doch eigentlich der Mieter der Kellerwohnung (ich hatte bislang nicht allzu viel mit ihm zu tun) sich schon längst hätte melden müssen. Zum Glück stellte sich später heraus, dass er über Nacht nicht zu Hause gewesen war. Das ganze Haus hat mit angepackt und Eimer getragen und die Nachbarn Schläuche und Pumpen verlegt. Erst zehn Stunden später war die Wohnung wieder begehbar… es bot sich uns ein katastrophaler Zustand. Daniel tat mir leid, es war alles wie erwartet kaputt, aufgeweicht oder verdreckt. Es roch stechend nach Kanalisation und feuchten Wänden. Alles Vertraute war plötzlich fremd, nichts wollte man mehr anfassen. Die Festplatte, alle Erinnerungen, Dokumente, Schuhe und Klamotten waren zerstört und wir halfen ihm es wegzuschmeißen.

So selbstverständlich, wie wir ihm halfen, war auch mein Angebot, er könne erstmal bei meinem Freund und mir übernachten und duschen – ich dachte da an ein oder zwei Nächte, wenn überhaupt. Plötzlich stand die Wohnung komplett voll mit seinem geretteten Hab und Gut. Das Wohnzimmer, ein Durchgangszimmer, war nun zu seinem geworden, mit Luftmatratze und PC-Ecke. Es ging drunter und drüber, aber noch machte es nichts aus, ihm zu helfen. Nach der fünften Waschmaschine Klamotten, die bei uns gewaschen hatte, war unser kleiner Lebensraum völlig unzugänglich. Nach kurzer Zeit stellte ich mit Erschrecken fest, wie wenig er seine Umwelt wahrnehmen kann, sehen kann, wie es uns dabei geht, so belagert zu werden. Zu echten Unterhaltungen kam es nicht, stattdessen hielt er nur endlos lange Monologe über seine eigene Herrlichkeit. Mich wundert es, wie ein Mensch so wenig Interesse am anderen zeigen und dabei so wenig Empathie aufbringen kann. Allmählich machte mich seine Anwesenheit immer wütender. Ich zweifelte an mir: Gibt es solche Menschen, die so wenig Feingefühl aufbringen, oder sind sie sich ihrer Bosheit vielleicht bewusst? Bin ich empfindlich? Nein, es kann nicht sein, dass jemand in meiner Wohnung bis drei Uhr morgens Computer spielt und sich dabei lautstark per Headset über künftige Spielzüge mit seinen Zocker-kollegen berät, ohne zu bemerken, dass mich das stören könnte. Ich stehe eigentlich schon für meine Bedürfnisse ein, doch in diesem Härtefall war ich sprachlos und fühlte mich wie gelähmt. Ich ging ihm großräumig aus dem Weg, mein Freund rettete so manche Situation. Nach über zwei Wochen zog Daniel endlich aus unserem Wohnzimmer aus, da die Gutachter seine eigene Wohnung wieder für beziehbar hielten. Ich hätte nie gedacht, dass er so lange da bleiben würde. Er hat ein ungutes Gefühl hinterlassen: Eine Unzufriedenheit mit seiner Person, mit seiner Invasion in unseren Lebensraum und eine Unzufriedenheit mit mir selbst, wie ich mit der Situation umgegangen bin. Es gibt nämlich auch ein zwischenmenschliches Gleichgewicht, eine Balance von Geben und Nehmen. Dabei hat mich seine erstaunliche Rücksichtslosigkeit tatsächlich aus der bahn werfen können.

Jetzt im Rückblick und mit dem nötigen Abstand frage ich mich, wie ich wieder mit einer solchen Situation umgehen würde. Heute kommt mir sogar lächerlich vor, in dieser misslichen Lage gewesen zu sein. Es ist verwunderlich, in welchen Situationen und Verstrickungen man sich plötzlich befinden kann. Mittlerweile kann ich sogar über die beiden Wochen im Juni und ihr Chaos lachen… und vor allem erst mal wieder durchatmen.

Eine Teilnehmerin

Salzburg – Sonne statt Schnürlregen

“Salzburg, na klar, kennt doch jeder – Festung, Fluss, Getreidegasse und natürlich der omnipräsente Mozart. Was – studieren kannst du da? Ach, dann ja bestimmt Musik, oder?“

So in etwa reagiert die Mehrheit der Menschen, mit denen ich über meine Wahlheimat Salzburg spreche. Sie haben die Stadt meist nur aus den Augen eines Touristen gesehen, eingereiht in eine nicht enden wollende multikulturelle, meist fernöstliche Menschenschlange, im Marsch durch die ewig gleichen Bahnen der Stadt; an den stets überfüllten Sehenswürdigkeiten vorbei, bei denen man sogar froh sein muss, wenn man deren wahre Schönheit überhaupt wahrnehmen kann – die heißeste Tipp hierfür: Sei ein durchschnittlich großgewachsener Europäer mit klarem Größenvorteil gegenüber den zahlenmäßig deutlich überlegenen Asiaten, ferner bedarf es dazu noch ein wenig Sonne statt Schnürlregen.

Aus der Sicht eines Vogels muss dieses Gewusel einer Ameisenstraße zum Verwechseln ähnlich sehen – lauter brave, sich vorarbeitende Arbeiter, die ihrer Königin hinterherlaufen – einer Königin, die sich in diesem besonderen Falle als ein musikalisches Wunderkind entpuppt. Dieser Superstar, diese unheimliche Berühmtheit hat der Stadt bereits vor langer Zeit zu einem Synonym verholfen – Salzburg als die weltberühmte Mozartstadt.

Diese Menschen, die leider nicht die Möglichkeit hatten, die vielgesichtige Stadt besser kennenzulernen, sind nicht selten erstaunt, wenn ich ihnen dann mein ganz persönliches Salzburger Leben schildere:

Vor mittlerweile fast fünf Jahre, war mein Motiv hierher zu kommen nicht Mozart, nicht Sound of Music oder irgendeine einzigartige Sehenswürdigkeit – nein, es war das studieren zu dürfen, was ich wollte – die Psychologie – und das in einer für mich nicht zu übertreffenden landschaftlichen Umgebung. Das Beste war für mich damals, dass ich dafür gerade mal zwei Zugstunden von Zuhause fahren musste!

Ich stehe frühmorgens auf, genieße ein hektisches Frühstück mit dem süchtig machenden Duft frisch gemahlener Kaffeebohnen in meiner Nase. Schwinge mich auf mein Fortbewegungsmittel Nummer eins, auf mein Fahrrad, und rase auf den Salzach-Fahrrad-Highway Richtung Downtown, den ich mit unzähligen anderen Drahtesel-Begeisterten teile. Das sind Menschen, die verstanden haben, wie man sich in dieser Stadt am schnellsten fortbewegt – vorausgesetzt, ihnen bedeutet der Zeitfaktor etwas. Die vielen anderen Salzburger Bürger hingegen stürzen sich augenscheinlich lieber in die Blechlawine rechts neben mir, die mit einem rekordverdächtigen Schneckentempo immer nur in eine Richtung rollt und dabei maximal Fußgängergeschwindigkeit erreicht. Ich frage mich jeden Tag aufs Neue – wie mächtig ist die Macht der Bequemlichkeit?

Ich düse weiter flussaufwärts in Richtung naturwissenschaftliche Fakultät im Süden Salzburgs und genieße die Freiheit eines Fahrradfahrers – die kleinen Wettrennen mit den vielen anderen Zuspätkommenden, den frischen Duft eines warmen Sommerregens, das Spiel der Schatten in einer Allee, das herrliche, unverwechselbare Knistern beim Durchbrechen einer unberührten Schneedecke und ganz besonders die Sicht auf die vertraute Bergwelt. Das sind Gefühle, dich ich liebe.

Nach knapp vier Kilometern habe ich meine Fakultät erreicht, wunderschön gelegen mit einem 360-Grad-Blick auf alles, was Salzburg zu bieten hat. Jedes Mal fällt es mir schwer, dieses warme Bild zurückzulassen und mich in die kontrastreichen kalten Räume eines x-beliebigen Hörsaals zu begeben. Meine Stimmung verbessert sich jedoch schlagartig, sobald ich von einer neuen spannenden psychologischen Theorie höre, die mich sofort fesselt. Ich bin dankbar für diesen vielseitigen theoretischen Input und tausche mich anschließend mit Freunden und Bekannten darüber aus. Nach Stunden andauernder Theorie kommt aber dann schließlich der Punkt, an dem mein Kopf raucht und streikt und nichts mehr aufnehmen kann. Ich merke, wie ich diese Passivität nicht mehr aushalte und wie mein Körper Aktivität einfordert. Zappelig und ungeduldig kann ich nur noch an das Eine denken: an diese fantastische paradiesische Natur direkt vor der Haustür, die nach mir ruft. Wenn es mein Zeitplan zulässt, erklimme ich direkt nach der Uni einen der vielen Salzburger Hausberge – entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Skiern, mal allein, mal zu zweit oder in einer Gruppe. Es ist ein unbeschreibliches, erhabenes und vor allem beglückendes Gefühl, auf einem Gipfel zu stehen nach vollbrachter Anstrengung. Ich kann den Raum in zwei Dimensionen wahrnehmen – vertikal sowie horizontal. Dort ganz oben und unter einem diese kleine weltbekannte Großstadt – jedes bekannte Fleckchen so scharf erkennbar, alle alltäglichen Orte und Wege so perfekt auf ein Blickfeld zusammengeschrumpft. Alles erscheint mir so nah und doch so fern. Durch diese körperliche Anstrengung in der Natur können mein Gehirn und ich perfekt abschalten, entspannen und neue Kräfte für den morgigen Tag sammeln. Ich bin mir sicher – ohne diese sportlichen Möglichkeiten, die mir die Salzburger Umgebung bietet, wäre ich ein nur halb so zufriedener Student.

Abends freue ich mich dann je nach Jahreszeit auf ein kühles Radler oder einen warmen Glühwein an einem vertrauten gemütlichen Ort in der Altstadt.

Seit fünf Jahren schaut so mein perfekter studentischer Alltag aus, und ich bin damit so zufrieden wie am ersten Tag. Ich bin glücklich hier studieren zu können – für mich ist Salzburg mehr Sonne als Schnürlregen!

Jan-Christof Bochnik

Studentenheime – günstig und gut?

Wenn man in Salzburg studiert, muss man sich wohl oder übel auch mit der Frage auseinandersetzen: Wo wohne ich? Man ist Student und hat nicht viel Geld: Das sind schon mal keine guten Voraussetzungen, um in Salzburg etwas zum Wohnen zu finden. Eine Option wäre ein Studentenheim.

Doch was kann man von einem Studentenheim in Salzburg erwarten? Ein Raum zum Kennenlernen, gemütliches Beisammensitzen, neue Freunde und billiges Wohnen? Sind Studentenheime noch das, was sie einmal waren?

Was waren Studentenheime bzw. was glaubt man, dass sie waren? In meiner Vorstellung waren Studentenheime seit jeher ein Treffpunkt, um neue Leute kennen zu lernen, gemeinsam zu essen und gemeinsam das Leben genießen. Eltern einer Freundin, die in dem gleichen Studentenheim wohnten, in dem ich jetzt lebe, erzählten es mir so. Damals war es für sie einfach DER Raum, um etwas zu unternehmen.

Doch als ich in dieses Heim kam, war davon nicht viel übrig. Mein erster Eindruck war: Leere Gänge, keine Studenten. Das Stiegenhaus sah kalt und grau aus, ich konnte wohl ahnen, warum sich hier keiner aufhielt. Es wirkte nicht sehr einladend. Deshalb waren auch all die Studenten, die ich eigentlich vor ihren Zimmern erwartete, drinnen, nämlich in ihren winzigen Zimmern, aus denen sie nur herauskamen, um sich etwas zu kochen. Doch ich finde, dass es noch schlimmer war, im Zimmer zu sitzen als in den leeren Gängen und Gemeinschaftsbereichen. Denn das Zimmer war, egal ob Doppel-oder Einzelzimmer, sehr beengt: Wenig Stauraum, wenig Platz und immer staubig, egal ob man jeden Tag staubwischte oder nicht. Mir war es draußen im Gemeinschaftsbereich etwas lieber, denn da kam ich mir weniger eingezwängt vor.

Je länger ich in dem Heim wohnte, desto mehr merkte ich, dass die Vorstellung, die ich mir gemacht hatte, sich so gar nicht bewahrheitete. Meine und ich Zimmerkollegin saßen zwar weder beim Essen noch beim Kaffeetrinken in unserem Zimmern. Doch dabei sahen wir kaum Mitbewohner; drei, vier Leute in anderen Stockwerken vielleicht.

Eine Heimbar, die alle zwei Wochen stattfand, war zumindest ein Treffpunkt in diesem Studentenheim, zu dem einige hinfanden. Doch auch diese Gelegenheit wurde von längst nicht allen Studenten des Hauses wahr genommen, obwohl alles zu günstigen Studentenpreisen angeboten wurde, nicht zuletzt auch Tischfußball und sogar Billard.

Natürlich muss das nicht so sein, in anderen Studentenheimen gibt es mit Sicherheit noch so etwas wie ein Gemeinschaftsleben, doch ob es entsteht, das kann vorher niemand genau sagen. Es hängt immer von den Studenten ab, die dort wohnen.

Es kann auch innerhalb der Häuser Unterschiede geben, wie es ein Beispiel eines anderen Heims zeigt. Im 3. Stock war die Gemeinschaftsküche leer, jeden Tag. Keine Leute, die gemeinsam saßen oder kochten. Nichts. Schaute man einen Stock höher, sah die Sache schon ganz anders aus. Eine wirkliche Gemeinschaftsküche. Gemeinsames Essen, gemeinsames Beisammensitzen und sogar Küchenpartys.

Man muss wohl ein Glück bei der Wahl seines Studentenheimes haben. In manchen ist es tatsächlich noch so, wie man es aus alten Geschichten gehört hat, in anderen findet man leere Gänge und bekommt keine anderen Studenten zu Gesicht.

Studentenheime bieten sich oft an, um günstig zu wohnen; manchmal geschieht dort auch genau das, was man erwartet, aber nur selten das, was man sich erhofft hat.

Madita Großbötzl

Essay – Studieren in Salzburg

Mittlerweile sind sie schon einige Semester her (wie viele genau, werde ich euch aber nicht verraten): meine ersten Schritte in Richtung Universität Salzburg. Meine Erinnerung hieran ist so fest eingebrannt, als wäre es erst gestern gewesen.

Schon während der Oberstufe war für mich klar, dass ich einmal studieren würde. Doch nach der Matura wollte ich erst mal gar nichts mehr lernen. Ich genoss die Maturareise in vollen Zügen, denn schließlich wartete gleich anschließend das Bundesheer darauf, daß ich dem Vaterland dienen würde. Als ich meinen Präsenzdienst im Jänner endlich absolviert hatte, machte ich mich über die Inskriptionsmodalitäten der Uni schlau. “So kompliziert wird‘s ja wohl nicht sein, bis Ende Februar hab ich Zeit zum Inskribieren, und dann werd ich mich für ein paar Kurse anmelden, nicht allzu viele, weil ich ja auch nebenbei arbeite”, dachte ich mir.

 

Die Zeit vergeht, Jänner, Februar… „Ach, das geht sich schon aus.“ Ende Februar fand ich schließlich den Weg zum zuständigen Büro. Aber was war denn da los? Eine lange Schlange von Studienanfängern bis auf die Straße heraus. Meine Trödelei begann sich anscheinend zu rächen. Endlich, nach elendslanger Wartezeit für die Studienrichtung ‚Recht und Wirtschaft‘ inskribiert, startete ich zu Hause hoch motiviert und erwartungsvoll meinen Computer, um mich für meine Kurse anzumelden. Leichter gedacht als getan, erster Kurs voll, zweiter Kurs weit überfüllt… Ihr werdet wohl ahnen, wie es weiter ging. „Das kann doch nicht sein, hätte ich mich doch schon eher um diese Dinge gekümmert! Hilft ja alles nichts, ich probiere einfach die Übung mit den kürzesten Warteliste aus, und den Rest füll ich mit Wahlfächern auf, mehr Zeit hab ich ja eigentlich ohnehin nicht.“

Rasch stand mein erster Uni Tag vor der Tür. Mittlerweile war ich in der Warteliste bereits auf einen hoffnungsvollen Platz 4 vorgerückt; die Chance, gerade noch in die Übung aufgenommen zu werden, war erheblich gestiegen. Es war zwar erst März, aber das Wetter war an diesem ersten Studientag schon fast sommerlich. Die Sonne strahlte so vom blauen Himmel, daß man keine Jacke mehr brauchte. Ich schwang mich auf mein Rad Richtung Uni, reichlich nervös, kette mein Fahrrad neben den anderen an und begebe mich auf die Suche nach dem Hörsaal 230. Mit meinem schweren Gepäck bestehend aus einem Block und einem Kugelschreiber stieg ich die steinerne Treppe, offenbar ehrwürdigem Marmor, in das Untergeschoss hinab. Zwei Eingangstüren, das ließ auf einen größeren Vorlesungssaal schließen. Ich wählte also die linke Tür und blickte geradeaus in den Raum: „Ohje, da sind aber schon einige. Wie viele Studenten werden da wohl hinein passen?“ Ich betrachtete die Bänke aus Holz, die stufenförmig nach unten führten. Vorne zwei große grüne Tafeln, in der Mitte projizierte der Beamer schon den Titel der Lehrveranstaltung auf die Leinwand: “Übung Allgemeines Vertragsrecht I”. Was wir da wohl lernen würden? Eigentlich suchte ich einen unauffälligen hinteren Platz, aber da waren schon alle Reihen gefüllt, also setzte ich mich in die Mitte, wo ich gerade noch einen Platz entdeckte. Endlich trat der Professor ein, ein etwas älterer Herr mit Anzug. Als er sogleich die Anwesenheitsliste durchging, hatte ich Glück, da doch einige nicht erschienen waren. So rutschte ich in der Warteliste auf und ergatterte den ersehnten Fixplatz.

 

Dieses Mal hatte ich also noch Glück gehabt, aber wahrscheinlich war gerade diese Erfahrung des hoffenden Wartens gleich zu Studienbeginn eine prägende Lehre für mich, denn von diesem Zeitpunkt an sitze ich immer pünktlich zur ersten Minute der Anmeldefrist aufmerksam vor dem Computer.

Andreas Reisinger

Uni-Sport ist easy… aber nur durch USI

Studieren, das heißt viel lesen, schreiben und lernen. Bei meinem Studienfach Kommunikationswissenschaft stellt das Lesen und Schreiben das Herzstück des Studiums dar, denn ich befinde mich nun am Ende des Masterstudiums und habe somit die Grundkenntnisse und Theorien der Kommunikationswissenschaft schon gelernt und mehrfach wiederholt. Da ich gerade an meiner Masterarbeit schreibe, verbringe ich fast jeden Tag in der Bibliothek, um unzählige wissenschaftliche Werke zu lesen und die wesentlichsten Informationen in meiner Arbeit zu vermerken. Bei dieser mentalen „Belastung“ benötigt man wiederum einen Ausgleich. Ich suche diesen durch sportliche Betätigung – genauer gesagt durch die Teilnahme an USI-Kursen.

Ob man für die persönliche Kondition und Fitness etwas tun möchte, präventiv und gesundheitsfördernd sportlich aktiv sein will, eher der spielorientierte Typ und Teamplayer ist oder am liebsten einfach nur in der freien Natur körperlich aktiv ist – mit dem Universitätssport ist für jeden etwas dabei und das zu wirklich günstigen Preisen. Zwischen 12 und 140 Euro sind jegliche Kurse und Leistungsstufen für die Studierenden buchbar, die meisten Sportkurse kosten in der Regel nur 18 Euro und das ein ganzes Semester lang.

Von Body Shape, Power Workout, Pilates, Taekwondo, Tennis hin zu Volleyball – so weit reicht meine Erfahrung im USI-Bereich. Wobei ich zum BORG im Nonntal, zum Annahof, zur Getreidegasse und zum Universitätssportgelände in Rif schon fast quer durch Salzburg geradelt bin, um diese Kurse zu besuchen und nochmals aktiv zu sein.

Bei diesen unterschiedlichen Standorten in Salzburg ist somit ein weitreichendes, flächendeckendes Sportnetzwerk geschaffen worden. Dennoch können die anderen Sportstätten mit dem Universitätssportgelände in Rif nicht mithalten. Die grüne, dörfliche Umgebung, die zahlreichen roten und blauen Tennisplätze, die sandigen Beachvolleyballplätze und das traumhafte Bergpanorama haben es mir sofort angetan! Bei dieser natürlichen Umgebung und ruhigen Kulisse konnte ich während des Sports am besten abschalten und den Schreibstress für ein paar Momente vergessen.

Gerade der derzeitige Volleyballkurs in Rif ist eindeutig mein Favorit, denn es passt einfach alles – die sympathischen Mitspielerinnen, das hohe Niveau im Team und der regelrechte Spaßfaktor während des Spiels!

Die erhitzten Füße versinken im kühlen, feinen Sand. Die letzten warmen Sonnenstrahlen des Tages tauchen die Umgebung in Gold ein und nehmen mir gleichzeitig die Sicht. Die Luft ist noch lau, kein Wind bläst. Die Berge schimmern in einem wunderschönen weiß-blauen Farbton und ragen hoch in den klarblauen Himmel empor. Ich nehme den ledernen Ball, werfe ihn ein paar Meter in die Höhe, blicke einen Augenblick in die grelle Sonne und muss blinzeln, um den Ball sehen zu können. Ich strecke meinen rechten Arm nach hinten und schlage den Ball mit der festumschlossenen Faust und einer solchen Wucht nach vorn, dass dieser in Windeseile an meinen Mitspielerinnen vorbeisaust. Der Ball fliegt über das festgespannte Netz ins gegnerische Feld und wird von einer Kontrahentin spielerisch leicht angenommen. Das Spiel hat begonnen. Jetzt heißt es volle Konzentration! Mit jedem Schlag auf den Ball fühle ich, wie mein Körper sich mehr und mehr entspannt und der Stress Stück für Stück abfällt. Am Ende der Kurseinheit fühle ich mich zwar ziemlich ausgepowert, doch zufrieden. Ich habe nun zu meiner inneren Mitte gefunden. Gerade solche Momente machen das sportliche Erlebnis noch schöner und beflügeln mich, diesen Sport immer wieder auszuüben.

Meine USI-Karriere ist mit diesem Semester leider zu Ende, da ich mein Studium demnächst abschließen werde. Eines ist jedoch gewiss – meine Neugier auf neue Sportarten wurde geweckt!Den Halbmarathonlaufen, Kajakfahren, Squash und vieles mehr – das Abenteuer Sport kann weiter gehen!

Stefanie Spitzendobler

2013 Satuer Rhetorik der Affekte-02

Erstmals gibt es das Angebot, durch unsere Veranstaltung ECTS-Punkte für das Rhetorik-Zertifikat zu sammeln. Voraussetzung ist die Teilnahme und das Verfassen eines 15-seitigen Essays à 2500 Zeichen/Seite (inkl. Leerzeichen).

Als Grundlage soll dabei ein Vortrag der Tagung aus dem Bereich Praxis oder Theorie dienen, über den die eigene Arbeit natürlich auch hinausgehen darf. Der Essay wird bei positiver Beurteilung als einem unserer Rhetorik-Kurse äquivalent angerechnet (entsprechend der Teilbereiche Argumentation, Performanz, System oder Medientheorie).

Die Abgabe bei Prof. Schirren erfolgt bis 30. September 2013.

Studieren in Salzburg

Wenn man schon doppelt so alt wie die meisten Studenten ist und nach Jahren an die Universität – noch dazu zum ersten Mal in der eigenen Heimatstadt –  zurückkehrt, ist das eine ganz eigen Sache.

Ich erlebe Salzburg nach wie vor und noch immer und immer wieder aufs Neue als wunderschöne Stadt, und am Morgen ohne die Hektik des Berufsalltags mit dem Fahrrad über Residenz- und Kapitelplatz in die Kaigasse zu fahren und in einem geschichtsträchtigen Gebäude in ein Seminar mit einer Handvoll Kommilitonen zu gehen: das erscheint mir als wahrer Luxus. Man trifft sich, um gemeinsam zu denken und zu philosophieren. Ich frage mich, ob das wohl repräsentativ ist oder ob ich nur mit der Auswahl meiner Fächer Glück gehabt habe.

Ein bis zum letzten Platz gefüllter Hörsaal, ein Chemielabor im Anschluss, alles schäbig und kurz vor der Schließung des Institutes, ein verschultes Curriculum – das sind meine Erinnerungen an mein Pharmaziestudium vor vielen Jahren in München. Mein Aufbaustudium in Schottland war sehr praktisch orientiert und spielte sich vor allem in Krankenhäusern ab, sodass es nicht wirklich mit dem Studieren eines geisteswissenschaftlichen Faches vergleichbar ist. Und auch mein Dissertationsstudium mit seinen gedrängten Vorlesungen zwischen Salzburg und Wien, wo wir uns an die Auswertung der Blutproben machten, um die Nächte in Salzburg mit dem Zusammenschreiben zuzubringen, entspricht nicht meinen eigentlichen Vorstellungen vom Studieren.

Ganz anders mein spätes Studium in Salzburg. Von Anfang an war alles sehr persönlich, die Inskription, die Absprache der Kurse mit den Zuständigen in den verschiedenen Instituten, die Kurse selbst. Liegt es daran, dass alles nur ein kurzer Ausnahmezustand von ein paar Monaten sein darf und ich deswegen ganz bewusst auswähle, um es ebenso bewußt zu genießen?

Als neuer alter Student muss man sich erst wieder im System zurechtfinden. Wo bekomme ich meine Informationen? Wie kann ich hier Bücher ausleihen? An welchem der vielen Standorte verschiedener Institute sind sie zu finden? Die einen sind selbst mitzunehmen, auf die anderen muss gewartet werden.

Alles ist im Computer ersichtlich. Das Ausleihen und Vorbestellen der Bücher erfolgt per Computer. Man immatrikuliert auch per Computer, man hat seine ID im Computer, das „blackboard“ und die Emailadresse halten einen auf dem Laufenden. Die Studenten haben ihre „smartphones“ stets bereit und sind jederzeit erreichbar und online.

Ich kann nicht beurteilen, wie das Studentenleben in Salzburg so ist, wo und wie man in dieser Stadt lebt und isst und sich vergnügt, wenn man Anfang 20 ist, da ich neben dem Studium mein gewohntes Leben fortsetze, in dem viele Entscheidungen schon gefallen sind. Aber es ist schön, wieder mit den so viel Jüngeren zusammenzukommen, sich vorzustellen, wie sie noch so vieles vor sich und zu entscheiden haben; frei sind und die Gelegenheiten, die sich bieten, problemlos ergreifen können. Auslandssemester, Jobangebote, neue Beziehungen, alles scheint noch offen zu sein. Aber eben auch erlebt werden zu müssen …

In Salzburg als junger Mensch zu studieren stelle ich mir schön vor, weil alles nahe beieinander liegt. Man braucht kein Auto, alles ist mit dem Fahrrad zu erreichen. Es muss sehr reizvoll sein, hier neu herzukommen und alles für sich zu entdecken. Ob und wie einfach oder schwer ein finanzierbares und hübsches Quartier für einen Studenten aufzutreiben ist, lässt sich für mich, die ich ja in dieser Stadt aufgewachsen und im Beruf zu leben gewohnt bin, nicht beurteilen. Inwieweit braucht und findet man einen Zusatzjob, um sein Studium zu finanzieren oder sich etwas mehr leisten zu können? Ich habe aber den Eindruck, dass zumindest meine Kommilitonen ganz gut zurechtkommen.

Es scheint sehr nette Kollegen zu geben, nicht in so überwiegender Zahl wie in großen Universitätsstädten mit allen nur erdenklichen Studienrichtungen, aber doch genügend. Die Lehrenden sind den Studenten sehr nahe und immer für ein Gespräch zu haben. Natürlich, mein Altersunterschied zu ihnen ist jetzt auch ein anderer. Ähnlich wie in meinem Studium in München bin ich von Deutschen umgeben – hier hat sich mit der EU wohl einiges verändert.

Ist die Stadt interessant und abwechslungsreich, wenn man jung ist und alles ausprobieren möchte? Oder viel zu eng, teuer und borniert? Die Sportler werden sich wohl fühlen, denn Berge, Seen und die Natur überhaupt sind nie weit weg. Kunst- und Kulturinteressierte werden auch auf ihre Rechnung kommen. Und die wirklichen Großstadtmenschen werden sich hoffentlich nie für eine kleine Stadt wie Salzburg entscheiden.

Christina Hofer-Dückelmann, Juni 2013

 

 

La vie est belle… auch abseits des französischen Mainstreams?

Reisen, das bedeutet für mich weniger bestimmte Sehenswürdigkeiten abzuklappern, nur um dann meiner Familie, meinen Freunden und Bekannten eine Masse an Fotografien zu zeigen, zu denen man oft kaum einen Bezug hat. Für mich machen das Flair, der Moment und somit auch das Einatmen der Lebensweise des Landes die ideale Art des Reisens aus. Am schönsten ist es dazu noch, wenn ich Menschen kennen lerne und somit in die reale Welt der dortigen Umgebung eintauchen kann und dabei nicht in einer touristisch verkitschten Atmosphäre verharre.

Meine letzte Reise ging nach Frankreich – ein europäisches Land, das ich besonders gerne besuche. Da ich schon einmal ein paar Tage in Frankreich verbracht habe, aber noch nie abseits von Paris, beschloss ich, die Normandie mit zwei Freundinnen zu erkunden.

Donnerstag, 17:30 Uhr – Flughafen München

Der eigentliche Anlass, sich in den Flieger von München nach Paris zu setzen und von dort aus weiter mit dem Zug in die Normandie zu reisen, war die eine Freundin. Sie war dort in einem kleinen idyllischen Ort gerade als Lehrassistentin für französische Gymnasien tätig, um den Schülern spielerisch die deutsche Kultur näher zu bringen.

Donnerstag – 22:00 Uhr – Paris, Montmartre

Als wir am Abend in Paris gelandet waren, haben wir uns sofort in das Nachtleben begeben: Unser Hostel lag mitten im Zentrum des nächtlichen Trubels von Paris – natürlich in Montmartre, dem wunderschönen Künstlerviertel der Stadt. In einer kleinen gemütlichen Bar namens „La fourmi“ – auf Deutsch „Die Ameise“ – knüpften wir auch schon erste Bekanntschaften. Obwohl Ivo und Jules direkt in Paris wohnten und arbeiteten, stammte der eine aus Korsika und der andere aus den Bergen Frankreichs. Ich glaube aus den Vogesen, wo die Quelle des teuren Mineralwassers Evian liegt.

Die Nacht war lang und voller philosophischer Gespräche – der Alkohol trug auch ein kleines bisschen zur Stimmung bei. Als wir um fünf Uhr mit der ersten und erstaunlich überfüllten Metro wieder in unser Hostel zurückkehrten, fiel es uns schwer keinen Radau zu machen; schließlich wollten wir die, uns eigentlich ganz unbekannte, Zimmergenossin nicht aufwecken. Nachdem sie sich zuerst geregt hatte, schien sie sich dann doch nicht von unserer beschwingten Laune aus dem Schlaf reißen zu lassen: Gott sei Dank!

Freitag – 10:00 Uhr – Paris, Montmartre

Kaum hatte ich die Augen geschlossen, läutete schon wieder unser Wecker, und wir hatten nur noch eine Stunde Zeit bis zum Auschecken. Ich hätte am liebsten einfach nur weitergeschlafen, da ich solch starke Kopfschmerzen von der kurzen Nacht hatte und mir auf den Beinen noch etwas schwindlig war. Noch entkräftet entschlossen meine Freundin und ich uns, die Treppe zur Rezeption hinunter zu stapfen, um eine weitere Nacht zu buchen, nur um noch etwas länger zu schlafen. Das Glück lag jedoch nicht auf unserer Seite – alle Zimmer waren ausgebucht. Natürlich, es war ja Freitag. Ich hätte laut losschreien und fluchen können, jedoch war ich einfach zu müde für einen solchen Wutausbruch. Außerdem hätte dies auch recht unreif gewirkt. Sichtlich enttäuscht gingen wir in unser Zimmer zurück, packten und verließen das Hostel.

Zuerst beschlossen wir, uns mit einem kräftigen Pizzaessen zu stärken und noch eine kleine Weile in Montmartre zu schlendern – bevor wir uns nach L’Aigle, dem kleinen Örtchen 142 km westlich von Paris, aufmachten. In den schmalen Gassen kamen wir an hübschen kleinen Restaurants und Straßencafés vorbei und stöberten in einem bunten und vollgestopften Second Hand Shop. Ich fand dort ein schickes, schwarz-rot gemustertes Kleid aus Satin, welches mir wie angegossen stand. Mit diesem Erfolgserlebnis fühlte ich mich mit Paris noch mehr verbunden als bei meiner ersten Reise in diese Stadt.

Von den vielen Eindrücken noch benommen, hatten wir keine bessere Idee als unglaubliche zwei Stunden in einem heruntergekommenen und schmutzigen Fast-Food-Restaurant namens „Quick“ zu verbringen. Sinnvoll war das Herumlungern in dieser versifften Bude nicht gerade, wie wir dann einsehen mussten. Also kehrten wir wieder in unser Hostel zurück, buchten noch eine Nacht für den Sonntag und schlenderten zum Bahnhof, um endlich in die Normandie zu reisen.

Nach anstrengenden 2 Stunden in einem überfüllten Zug von Paris nach L’Aigle kehrten wir schließlich im riesigen und zugleich auch verlassen wirkenden Appartement unserer Freundin ein. Sie wohnte dort ganz allein, obwohl es für noch zwei weitere Lehrer gedacht gewesen wäre. Sie empfing uns mit einer schlechten Nachricht, die uns zunächst frösteln ließ, nämlich dass die Heizung an diesem Herbstwochenende nicht funktioniere. Es gelang uns aber, indem wir uns in flauschige Decken wickelten und Unmengen an heißem Tee tranken, der Kälte zu trotzen. Nach einer französischen „Brotzeit“ – frisches Baguette, Frischkäse aus Ziegenmilch und buntgemischter Blattsalat – sahen wir uns noch französisches Reality-TV an, bis uns die Müdigkeit übermannte.

Samstag – 11:00 Uhr – Étretat und L‘Aigle

Am nächsten Tag besichtigen wir das raue Meer in Étretat. Während der langen Autofahrt dorthin machten wir einen kurzen Halt in Lisieux, der zweitgrößten Pilgerstadt in Frankreich. Die beeindruckende, im neobyzantinischen Stil gehaltene Basilika stimmte uns friedlich und hinterließ große Bewunderung für diese Architektur.

Als wir den Strand erreichten, war ich fasziniert von der Kraft des gewaltigen Atlantik. Obwohl das Wetter alles andere als warm und heiter war – immerhin war es Mitte November – ließ ich mich von den großen, tosenden Wellen und dem kiesigen Strand in eine andere Welt tragen. Das schwappende Geräusch der ankommenden dunkelblauen Wellen beruhigte mich auf Anhieb. Ich fand ebenso Gefallen an den glatten, runden Steinen, welche es in den verschiedensten Grau- und Brauntönen gab. Sie fühlten sich in der Hand sehr schmeichelhaft an, aber wollte man auf ihnen den Strand entlangwandern, sank man mit den Füßen in dieses steinerne Meer regelrecht ein. Als Andenken nahm ich eine Hand voll von diesen so unberechenbaren und zugleich wunderschönen Kostbarkeiten mit.

Am Abend begaben wir uns wiederum ins französische Nachtleben – diesmal jedoch in einem kleinen knapp 8.000 Einwohner umfassenden Seelenort namens L’Aigle, was übersetzt „der Adler“ bedeutet. Als wir die einzige wirkliche abendliche Bar der Kleinstadt besuchten, kannten wir noch niemanden. Nach kurzer Zeit jedoch begannen uns die Einheimischen einer nach dem anderen anzusprechen: Einer zeigte uns verblüffende Zaubertricks, ein weiterer machte uns, kaum hatte er unsere Sprache gehört, sogleich mit seiner Freundin bekannt, die ganz zufällig aus Salzburg stammte wie wir. Mit dieser witzigen Truppe gingen wir schließlich, als die Bar um Mitternacht schließen wollte, in den einzigen Club im Ort – ins „Le Moulin“ – die Mühle.

Sonntag – 12:00 Uhr – L’Aigle

Nach einer heiteren, wenn auch ungewöhnlichen Nacht in dieser kleinen Stadt verbrachten wir den nächsten Tag damit, die Ortschaft mit den historischen Gedenkstätten aus dem zweiten Weltkrieg und den kleinen geschwungenen Gassen noch ein wenig zu erkunden. Am Abend kehrten wir wieder nach Paris in unser Hostel zurück und verbrachten den letzten Abend wiederum in der Bar „La Fourmi“. An diesem Sonntag war kaum etwas los. Als wir uns gerade wieder auf den Weg machen wollten, winkte uns ein bärtiger Mann zu. Wir winkten zurück, und drei Männer kamen an unseren Tisch. Diesmal waren es kanadische Künstler aus Montréal, die mit ihrer Indie-Band namens „Canailles“– auf Deutsch „Schurken“ – auf Europa-Tournee waren. Ich unterhielt mich mit dem Bärtigen, obwohl er recht schwer zu verstehen war, denn sein Französisch hatte für meinen Geschmack einen zu starken amerikanischen Einschlag. Als wir um ein Uhr die Bar verlassen mussten, kehrten wir in unser Hostel zurück, wo auch die Bandmitglieder nächtigten. Im Aufenthaltsraum zeigten sie uns noch viele verblüffende Kartenzaubertricks, die wir einfach nicht entschlüsseln konnten.

Montag – 10:00 Uhr – Paris, Montmartre und München

Die letzte Nacht war wiederum kurz. Meine Freundin, die Lehrassistentin, musste nach L’Aigle zurückkehren. Und meine andere Freundin und ich konnten auch nicht mehr lange in Paris bleiben. Bei einem selbst zusammengestellten Mittagessen aus dem Supermarkt – erfrischender Couscoussalat, frisches Baguette und in Öl marinierte Oliven mit Schafskäse –  ließen wir unter dem monströsen Eiffelturm unseren aktiven Kurztrip gemütlich ausklingen. Gegen 22:00 Uhr kamen wir dann im verschneiten und eisigen München an. Beim Anblick der dicken Schneeflocken wünschte ich mich wieder in die Normandie zurück. Doch ich freute mich schon riesig darauf, meinen Liebsten wiederzusehen, weswegen ich übers Heimkommen doch sehr glücklich war.

Auch wenn diese Reise kurz und auch sehr anstrengend war, war sie authentisch wie keine zuvor. Dass man in so kurzer Zeit so viele Menschen aus den unterschiedlichsten Gegenden wirklich kennenlernen kann, habe ich nie wieder erlebt. Dies macht mir die Reise unvergesslich. Von diesen Erlebnissen werde ich immer wieder Neues erzählen können.

Stefanie Spitzendobler

 

Verona – eine Stadt für Verliebte, Genießer und Geschichtsinteressierte?

Verona – eine Stadt für Verliebte, Genießer und Geschichtsinteressierte?„Romeo und Julia“ oder einfach ein Balkon für Touristen?

Obwohl die Stadt nur wenige Stunden von der Heimat entfernt ist, hat man schon bei der Ankunft das Gefühl, ganz woanders zu sein. Der italienische Charme der Stadt ist auch beim Bahnhof schon präsent. Ein paar Straßen weiter, und die typischen kleinen italienischen und romantischen Gassen häufen sich, und nichts lässt einen daran denken, dass man vor 4 Stunden noch in Innsbruck war. Auf dem Weg in die Stadt, zur Arena, geht man auf kleinen, kopfsteingepflasterten Gehwegen, vorbei an kleinen einzelnen Boutiquen, Cafes und Restaurants. Gemütlich. Der große Platz vor der Arena ist zwar mit Menschen gefüllt, aber nicht überfüllt. Italienisch – das einzige Wort, welches diesen Anblick beschreiben kann. Italienisch: Kaffeetassen klappern, der Geruch von Pizza, überall Menschen mit den leckersten Eistüten in der Hand, im Hintergrund italienische Wortfetzen, Leichtigkeit. Geht man weiter, einer Einkaufsstraße entlang, kommt man immer mehr ins Innere der Stadt. Die Gassen werden noch kleiner und noch italienischer und noch romantischer. Weitere viele kleine Cafes. Man kommt an zahlreichen historisch interessanten Bauten vorbei- von einer wunderschönen Brücke, über Gräber von den damaligen Herrschern, bis hin zu einem italienischen Garten, wo auch schon Goethe  so manche Inspiration bekam. Beeindruckende Architektur. Und schließlich DER  Balkon. Der Balkon von Julia. Enttäuschend. Der ganze Innenhof von Touristen vollgestopft, und alles, was man sieht, ist ein Balkon. Was erwartet man auch von einem Balkon, der nur für Shakespears Drama lebt und dafür gebaut wurde? Es ist ein Balkon, wie es jeder sein kann. Aus hellem Stein und Mustern. Darunter eine Julia-Figur, deren Brust man berühren soll, um Glück in der Liebe zu bekommen. Sehr touristisch. Nicht der Balkon macht Verona eine Stadt für Verliebte, sondern das italienische Lebensgefühl, die italienischen, romantischen Gassen und die vielen kleinen Cafes.

Im Großen und Ganzen ist Verona wirklich all das, was es sein soll: eine Stadt für Verliebte, Genießer und für Geschichtsinteressierte. Wer glaubt, Julias Balkon macht aus Verona eine Besonderheit, der irrt. Das Lebensgefühl und der italienische Charme sind es.

Madita Großbötzl

2013 Satuer Rhetorik der Affekte-01

(in alphabetischer Reihenfolge)

Blase Bernd

Das Pathos und die Klangwelt der Stimme

Die physischen Grundlagen der Stimme, die Atemtechnik, das Volumen und die Reichweite der Stimme dienen dem emotionalem Apell und sind fester Bestandteil, um die Hörer emotional zu erreichen. Auch die  Dynamik, Glaubwürdigkeit  und Lebendigkeit  des Stimmausdruckes  können  zu einem  wichtigen  pathosähnlichem  Zustand führen. Nicht zu unterschätzen  sind  die Wegbereiter  dieser  rednerischen Qualität. Körpersprache und Körperhaltung, Präsenz und Kontakt zum Publikum.

Die Stimme ist dabei der Energiefahrstuhl zum Pathos-Stockwerk, die dann dem rezeptiertem  rhetorischen  Strategem  dienen  können  und hin zum Gesprächs- und Meinungsziel des Redners führt. Die Stimme modelliert das Pathos. 2013 Satuer Rhetorik der Affekte-01 weiterlesen

Ein Hund geht auf Reisen

In diesem Winter nahmen mich meine Hundeeltern auf eine Wochenendreise nach Prag mit. Mein Name ist Merlin Holberg, ich bin ein Golden Retriever und etwas mehr als zwei Jahre alt. Ich bin schon recht viel herumgekommen: Nach Deutschland, Italien und Frankreich, in Prag aber war ich noch nie zuvor gewesen.

Die Anreise war recht unkompliziert. Ich musste nicht all zu lange in meinem Reiseabteil im Kofferraum verbringen, dazwischen gab es eine sehr angenehme Pause an einem Rastplatz, der direkt an ein Feld voller Wohlgerüche angrenzte. Ich war sehr damit beschäftigt, die Duftspuren zu verfolgen.

Im Hotel wurden wir sehr freundlich aufgenommen, und die Rezeptionistin war ganz begeistert von mir. Ich bekam viele Streicheleinheiten und Komplimente. Die Einrichtung war sehr geschmackvoll und passte in ihrer Farbzusammenstellung mit ihren Braun- und Orangetönen ausgezeichnet zu meinem Fell.

Bald nach unserer Ankunft durfte ich einen kleinen Erleichterungsspaziergang zu einer Burg in der Nähe machen. „Hradschin“ heißt sie wohl. Da gab es endlich genug grüne Flächen für mich, und ich konnte mich ordentlich austoben. Dann wurde ich aber wieder angeleint und musste brav bei Fuß durch die Stadt spazieren. Es gefiel mir aber gut, was ich zu sehen bekam, und die vielen ungewohnten Gerüche beschäftigten mich sehr. Als äußerst angenehm empfand ich auch die Temperatur, mir war gar nicht heiß in meinem Pelz, und so bedauerte ich es eigentlich, dass wir schon bald in ein Cafe´ einkehrten. Dort musste ich wieder unter dem Tisch liegen mit dem Geruch von Prager Schinken in der Nase, ohne auch nur ein Stückchen abzubekommen.

An einem großen Fluss entlang gingen wir später zurück. Schnee liebe ich, ich kann mich wälzen und abkühlen und säubern und fühle mich pudelwohl – soweit das für einen Golden Retriever möglich ist! Es dauerte nicht lange, bis ich einen anderen Hund entdeckte, den ich gern begrüßen wollte. Obwohl er am anderen Ende des Parks umherschnupperte, konnte ich nicht anders, als sofort zu ihm hinzurennen. Wie zu erwarten ließ ich meine Hundeeltern mit lautem Geschrei zurück, schließlich wollten sie ja, dass ich sofort zu ihnen zurückkehren sollte. – Aber war ich heute nicht schon brav genug gewesen? Jetzt stand mir wirklich eine Runde Spielen zu! „Kennst Du die Parks oberhalb der Stadt?“ Ich mußte verneinen, da waren wir noch nicht gewesen. Viel zu schnell wurde ich wieder eingefangen, aber immerhin hatte ich kurz das Vergnügen gehabt. Ich glaube meine Eltern wären gerne in dieses Museum am Kampapark gegangen, aber da ich nicht willkommen war (dieses Schild kenne ich inzwischen selbst), sind sie draußen bei mir geblieben. Wir spazierten ins Hotel zurück, ich bekam meinen Napf Futter und eine kleine Verdauungspause. Anscheinend hatten aber auch meine Hundeeltern Hunger, und wir brachen bald wieder auf.

Der Weg war mir inzwischen schon bekannt, es ging den Berg hinunter zu dem gossen Fluss. Leider durfte ich nicht wie erhofft in den Park abbiegen. Stattdessen steuerten wir ein Restaurant an und bekamen einen Tisch in einem Riesenraum mit vielen Kerzen, in dem wir ganz alleine waren. Wahrscheinlich war  es mir zu verdanken, dass wir so exklusiv platziert wurden. Ich konnte mich vor den Schmeicheleien der Kellnerin, die auch nach Kollege roch, kaum retten, sie fand mich ganz großartig. Was da so aufgetragen wurde, roch köstlich, aber ich bekam nur die übliche Schlüssel Wasser, die mich ohne Einlage noch nie interessiert hat.

Am nächsten Tag ging es vom Hotel in eine ganz andere Richtung, bergauf bis zu der großen Burg. Allen außer mir schien kalt zu sein. Meine Hundeeltern benahmen sich merkwürdig: Immer wieder verschwand einer von ihnen in einem Gebäude, während der andere bei mir in der angenehmen Kälte stehenblieb. Warum durften wir nicht einfach zusammenbleiben? Für mich war das nicht so schlimm, weil genug Leute da waren, die mich bewundern, fotografieren und streicheln wollten. Ich verstand sie nicht immer, aber das war nicht so wichtig, denn sie waren alle recht freundlich. Nur hin und wieder kam eine kleine Gruppe von Männern in eigenartigem Schritt und komischer Kostümierung, die streng dreinschauten, sodass ich mich dann lieber in der Nähe meiner Hundeeltern versteckte. Viele Bekanntschaften habe ich nicht geschlossen, nur ein paar sehr kleine Artgenossen waren hin und wieder zu sehen. „Wir werden in den Taschen mit hineingenommen!“ Na ja, das kam für mich wohl nicht in Frage! Es ist Jahre her, dass ich im Korb durch Verona getragen wurde.

Nach geraumer Zeit hatten meine Hundeeltern wohl genug gesehen, und wir verließen den Burgberg. Es ging wieder durch kleine Gassen und Straßen, bis wir zu einem schummrig beleuchteten kleinen Restaurant gelangten, wo es allerdings nicht so ganz nach meinem Geschmack roch. Die Pause tat allerdings auch mir gut, und ich genoss die Ruhe und die angenehme Atmosphäre. Danach kreuzten wir den Fluss – die Brücke war aber weit oberhalb des  Wassers gelegen, sodass an Schwimmen nicht zu denken war. Auf der anderen Seite herrschte reges Treiben, viele Menschen, wenig Hunde, hell erleuchtete Geschäfte im Abendschein. Sehr oft entdeckte ich bunte Puppen an Fäden in den Fenstern, die wahrscheinlich auch für mich sehr nett zum Spielen gewesen wären. Es fiel mir auch auf, dass es besonders oft ganz viel Licht und Gefunkel in den Läden gab und die Leute da drinnen die Köpfe nach oben streckten. Nachdem man mich reichlich lange an der Leine hier- und dorthin gezerrt hatte, war ich ganz froh, als wir endlich in unser Hotel zurückkehrten, damit ich mich satt essen konnte.

Von den Diskussionen nach der Reise ist mir in Erinnerung geblieben, dass wir bald wiederkommen werden. Anscheinend hat es den Hundeeltern dort gut gefallen. Auch ich habe nichts dagegen, die erwähnten Parks näher zu entdecken. Bevor wir die Stadt verließen, schnappte ich ein noch etwas auf: „Prag lässt nicht los. Dieses Mütterchen hat Krallen (Kafka).“

Christina Hofer-Dückelmann

Kurztrip New York

Ich blicke auf mein Handy, und jedes Mal werden wieder Gedanken und Emotionen geweckt. Auf dem Hintergrundbild strahlen die zahlreichen Reklametafeln und die riesigen Menschenmassen, die den Times Square, egal zu welcher Tageszeit, beleben. Wenn ich so zurückdenke, bin ich sehr froh, letztes Jahr die Amerikareise mit meinem Bruder und Vater noch um ein paar Tage verlängert zu haben, um ein bisschen am Big Apple der Ostküste Amerikas zu knabbern.

Leider hatte ich nur etwas mehr als drei Tage zur Verfügung, um das niemals schlafende New York zu erkunden. Ich musste also eine Auswahl treffen, was mir nicht leicht fiel. Als Unterkunft wählte ich ein eher kleines, günstiges Hotel an der Upper West Side, das Zimmer war winzig und das Bad am Gang, aber das machte ja nichts, schließlich wollte ich dort nur schlafen, worauf ich mich bei der Ankunft auch schon gewissermaßen freute.

Am ersten Tag startete ich gleich zeitig in der Früh in Richtung Haltestelle der berühmten silberfarbigen New Yorker Subway an der 103rd Street, Ecke Broadway. Besonders charakteristisch für New York sind die zahlreichen duftenden Snack Shops, welche sich wahrscheinlich an jeder zweiten Ecke befinden. Da konnte ich nicht widerstehen und kaufte mir ein paar frisch gebackene Bagels gefüllt mit Ham and Eggs, sozusagen ein typisch amerikanisches Breakfast. Nach einer halbstündigen Fahrt befand ich mich ganz im Süden Manhattans, im Battery Park, um sogleich die Freiheitsstatue vom Ufer aus zu bestaunen. Wahnsinn, dachte ich, genau wie in den zahlreichen Filmen, die hier gedreht wurden, echt beeindruckend. Aus Zeitgründen aber beschloss ich, es bei einem Blick und Foto aus der Ferne zu belassen. Um möglichst viel zu sehen und die Atmosphäre wahrzunehmen, hatte ich mir vorgenommen, mich zu Fuß entlang des Broadways in Richtung Norden vorzuarbeiten. Die schachbrettartige Anordnung der New Yorker Straßen erleichtert die Orientierung immens. Man findet sich eigentlich sofort zurecht, gar nicht vergleichbar mit den Städten in Österreich. Beim Spazieren durch den Financial District bestaunte ich unter anderem die berühmte New York Stock Exchange, die Federal Hall und Büros zahlreicher Finanzunternehmen und Anwaltskanzleien. Alle wichtigen Gebäude werden hier von der Polizei bewacht. Es heißt ja, man glaubt es kaum, dass eigentlich fast jeder Schritt der Passanten auf den Straßen durch Videokameras überwacht wird. Aufgrund der vergangenen Vorfälle und der relativ hohen Terrorgefahr eigentlich verständlich, oder doch übertrieben – ich war unschlüssig.

Weiter lief ich mit kleinen Abstechern durch China Town und Little Italy. Faszinierend, dachte ich mir: wüsste ich nicht, dass ich in New York bin, glaubte ich mich tatsächlich in China oder Italien. Da ich auch noch ein paar Geschenke für die Freunde zu Hause besorgen wollte, machte ich mich auch gleich auf die Suche, aber ich fand eine solche Vielfalt an Geschäften, dass ich mich kaum für eines entscheiden konnte. Gegen Abend brannten meine Füße schon sehr, aber als ich die riesige Menschenmasse am leuchtenden Times Square erblickte, vergaß ich Schmerzen und Müdigkeit. Mir wurde klar, daß an Schlaf noch lange nicht zu denken war. Ungefähr in diesem Augenblick entstand auch das Foto, das ich später als Hintergrundbild für mein Handy auswählen sollte. Ich konnte meinen Augen kaum glauben, als ich plötzlich einen eigenen M&M Shop entdeckte: dort musste ich hineingehen. Drinnen angelangt entdeckte ich M&M Accessoires auf zwei Stockwerken, M&Ms nach Farben in meterhohen Säulen sortiert. Und, als wäre das noch nicht genug, setzte auch noch laute Musik ein, zu der die Mitarbeiter und Besucher wie wild zu tanzen begannen. Mit einem Mal befand ich mich in einer Disco, echt crazy.

Die Erinnerung an die frisch gebackenen Bagel des vorigen Tages führte mich wieder zum ersten Bagel-Geschäft zurück. Diesmal reichte die Schlange an der Kassa fast bis nach draußen. Als ich endlich die warmen Bagels ergattert hatte, machte ich mich auf den Weg in den Central Park, um dort mein Frühstück zu genießen. Hier kann man sich entspannen, den Leuten beim Joggen zusehen, und überall hüpfen kleine braune Eichkätzchen umher, die einem fast aus der Hand fressen.

Die Riesenmetropole aus der Vogelperspektive zu betrachten gehört zum Pflichtprogramm eines jeden New York-Reisenden. Am liebsten hätte ich ja einen Hubschrauberrundflug gemacht, aber das ließ mein Budget leider nicht zu, also suchte ich nach einer Alternative. Um auf das höchste Gebäude New Yorks, dem 381 Meter hohen Empire State Building zu gelangen, hätte ich mich einen halben Tag in die Schlange stellen müssen. Deshalb fiel meine wahl auf das etwas nördlicher liegende Rockefeller Center. In weniger als einer Minute gelangte ich nach einer aufregenden Liftfahrt mit Lichtspielen und Musik in 260 Meter Höhe, ungefähr auf Augenhöhe mit den anderen Hochhäusern in Midtown Manhatten. Auf drei verschiedenen Aussichtsplattformen konnte ich einen malerischen Ausblick über die einzelnen Boroughs genießen. In Richtung Süden, unmittelbar geradeaus, blickte ich auf das Empire State Building und das restliche Downtown New York. Dann drehte ich mich gegen den Uhrzeigersinn und konnte weitere beeindruckende Wolkenkratzer bestaunen, den Donald Trump Tower, das Chrysler Building, den Bank of Amerika Tower, das Woolworth Building. Im Norden befindet sich schließlich der Central Park als die grüne Lunge der Stadt, in der ich ja gerade zuvor meine frischgebackenen Bagels mit Ham and Eggs genossen hatte.

Mit diesem Rundblick ging mein Kurztrip leider auch schon wieder zu Ende. Den einzigartigen Flair dieser Stadt kann man eigentlich gar nicht in Worte fassen. Ich kann nur soviel sagen, daß ich keine Minute bereue, die ich dort verbracht habe und daß ich das nächste Mal, wenn ich dorthin reise – und das werde ich sicher tun – viel mehr Zeit werde einplanen müssen.

Andreas Reisinger

Familienurlaub

Alle Jahre wieder, gegen Ende des Winters, geht sie los – die familiäre Urlaubsplanung. Ein Marathon an Suche, Planung und Organisation. Drei (nun ja, eher zweieinhalb) junge Menschen auf der Suche nach drei Wochen Erholung, Spaß und Aktion. Also ab an den Strand? Unter der Sonne Tunesiens brutzeln? Im Club in Marmaris abfeiern? Nicht mit uns – Gott sei Dank gehören wir unisono zur Kategorie der Aktiventspanner. Unbekannte Länder, sofern sie mit dem Auto erreichbar sind (ferne Flugreisen wurden auf später verschoben) und Möglichkeiten für Abenteuer versprechen – das ist unser Ziel.

Eigentlich beginnt der Urlaub ja schon im Februar, wenn sich der Inhalt der Keksdose langsam dem Ende zuneigt und auch unser kleinstes Mitglied nicht mehr jeden Tag im Schnee verbringen muss. Denn solch gemeinsame Planung des immer näher rückenden Sommerurlaubes kann das Herz im dunklen Kämmerlein erwärmen. Bei der letzten Tasse (Kinder-)Punsch wird der Globus hervorgekramt, und dann wird fieberhaft überlegt, wo a) unbekannte und b) familientaugliche, mit dem Auto erreichbare Destinationen entdeckt werden wollen. Aspekte wie Sicherheit, Wetterbedingungen im Hochsommer, Kulturunterschiede und Sehenswürdigkeiten werden dann noch bis ins kleinste Detail erforscht. Es folgen wunderbare stundenlange Bibliotheksaufenthalte – die Schönheit unserer Welt lässt sich in einem fünf kilo schweren Bildband einfach besser vermitteln als über Bilder auf facebook. Und dann der wohl unangenehmste Teil: Die Internetrecherche. Da werden Unterkünfte gegoogelt, auf tripadvisor auf ihre Bewertung hin geprüft und auf booking.com reserviert. Da werden Distanzen auf den Meter genau berechnet: Von Himmelreich nach Mailand, von Nizza zu den Pyrenäen, von Berlin nach Stockholm. Eine gewisse Affinität zur Kostenrechnung  ist bei der Erstellung des Finanzplanes immer wieder hilfreich. Auf der Suche nach Geheimtipps werden auch noch die zahlreichen Internetforen durchforstet, wo uns schließlich Mr. Geo oder Fräulein Spagnia ihre Eindrücke und Erlebnisse schildern. Omas Reiseführersammlung tut ihr übriges. Bis auf die Bildqualität hat sich ja ohnehin wenig verändert, und man ist immer wieder freudig überrascht, dass der schiefe Turm von Pisa heutzutage doch noch um einiges schiefer ist und die Cinque Terre auch um einiges farbintensiver von ihren Felsen leuchten als im Reiseführer anno 1965 abgebildet.

Auch wenn es bedeutend einfacher anmuten mag, sich im Juli ins Reisebüro zu setzen und sich den Familienurlaub in kurzer Zeit durchplanen zu lassen, so verkürzt die gemeinsame Vorfreude die riesige Spanne zwischen Null und 35 Grad doch bedeutend!

Magdalena Fazal-Ahmad

 

 

Ghana als persönliche Horizonterweiterung

Zu diesem Zeitpunkt war viel los in meinem Leben – ich war noch ein frisch gebackener Abiturient, hatte bereits mein erstes Studium nach wenigen Wochen und völliger Unzufriedenheit abgebrochen und wusste nicht, was passiert jetzt mit mir, was ist dein nächster Plan? Ich war davon überzeugt, dass mir eine Reise weiterhelfen würde, Hauptsache weit weg von Zuhause, um endlich wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Ich glaubte, dass mir besonders ein Land mit einer anderen Kultur und Lebensweise in dieser Hinsicht sehr weiterhelfen könnte.

Daher beschloss ich ein Stückchen Afrika kennenzulernen und begab mich für 4 Monate auf eine Reise in das westafrikanische Ghana. Viele Vorstellungen hatte ich, aber als ich dort ankam, war alles anders.

Ich verließ aufgeregt die geschützten Räume des Flughafens und betrat zum ersten Mal afrikanischen Boden. Zwei Dinge erschlugen mich zugleich – eine scheinbar nicht zu durchdringende Hitzewand und die Blicke unzähliger Ghanaer. Eine leichte Überforderung spürte ich, als mich plötzlich jeder ansprach und irgendetwas von mir wollte – wohin gehst du? Woher kommst du? Kann ich dir helfen? Gib mir doch dein Gepäck. Ich war sehr erleichtert, als ich merkte, dass sich eine Person aus diesem Pulk von Menschen als mein Praktikumsbetreuer entpuppte, schon wenige Minuten später saßen wir in dem scheinbar nächsten geschützten Raum eines ghanaischen Minibusses – eines „TroTro“. Allerdings musste ich schnell feststellen, dass in diesem für maximal 8 Personen ausgelegten Fahrzeug gefühlte 20 Personen saßen und standen. Nie zuvor spürte ich derart viel Körperkontakt, mir fehlte fast die Luft, auch weil ich mit meinem Gepäck nicht gespart hatte. Das erste Abenteuer sollte nicht lange auf sich warten lassen – wir fuhren durch die Straßen einer Millionenstadt – Accra. Meine erste Unsicherheit und Überforderung vom Flughafen legte sich sehr schnell, als ich aus dem Fenster sah. Bezaubert von so viel Leben auf den Straßen um 6 Uhr morgens. Überall Menschen auf nicht enden wollenden Märkten, scheinbar alle am Arbeiten, so viele zufriedene Gesichter, diese ganzen Fahrradfahrer und Mopeds mit waghalsigen Aufbauten. Dazu kam in der ganzen glücklichen Hektik dieses ganze Grün – überall blühende Bäume und Palmen, soweit das Auge reicht. Die Luft, die durch das Fenster drang, fühlte sich angenehm an und roch nach nasser Erde. Plötzlich musste ich erschrocken feststellen, dass mich mein Betreuer fragte, ob mit mir alles in Ordnung sei. Anscheinend sprach er schon eine Weile, ohne dass ich irgendeine Reaktion gezeigt hatte. Er begann mir alles zu erzählen, was mich in Ghana erwarten würde, wie mein Alltag aussehen wird.

Nach einer Stunde waghalsiger Fahrt erreichte ich mein neues Zuhause – ein Haus mit Wellblechdach in einer hübschen ruhigen Seitenstraße. Ich stieg aus, und wieder waren alle Blicke auf mich gerichtet – ich kam mir langsam vor, als leuchtete ich wie ein Glühwürmchen. Kinder rannten auf mich zu und rubbelten an meinen Armen herum – ich verstand nicht, was das zu bedeuten hatte. Alle Leute um mich herum fingen an zu lachen, mir war das sehr unangenehm und ich wurde verlegen. Als mir mein zukünftiger Nachbar erklärte, dass die Kinder meine weiße Haut nur abrubbeln wollen, da sie nicht glauben können, dass ein Mensch eine andere als schwarze Hautfarbe hat, war ich sehr erleichtert und freute mich über diese besondere Begrüßung der Kinder. Die nächste Zeit merkte ich, dass ich mich an diese Prominenz erst gewöhnen musste. Jeder war an mir interessiert, wollte mit mir reden – ein sehr ungewohntes Gefühl, das ich aus Deutschland nicht kannte.

Das Leben ging los in Ghana, und die Erlebnisse der folgenden Monate in einem Kindergarten und Waisenhaus bleiben für mich bis heute unvergesslich und prägend.

Ich bin derart vielen Menschen begegnet, die bitterarm waren, aber trotzdem sehr offen, freundlich und zufrieden. Bei uns in Europa habe ich oft den Eindruck, dass die Menschen sehr unglücklich und traurig wirken, obwohl sie sich doch an sich alles leisten können.

Ich wollte dieses seltsame Phänomen des Ungleichgewichts verstehen und überhaupt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im menschlichen Verhalten. Dies war sehr ausschlaggebend für meine Studienwahl Psychologie, mit der ich bis heute zufrieden bin. Meine Reise war für mich ein voller Erfolg und hat meinen persönlichen Horizont sehr erweitern können. Nach mittlerweile 5 Jahren kann ich sagen, dass die Gefühle, die ich mit dieser Zeit und diesem Land verbinde, nicht an Intensität verloren haben.

Christof Bochnoik

Reisen – ein Abenteuer

Besonders spannend finde ich Orte, an denen ich mich so unterscheide von allen anderen Menschen, die mich umgeben. Natürlich fand ich die Natur und Umgebung immer wunderschön… sogar überwältigend, ob es die Reis-Terrassen in China, die wilden Küstengebiete in Mozambique oder die Tempel in Kambodscha waren. Aber sind es nicht gerade die Menschen, die dort leben, die die Reise interessant machen? Ich versuche mir vorzustellen, wie es ist immer am Meer zu leben, wie es ist, nicht seine Meinung in seinem eigenen Land äußern zu dürfen. Wie ist es, so abgeschieden von der Außenwelt zu leben? … Schon allein finde ich es interessant, wann die Menschen gewöhnlich essen und was… viele Fragen drängen sich mir auf – aber nie werde ich alle beantworten können. Sich in Menschen, vor allem mir so kulturell fremde Menschen, hineinzuversetzen, ist abenteuerlich – das große Abenteuer beim Reisen. In gewisser Weise bin auch ich damit konfrontiert, wer ich selbst bin; wo ich an eigene Grenzen stoße, die für andere Menschen noch nicht einmal das geringste Problem darstellen.

Das fiel mir besonders auf, als ich von Johannesburg (Südafrika) nach Maputo reiste. Die Hauptstadt von Mozambique ist nicht eine Hauptstadt, wie ich sie mir vorgestellt hatte. Jedenfalls hatte ich das Gefühl, ich müsse schnellstmöglich weg von Johannesburg, aber das einzige Mittel sich fortzubewegen sind die Chappas. Das sind die afrikanischen Kleinbusse, die eigentlich für ungefähr 9 Personen ausgelegt sind und in jedem afrikanischen Land anders heißen. Ich saß nun in einem besonders klapprigen Chappa mit fehlender Schiebetür auf dem Weg nach XaiXai und dachte mir in Stillen: Es wird immer wahrscheinlicher, dass ich die Tour nicht überlebe. Das legte sich aber nach einer Weile, obwohl ich merkte, dass der Bus wohl noch lang nicht die Grenze seiner Kapazität erreicht hatte: In jedem Dorf stiegen mehr Leute ein und aus. Tendenziell mehr ein als aus. Nach mehreren Stunden hatte es gefühlte 40 Grad, und der Bus war besetzt mit etwa 23 Passagieren, zwei Hühnern, einem Baby und entsprechend viel Gepäck. Natürlich war das nur eine Schätzung, da ich nicht unbedingt einen freien Blick nach vorne hatte. Am Ende der Fahrt waren es zwischen 30-35 Mitfahrer und mindestens zwei Menschen auf meinem Schoß. Das brachte mich nur leicht an meine Grenzen, aber was wirklich dramatisch war, war die Luft, die wir atmeten. Es roch so furchtbar nach vielem, das ich aus meinem europäischen Leben gar nicht kenne… nach lebenden Hühnern, nach toten Fischen, nach Rauch und Abgasen, und vor allem extrem säuerlich nach menschlichem Schweiß. Diese zehnstündige Fahrt empfand ich als unfassbar belastend, aber interessant ist doch, dass man sich an wahrscheinlich alles gewöhnen kann. Viele machen das jeden Tag und pendeln von Dorf zu Dorf. Ich frage mich warum? Welche Berufe üben sie aus… wo wohnen sie? Wenn ich so über diese gewaltigen Unterschiede nachdenke, bekomme ich Gänsehaut. Das war eine anstrengende Reise, aber für mich sehr wertvoll, um mich immer wieder zu vergewissern, dass es außer meiner Welt noch eine andere Welt gibt.

Ich hatte mir das Land eigentlich zivilisierter vorgestellt mit Häusern und richtigen Straßen, aber das war nur seltene Ausnahme. Man sah dem Land den Bürgerkrieg an, der noch keine 20 Jahre vorbei war. In den Feldern liegen vereinzelt noch immer Landminen, und fast die Hälfte der Bevölkerung ist jünger als 16 Jahre. Ich fragte mich oft warum, aber merkte schnell, dass ich vielleicht dieser harten Realität nicht gewachsen bin. Was haben die Leute hier schon ertragen müssen? Es gab keine Bettler, es schien kaum Kriminalität zu geben, und ich fühlte mich so sicher wie schon lang nicht mehr. Wenn ich an die Zeit in Südafrika zurückdenke, kommt mir das Land bezüglich seiner Kriminalität und seinen sozialen Abgründen abartig vor. Was macht den Unterschied?

Ich hatte den Eindruck, die Menschen in Mozambique sind sehr ehrliche Menschen. Ich fühlte mich gut aufgehoben… es passierte nichts, und jeder schien seiner Aufgabe nachzugehen. Niemand lag am Straßenrand, allein und hilflos oder betrunken. – Sie sind aber auch ehrlich in dem Sinne, dass sie mich wie Luft behandelten, nicht Hallo sagten oder je lächeln würden. Sie erschienen verbittert, diese jungen Menschen, die so früh Verantwortung übernehmen (müssen), und als hätten sie ihr Schicksal angenommen. Was sie wohl über mich dachten? Warum ist es auf den Straßen so un-afrikanisch ruhig? Warum sah ich kaum jemanden lachen, tanzen oder sich aufregen? Wo sind die Emotionen? Ist das eine besondere Mentalität, oder kann es sein, dass ein Volk noch so flächendeckend traumatisiert ist?  So schien es mir fast. Doch als ich abends von meiner beschaulichen Hütte über den Strand zum Markt lief, sah ich, wie die Jungs (wie am Vorabend) wieder im Sand Fußball spielten, bis es dunkel wurde. Ein komischer Gedanke, aber es kam mir so vor als wäre die Welt schon wieder in Ordnung.

Nach so vielen großen Fragen und fremden Situationen, hatte ich das dringende Bedürfnis danach, Ruhe zu finden, um meine Gedanken zu sammeln. Mir gelingt das immer besonders gut, wenn ich von Natur umgeben bin. Also ging ich zu einem Tauchclub, der auch am Strand lag. Ein plötzlicher Schlag westlicher Vertrautheit: Bücher, ein Computer… Fotos hingen an der Wand. Ich wunderte mich, dass Mozambique‘s Hütten und dieses europäisch eingerichtete Haus auf so dichtem Raum stehen und sich scheinbar überhaupt niemand an den Gegensätzen stört.

Der Tauchgang war fantastisch, diese andere Welt ist ebenso unbeschreiblich wie die Welt der Menschen in Mozambique. Allerdings vergleiche ich nicht, und ich frage mich auch nicht, wie dieser Fisch oder Wal den Bürgerkrieg erlebt hat. Ich bewundere sie nur wegen ihrer Schönheit. Bei den Menschen ist es nicht nur die Schönheit, es ist ihre Persönlichkeit, ihre Kultur und ihre Geschichte, von der ich hören möchte und die das Reisen für mich zu einem Abenteuer machen.

Caroline Lenz

2013 Satuer Rhetorik der Affekte-07

Rahmenzeiten SATÜR

wir freuen uns sehr, Ihnen die Rahmenzeiten der heurigen SaTüR bekanntgeben zu können:

Am Freitag, den 31. Mai, dürfen wir Sie um 09:15 Uhr zur Eröffnung und den anschließenden Vorträgen begrüßen. Diese finden, unterbrochen von diversen Pausen, bis 17:30 Uhr statt. Um 18:30 Uhr laden wir zum Theaterabend im KunstQuartier mit anschließendem Buffet ein.

Bitte melden Sie sich als Gast per E-Mail an: rhetorik@sbg.ac.at

Veranstaltungsort SATÜR

Rechtswissenschaftliche Fakultät
Churfürststraße 1/ Toscanatrakt
5020 Salzburg
 Bitte melden Sie sich nach Ankunft im Tagungsbüro an. Dort erhalten Sie Ihre Tagungsmappe und Ihre Zahlungsbestätigung für die Tagungsgebühr (10€ StudentIn/40€ ReferentIn). Das Tagungsbüro ist während der Veranstaltung die zentrale Anlaufstelle, bei der Sie alle Informationen erhalten, die Sie benötigen. Es ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:

2013 Satuer Rhetorik der Affekte-07 weiterlesen

2013 Satuer Rhetorik der Affekte-05

Rhetorik der Affekte – Pathos als rhetorisches Strategem

Die Bedeutung der Affekte ist jedem bewusst, der überzeugen möchte. Aristoteles definiert bündig die Affekte als dasjenige, was uns affiziert: unter dem Einfluss von Affekten urteilen und entscheiden wir anders als wenn wir frei von Affekten sind. Eine rhetorische Strategie tut daher gut daran, Affekte bewusst einzusetzen, um erfolgreich zu sein. Die Satür 2013 stehen daher unter der Leitfrage, wie Pathos als rhetorisches Strategem eingesetzt werden kann.

Folgende Aspekte könnten einschlägig sein:

• Pathos als Beweismittel in der politischen Rede
• Pathos in der Werbung
• Pathos als stilistisches Phänomen
• Falsches Pathos

Rhetorische Überlegungen

Die Beiträge dieser Rubrik lassen sich unter dem Überbegriff „Rhetorik“ zusammenfassen. So wie es in der Ausbildung verschiedene Säulen gibt, wird es auch bei unseren Essays unterschiedliche Zugänge geben. Was unsere Essays jedoch verbindet, ist, dass sie vielfältige Phänomene aus rhetorischer Sicht betrachten.

Während sich Thorsten Schimpl mit der vermeintlichen Entstehung der Rhetorik auf Sizilien beschäftigen wird, werden die Beiträgen von Susanne Bieregger rhetorische Überlegungen zu diversen Uni-Veranstaltungen bieten.

Diese Kategorie soll darüber hinaus allen Studierenden und an Rhetorik-Interessierten die Möglichkeit bieten, über Rhetorik-Veranstaltungen der Universität Salzburg zu berichten, ihr Statement zu aktuellen (rhetorischen) Entwicklungen abzugeben und einen Erfahrungs- und Wissensaustausch ermöglichen.

 

Salzburger Sommerkultur

von Klara Exner

Sommer in Salzburg? Festspiele! Sommerkultur in Salzburg? Festspiele!

Keine Frage, die Festspiele sind ein deutlich sichtbarer Teil der Salzburger Sommerkultur – nicht nur, wenn man das Internet durchforstet.

Verändert sich Salzburg und ihre Bewohner während der Festspielzeit oder ist Salzburg noch genau dieselbe Stadt wie vor und nach den Festspielen?

Wir laden Sie ein mit uns hinter den Kulissen der Festspiele zu schauen und dabei Neues zu entdecken.

Denn glauben Sie, dass es auch einen Sommer, eine Sommerkultur, ja überhaupt ein Leben abseits der Festspiele geben kann? Und, dass Salzburg auch noch etwas anderes für die Touristen bieten kann?

Aber noch viel wichtiger, was machen die, die gar kein Interesse an den Festspielen haben oder gar Gegner der Festspiele sind?

All diesen Fragen haben sich drei Studentinnen gewidmet und sich IHRE Gedanken zum Thema „Sommerkultur in Salzburg“ gemacht.

Reisen

von Michaela Köckeis

 

‚Fernweh‘, ein weitverbreitetes Gefühl; jeder kennt es, und doch kann nicht jeder ihm nachgehen. Es mangelt oft an Zeit, Geld oder auch am Mut, eine Reise zu wagen. Man kann zwar seine Reiselust mit zahlreichen Internet-Reiseblogs stillen, nichtsdestotrotz wird einem sehr wesentlichen Aspekt nur wenig Beachtung geschenkt: Dem Gefühl ein Teil dieser Reise zu sein. Daten und Fakten von zahlreichen Reisetrips werden oft stur abgehandelt, dadurch wird das eigentlich Wertvollste der Reise, nämlich die Impressionen und Gefühle, ins Eck gedrückt.

Wir möchten diesen Gedanken Raum geben und unsere persönlichen Erfahrungen, Eindrücke als auch Erwartungen niederschreiben. Anhand der Essays „Fahrradtour nach Wien“, „Wochenendtrip nach London“ und einer  „Kuba-Rundreise“ möchten wir den Lesern unsere Gedanken zu den Reisen zugänglich machen.

Studieren in Salzburg

von Anna Kräutner, Michael Morf und Ingo Wachtler

Was schreiben Studentinnen und Studenten über ihr Studium in Salzburg?

Es gibt die unterschiedlichsten Themen über die sich Studierende in Salzburg Gedanken machen. Über den Studienstandort (Wohnen, Kultur und Stadtbild), Universitätsinstitution und Freizeit.

Auch wir sind Studenten der Paris-Lodron-Universität und möchten in dieser Rubrik unsere eigenen Essays im Kontext zum Studium vorstellen.

Sprechen Sie limbisch?

Vortrag – Rhetorikgespräche 2011

Ruth Gutmann-Jungwirth

Sprechen Sie limbisch?

In meinem Beruf als Kommunikationstrainerin ist es natürlich von besonderer Wichtigkeit möglichst immer am neuesten Stand der Dinge/ State of the Art zu sein – zu Recht erwarten dies auch  meine Seminarteilnehmer.

Kommunikationstrainings sind ein interdisziplinäres Thema und  ich bin dabei u. a. angewiesen auf die Ergebnisse und Erkenntnisse der Wissenschaft, die ich möglichst nutzbringend weitergebe.

Gleichzeitig ist diese Art von Weiterbildung extrem motivierend für mich und meine Arbeit.

Ist doch der Kommunikationstrainer in vielen Kompetenzen gefordert: persönlich, kommunikativ, intuitiv, die fachlich und methodisch. Allen diesen Kompetenzen liefert die neurobiologische Forschung  Hinweise.

Sprechen Sie limbisch? weiterlesen

Captatio benevolentiae – Berühren mit dem Wort

Baldur Kirchner

Captatio benevolentiae – Berühren mit dem Wort

SATÜR 2011, Eröffnungsvortrag am 29.04.2011 in Salzburg

Vorbemerkung

In den Einzelgesprächen, die wir vor Seminarbeginn mit jedem Teilnehmer führen, werden vielerlei Anliegen erkennbar. Für den einen bedeutet der Seminarbesuch, grundsätzlich einen inneren Abgleich zwischen Selbstbild und Fremdbild zu erleben. Einem anderen Teilnehmer erscheint die Erfahrung des Exponiertseins als wichtig, um als künftig Führender souveräner vor den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auftreten und die Interaktionen intensiver gestalten zu können. Wieder andere Seminarbesucher beklagen ihre Redeangst, die sie daran hindere, sich häufiger an öffentlichen Diskursen zu beteiligen. Auf eine Erwartung an das Seminargeschehen aber treffen wir besonders oft: Es ist der Wunsch vieler – namentlich jüngerer Führungskräfte – überzeugend oder überzeugender zu wirken, weil sie in ihrer eigenen Selbstbewertung erhebliche Defizite verspürten oder ihnen auch gesagt worden sei, sie müssten in dieser Hinsicht „noch an ihrer Persönlichkeit arbeiten“, so habe ich beinahe wörtlich zitiert. Captatio benevolentiae – Berühren mit dem Wort weiterlesen

Stilbruch – rhetorisch

Thomas Zinsmaier

Stilbruch – rhetorisch

I. Ein erfolgreiches ästhetisches Prinzip

Seit den Unabhängigkeitserklärungen von Literatur und Kunst hat der Stilbruch aufgehört, grundsätzlich als ein Verstoß oder Fehler zu gelten. Für die Gattungen, die von der Komik leben, wie Satire und Parodie, ist das Spiel mit stilistischen Kontrasten ohnehin seit jeher konstitutiv. Konnten die Künstler und Schriftsteller der klassischen Moderne mit dem bewussten Verzicht auf formästhetische Einheit, mit Montagen und Collagen noch provozieren und verunsichern und sich dabei als Avantgarde verstehen [1], so hat sich der Stilbruch in den letzten Jahrzehnten als populäres Kompositionsprinzip etabliert, das längst nicht mehr als ästhetische Revolte, sondern allenfalls als interessant und unterhaltsam empfunden wird. In der Mode spricht man von einem „gekonnten“ oder „tollen Stilbruch“[2], für Cafés, Kneipen, Tattoo-Studios und Rockbands ist ‘Stilbruch’ ein beliebter Name geworden, Kulturzeitschriften [3] und -magazine führen ihn im Titel. Die Produzenten des Kulturmagazins ‘Stilbruch’ von Radio Berlin-Brandenburg stellen sich vor als „stilvoll gebrochene Menschen. Störrische Alt-68er, energische 89er. Macher mit Falten und Flausen. Nix passt zusammen. Warum auch? Stilbruch allerorten und Kultur ist dasjenige, was Sie daraus machen.“[4]

Stilbruch – rhetorisch weiterlesen

Humor in der Rhetorik

Alexander Baur, Nikola Wiegeler

Humor in der Rhetorik

I.

Witze sind nicht einfach. Neben erkenntnisreich auch witzig in der Wissenschaft über den Witz zu schreiben, ist ebenfalls nicht einfach. Das sah auch schon Cicero so, der Caesar seine Überlegungen zum Lachen und zur Bedeutung des Lachens in der und für die Rhetorik mit folgenden Worten einleiten ließ: Ich bin „der Meinung, daß ein Mann mit einigem Humor jedwedes Thema witziger behandeln kann als ausgerechnet das des Witzes. […] ich fand zwar viele Proben des Witzes und Humors der Griechen […], doch die, die eine Theorie und ein System davon zu geben suchten, zeigten sich so fade, daß man bei ihnen nur gerade über ihre Abgeschmacktheit lachen kann. Deshalb bin ich für mein Teil jedenfalls der Meinung, daß man in dieser Frage keine solche theoretische Anweisung geben kann“. [1] Humor in der Rhetorik weiterlesen

Was ist eine rhetorische Figur – und was macht eine rhetorische Figur wichtig?

Die Figura bezeichnet ihrer lateinischen Wortherkunft nach ein ,plastisches Gebilde’. Entwickelt hat sich der rhetorische Fachterminus figura in enger Beziehung zum griechischen Schema (,äußere Gestalt’) – ein Begriff, der in der griechischen Antike bereits ganz verschiedene (sprachliche, mathematische, astronomische) Verwendungszusammenhänge aufzuweisen hatte. So kommt es, dass sich in der Bezeichnung ,rhetorische Figur’, die sich im Verlauf des letzten vorchristlichen Jahrhundert zu dem bis heute gängigen terminus technicus der Rhetorik etablierte,  Bedeutungsfacetten wie äußere Erscheinung, Form (forma), Licht (lumen) Ausschmückung (exornatio), Bewegung oder auch Verwandlung ineinander vermischt finden. Was ist eine rhetorische Figur – und was macht eine rhetorische Figur wichtig? weiterlesen

Die moderne Disputation als Persönlichkeitsbildung

Abstract: Die Disputation als Übungsformat taucht erstmals in der aristotelischen Topik auf. Dort führt Aristoteles neben der ‚Übung’ auch ‚die Begegnung mit der Masse’ als Zweck der Disputation an. In jüngster Zeit wurde die Disputation im akademischen Rahmen als rhetorische Trainingsform wiederbelebt und modernen Anforderungen an ein Übungsformat angepasst. In diesem Vortrag werde ich den Fokus auf die Kompetenzen legen, die die Teilnehmer beim disputieren schulen können. Durch den dialektischen Charakter der Disputation werden neben analytischen und argumentativen Fähigkeiten ebenso allgemeine Gesprächskompetenzen trainiert, die einen großen Teil zur Persönlichkeitsbildung beitragen können.

Die moderne Disputation als Persönlichkeitsbildung weiterlesen

Kriterien und Aspekte der Rhetorik

Abstract: Sollen Rhetorik-Seminare für die Teilnehmer nicht nur Sammelsurien zusammenhangloser Tipps und Verhaltensrezepte darstellen, sondern wirklich der Persönlichkeitsbildung dienen, braucht man wissenschaftliche Theorie im Hintergrund und daraus abgeleitete praktikable Synopse-Modelle. Ein elementares und zugleich umfassendes Kriterien-Modell für rhetorische Persönlichkeitsbildung ist die Redepyramide nach Pabst-Weinschenk, die in diesem Vortrag vorgestellt wird.

Kriterien und Aspekte der Rhetorik weiterlesen

Die Bedeutung der Stimme für die Rhetorik

Abstract: Rhetorischer Erfolg misst sich nicht nur an den vorgetragenen Argumenten oder ihrer sprachlichen Formulierung, sondern auch an der Art und Weise wie ein Redner durch sein einmaliges individuelles „Timbre“ wirkt. Die Stimme ist eine organische Funktion, die tiefer als die Sprache, da diese kulturell erworben ist, mit der Gesamtpersönlichkeit des Menschen verbunden ist. Die phylo- und ontogenetisch ältere Ebene der Stimmproduktion ist gegenüber dem intellektuellen Neuerwerb der Sprache weniger leicht messbar und deshalb ein schwieriges Untersuchungsobjekt. Sie vermag auch das Schwankende, sich erst Vorbereitende auszudrücken und die Verbindung rein intellektueller Werte mit Gefühlswerten darzustellen. In der Antike schon wurde die rhetorische Schulung der Stimmbildung und Körperbeherrschung nicht von den Rhetoriklehrern, sondern von Schauspielern übernommen. Während der Schauspieler die Wirklichkeit nur nachahmt, präsentiert der Redner diese Wirklichkeit in seiner Rede selbst. Spielt ein Schauspieler seine Rolle, hat der Redner durch seine Person, durch sein Ethos zu überzeugen. Aber verbirgt sich nicht auch in dieser Möglichkeit als Person sichtbar zu werden eine dem Menschen innewohnende Angst? Das angeborene immanente Potential der Stimme erfährt im Laufe des Lebens eine Konditionierung, eine kulturelle Prägung, die ein Gewohnheitssprechen konstituiert. Selbst wenn der Ton „gut sitzt“, drückt er nicht mehr aus als eben dies: eine gut trainierte Stimme, die eine trainierte Person andeuten kann. In letzter Konsequenz kann aber nicht das Vertrauen des Kommunikationspartners gewonnen werden. Beinhaltet Arbeit an der Stimme auch Arbeit an der Person, bleibt die lebendige Wirkungs-Einheit zwischen Person und Stimme berücksichtigt. Die Person wird sichtbar, subtile Gedanken-Nuancen können unmittelbar und mit aller Evidenz ausgedrückt werden. Unsere einzigartige Fähigkeit, Laute zu Wortsymbolen oder unsere flüchtige Wahrnehmung zu fest umrissenen Begriffen weiter zu entwickeln, sollte nicht auf diese zu größter Reife entwickelte beziehungsweise entwicklungsfähige Stimme verzichten.

Die Bedeutung der Stimme für die Rhetorik weiterlesen

Der Stellenwert innerbetriebl. Kommunikation aus Sicht der Unternehmensleitung

Abstract: Ausgehend von der Unternehmensstrategie sind die Ziele an jeden Mitarbeiter zu kommunizieren. Es werden im Unternehmen mehrere Kanäle der Kommunikation genutzt. In Zeiten von E-Mails, Blogs, Unternehmens-Wikipedias etc. ist und bleibt die persönliche Kommunikation das wichtigste Mittel der Kommunikation. Dabei sind einige Prämissen zu beachten, beispielsweise: Je nach Zielgruppe im Unternehmen muss eine entsprechende zielgruppenspezifische Sprache gesprochen werden, um sicherzustellen, dass die Ziele verstanden werden; die Kommunikation muss nicht nur mit Inhalten gefüllt sein, sondern auch Emotionen transportieren; die Kommunikation muss auf ethischen Werten beruhen.

Der Stellenwert innerbetriebl. Kommunikation aus Sicht der Unternehmensleitung weiterlesen

Persönlichkeitsstärkung und Rhetoriktraining

Abstract: „Man wächst mit der Aufgabe“ heißt es oft. Auch die Auseinandersetzung mit und das Training von Rhetorik ist auch ein Anspruch an die persönlichen Ressourcen. Ein Rhetorikseminar wird deshalb besucht, um sich in der Rhetorik und der Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Welche Möglichkeiten ein Rhetoriktrainer dafür hat, soll der Schwerpunkt dieses Beitrages sein. Es werden Werkzeuge und Übungen vorgestellt, mit denen die Teilnehmer sowohl in ihrer Rhetorik als auch in ihrer Persönlichkeit gefordert werden. Mein Vortrag ist ein Bericht aus meiner Praxis ohne wissenschaftliche Abhandlung. Ich freue mich auf die anschließende Diskussion.

Persönlichkeitsstärkung und Rhetoriktraining weiterlesen

Das Einstellungsinterview – Häufig praktiziert – auch immer professionell?!

Abstract: Der Erfolg von Unternehmen hängt von seinen Mitarbeiter(n)/-innen ab. Die besten Konzepte führen nicht zum Ziel, wenn für deren Umsetzung die „richtige Persönlichkeit“ fehlt. Entscheidend bei der Rekrutierung von qualifiziertem und motiviertem Personal ist immer noch das Interview. In Auswahlgesprächen wird täglich mit Mio. von Euro an Wertschöpfungspotenzial jongliert, obwohl ein Einstellungsfehltritt in immenser Höhe zu Buche schlägt. In 1er Stunde werden Entscheidungen getroffen, die 6-stellige Investitionen betreffen. Führungskräfte bekennen offen, dass sie kaum Gebrauch von vorbereiteten, strukturierten Interviews machen und auf ihre Erfahrung und ihr Bauchgefühl vertrauen. Erfahren Sie, warum eine gute Interviewtechnik unerlässlich ist!

Das Einstellungsinterview – Häufig praktiziert – auch immer professionell?! weiterlesen

Persönlichkeit und Rhetorik – systemisch betrachtet

Abstract: In der Systemischen Rhetorik werden Erkenntnisse der systemischen Psychologie mit der klassischen Kunst der Rhetorik verbunden. So gilt es als vordergründigstes Ziel, herauszufinden, wie die eigene Person im interaktiven Raum erlebt wird und welche rhetorischen Mittel der Persönlichkeit entsprechen. Spezielle Ressourcen, sowie geschlechtsspezifisches rhetorisches Handeln finden dabei Berücksichtigung. Als Leitidee dieses Beitrages soll die Frage untersucht werden, in welcher Weise sich die Stärkung individueller Potentiale nach den bedeutenden systemtherapeutischen Grundsätzen von Steve de Shazer auf die Rhetorik auswirkt.

Persönlichkeit und Rhetorik – systemisch betrachtet weiterlesen

Rhetorik – Schlüsselqualifikation für den Berufseinstieg

 Abstract: Das neu gegründete Career Center der Universität unterstützt Studierende und AbsolventInnen im Übergang vom Studium in den Beruf und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu deren Berufsfähigkeit. Enge Kontakte mit den AkteurInnen am regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt sind dazu wesentlich. Die Vernetzung bestehenden Ressourcen innerhalb und außerhalb der Universität garantiert mittelfristig ein integriertes Dienstleistungsangebot. Zudem werden Studierende fortlaufend auf die Themenfelder Beruf, Berufsbilder, Arbeitsmarkt und Beschäftigungsfähigkeit sensibilisiert. Der Bereich „Rhetorik“ stellt in diesem Zusammenhang eine Schlüsselqualifikation dar, die AbsolventInnen für einen erfolgreichen Berufseinstieg benötigen.

Rhetorik – Schlüsselqualifikation für den Berufseinstieg weiterlesen

Leitfragen zur Rhetorischen Textanalyse

Heike Mayer, Verena Ecker, Christiana Leitner, Georg Obermaier, Jessica Pachlatko, Philipp Pum und Julia Riedler

Inhaltsübersicht

    1. Vorbemerkung
    2. Analyse der rhetorischen Situation
    3. Aspekte der Themen- / Inhaltsanalyse
    4. Argumentationsanalyse
      1. Die Toposanalyse der klassischen Rhetorik
      2. Moderne Argumentationsanalyse: Analyse und Bewertung von Argumentationen nach Anne Thomson
      3. Moderne Argumentationsanalyse: Leitfragen nach Klaus Bayer
    5. Aspekte der Sprach- und Stilanalyse
      1. Politische Sprache / Propagandasprache
      2. Rhetorische Figuren
    6. Aspekte der Analyse der Gefühlslenkung
    7. Textbeispiel: Analyse der Rede von Barack Obama nach seiner Wahl zum amerikanischen Präsidenten am 5.11.2008 (von Julia Riedler)

Leitfragen zur Rhetorischen Textanalyse weiterlesen

Zwillingsformel

(auch: Paarformel, Wortpaar)

Kennzeichen der Zwillingsformel ist das gemeinsame Auftreten zweier oder mehrerer Worte, die meist durch „und“ verbunden sind („fix und fertig“). Dies muss aber nicht immer der Fall sein. Es gibt auch andere Formen, wie zum Beispiel „von Kopf bis Fuß“. Bindewörter, Präpositionen oder Vergleichsartikel können jedoch auch ganz entfallen, wie im Beispiel „jahrein, jahraus“. Zwillingsformeln können verstärkt werden, zum Beispiel mit einer Alliteration („klipp und klar“) oder durch einen Endreim („ohne Saft und Kraft“). Die Zwillingsformel steht somit häufig in Beziehung zu anderen Figuren wie der Antithese (Gegenüberstellung), der Klimax (Steigerung), der Repetitio (Wiederholung), der Alliteration (Wörter beginnen mit gleichen Buchstaben) und der Tautologie (Wiederholung eines sinnverwandten Wortes). Die Grenze zwischen den Zwillingsformeln und einfachen Phrasen ist etwas verschwommen. So müssen die Redewendungen „ein Fass ohne Boden“ oder „Auto um Auto“ nicht explizit als Zwillingsformel gelten, da sie den Anspruch von Gedankenfiguren nicht erfüllen. Sie wirken inhaltlich nicht abgerundet. Der Zwillingsformel ähnlich sind das Trikolon („verliebt, verlobt, verheiratet“) und die Vierlingsformel („frisch, fromm, fröhlich und frei“). Sie bestehen aus drei bzw. vier Elementen.
Zwillingsformel weiterlesen

Trikolon

(griechisch: tríkolon; lateinisch: tricolum, teriugum; deutsch: Drillingsformel)

Wie der Name schon sagt (tri = drei), besteht das Trikolon aus drei Satzgliedern oder Sätzen. Es besteht aus einer Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer Glieder (kolon = Glied). Im HWRh ist zu lesen, dass diese einzelnen Glieder aus mindestens zwei Wörtern bestehen müssen, da es sich sonst nur um eine „Häufung“ von Worten handeln würde. Andere Autoren bestätigen dieses „Gesetz“ allerdings nicht. Das Trikolon tritt meist in Verbindung mit anderen Wortfiguren der klanglichen Ähnlichkeit wie Alliteration (Wörter mit gleichem Anfangsbuchstaben) und Homoioteleuton (Wiederholung derselben Endsilbe) oder mit Wiederholungsfiguren wie Anapher (Wiederholung gleicher Wörter am Anfang eines Satzes), Klimax (Steigerung) und Polyptoton (Wiederholung eines Wortes bzw. Wortstammes mit Abwandlung) auf (vgl. HWRh, ersch. 2009).

Rhetorische Frage

(griechisch: erótesis, erótema; lateinisch: interrogatio)

Eine rhetorische Frage ist eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, weil sie bereits die Antwort impliziert bzw. wird diese als bekannt angenommen. Die Antwort bildet sich im Kopf des Adressaten. Als antike Meister der rhetorischen Fragen gelten Demosthenes und Cicero. Quintilian zählt sie später zu den Gedankenfiguren. Dem HWRh zufolge zählen sie zu den Wortfiguren. Die Zuordnung kann nicht genau bestimmt werden, da die rhetorische Frage Elemente sowohl der Gedanken-, als auch der Wortfiguren besitzt. Kolmer/Rob-Santer ordnen sie den Satzfiguren zu, da sie zu den Bereichen Kontaktaufnahme, Rede und Gespräch gehöre (vgl. Kolmer/Rob-Santer, 55). „Die mittelalterliche Poetik rechnet die rhetorische Frage als Wortfigur zu den Mitteln des „einfachen Schmucks“ (HWRh, Bd. 3, Sp. 453).

Periphrase

(periphrasis, gr. periphrasis, dt. Umschreibung, engl. periphrasis, fzr. periphrase, ital. perifrasi)

Der Begriff Periphrase wird aus zwei griechischen Wörtern zusammengesetzt: perî = ringsum, um…herum und phrazo = deutlich machen, zeigen. Eine lateinische Bezeichnung für die Periphrase ist circumscriptio. Zudem gibt es einige Sonderformen, wie die Antonomasie, die Metonymie, das Adynation und die Circumlocutio.
Periphrase weiterlesen

Metapher

(griech. meta = anderswohin, pherein = tragen; lat. metaphora, translatio; dt. Übertragung)

Grob gesehen zieht man bei der Metapher ein Wort heran, das logisch gesehen im Satz keinen Sinn ergibt, aber den Inhalt der Aussage verdeutlicht. Die Metapher hat den Zweck, mit wenigen Mitteln etwas zu erklären und zu veranschaulichen. In Metzlers Literaturlexikon gibt es eine treffende Definition: „Das eigentlich gemeinte Wort wird erst  durch ein anderes, das eine sachliche oder gedankliche Ähnlichkeit oder dieselbe Bildstruktur aufweist,  klar“ (Metzler S.494). Darüber hinaus ist der Metapher ein großes kreatives Potenzial zuzuschreiben. Durch die Projektion einer Bedeutung auf eine andere schafft sie nämlich etwas Neues, und wirkt deshalb so faszinierend. Ein Beispiel aus der deutschen Literatur:
Metapher weiterlesen

Klimax

(dt. Steigerung; griech. klímax, klimatokón schéma, epiploké, epoikodómesis; lat. gradatio, gradatus, catena, ascensus)

Dem Terminus ‚Klimax’ entspricht, wörtlich übersetzt, der Begriff ‚Leiter’ oder ‚Treppe’, zurückzuführen auf das griechische Verb ‚lehnen’. Auch die Bezeichnung ‚Kette’ findet man (vgl. HWRh. S. 1106).
Um die rhetorische Figur ‚Klimax’ möglichst präzise zu definieren, ist es vorerst notwendig diese in der ‚klassisch-antiken’ und den ‚modernen’ Klimax zu trennen. Die ‚klassische’ Klimax setzt sich aus zwei Besonderheiten zusammen:

Klimax weiterlesen

Ironie

(dt.Verstellung; griech. eironia; lat. ironia, dissimulatio)

Übereinstimmende Meinungen in der Fachliteratur bezeichnen die Ironie als Form der Rede, die das Gesagte der eigentlich vermittelten Aussage konträr gegenüberstellt. Das Gegenteil des Gemeinten wird gesagt. In der Interaktion wird dem Gesprächspartner oft durch übertriebene Gestik, Mimik oder Gebärden die intendierte Botschaft non-verbal vermittelt, sodass dieser die verschlüsselte Nachricht richtig dekodieren kann. Am ehesten kann man die Ironie als subtilen Spott umschreiben, die teilweise eine kritische Haltung zu einer Situation, einem Verhalten oder einem Thema ausdrückt. Die Ironie als rhetorische Figur in einer Gesprächssituation ist kontextabhängig. Eine gelungene ironische Bemerkung hängt auch oft von dem Gesprächspartner und von der Intimität der Partner ab. Beispiel:

Ironie weiterlesen

Inversion

(griechisch: anastrophé, lateinisch: inversio, perversio, reversio, inlusio)

Bei der Inversion handelt es sich um eine Umstellung von Wort- oder Satzfolgen, genauer gesagt, eine „Umstellung der üblichen, regelmäßigen Wortfolge“ (vgl. Sachwörterbuch der Literatur, S. 418). Die Inversion ist eine Wortfigur und wird auch als Umstellung oder Versetzung bezeichnet.
Inversion weiterlesen

Geminatio

(dt. Verdoppelung; griech. epízeuxis;lat. epizeuxis, conduplicatio)

Die Geminatio ist als Wiederholung einer Sinneinheit (eines Wortes, einer Wortgruppe) innerhalb einer Periode in unmittelbarem Aufeinanderfolgen definierbar. Sie dient der Intensivierung und Hervorhebung. Als Schema dient hier: x (,) x.

Als Beispiel ein Schlachtruf von Fußballfans: „Olé, Olé, Olé!“ oder „Immer wieder, immer wieder, Österreich!“

Geminatio weiterlesen

Exclamatio

(griech. ekphônesis, dt. Ausruf/ Aufschrei, engl. exclamation)

Der Begriff selbst setzt sich aus den lateinischen Wörtern ex (aus) und clamare (schreien, laut rufen) zusammen. Die Exclamatio ist eine rhetorische Figur bei der ein affektgeladener Ausruf / Aufschrei den Zuhörer emotional berühren und so in seinem Urteil beeinflussen will. Im HWRh wird die Exclamatio als ein Stilmittel beschrieben welches die Bezeichnung irgendeines Schmerzes oder irgendeiner Empörung bewirkt und zwar durch das Anreden eines Menschen, einer Stadt, eines Ortes oder irgendeiner Sache. (vgl. HWRh. Sp. 48)

Ellipse

(griechisch: élleipsis, lateinisch: detractio, defectio, defectus)

Diese Figur der Kürze (brevitas) zeichnet sich dadurch aus, dass bestimmte Teile des Gesagten bzw. Geschriebenen ausgelassen werden können. Ein Beispiel aus dem Alltagsbereich ist die oft gestellte Frage nach dem Alter – als Antwort gibt man zum Beispiel einfach „39“ an statt vollständig aber umständlich im ganzen Satz zu antworten: „Ich bin 39 Jahre alt.“

Antithese

(griechisch: antítheton; lateinisch: contrapositum, contrarium; deutsch: Gegenüberstellung)

Einer allgemeinen Definition zufolge ist die Antithese eine „der These gegenübergestellte Behauptung, Gegenbehauptung, Entgegenstellung“ (Wahrig, 184). Daneben bezeichnet die Antithese eine rhetorische Figur. In dieser speziellen rhetorischen Bedeutung kann man sie als Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe, Gedanken und Gegenbehauptungen definieren. Antithese weiterlesen

Anticipatio

(antizipation, dt. Vorwegnahme, engl. anticipation, ital. anticipazione, frz. anticipatio)

Diese rhetorische Figur bedeutet soviel wie, „vorher erfassen“ und setzt sich aus zwei lateinischen Begriffen zusammen: ânte = vorher, früher und câpêre= erfassen, ergreifen, nehmen. Richtigerweise müsste es eigentlich antecipatio heißen, üblichweise wird jedoch von anticipatio oder Antizipation gesprochen.

Anticipatio weiterlesen

Anapher und Epipher

Anapher

(griech.: anaphorá, lat.: conduplicatio, iteratio (Einzelwort) repetitio (Wortgruppe),   Synonyme: Epanaphora, Prälation, dt.: Rückbeziehung, Wiederaufnahme)

Bei der Anapher handelt es sich um eine  Figur auf Wortebene: dasselbe Wort bzw. dieselbe Wortgruppe am Anfang aufeinander folgender Sätze, Satzteile, Verse oder Strophen wird wiederholt.

Ambiguität

(griechisch: amphibolié, lateinisch: amphibolia)

Ambiguität bedeutet Mehrdeutigkeit, das heißt, ein Wort, eine Wortgruppe bzw. ein Satz kann mehrere Deutungsmomente beinhalten. Eine weitere Bezeichnung dafür ist Amphibolie; diese gilt zwar als veraltet, wird jedoch noch häufig verwendet. Deutsche Entsprechungsbegriffe sind Doppelsinn oder Zweideutigkeit. Die Ambiguität ist als Gedankenfigur zu klassifizieren.

Ambiguität weiterlesen

Alliteration

(englisch: alliteration, französisch allitération, italienisch: alliterazione)

Wichtigstes Indiz für die Alliteration ist der Gleichklang der Anlaute von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Wörtern. Der Gleichklang kann auch am Ende des Wortes auftreten. In der Dichtung ist diese Figur besonders beliebt, hebt sie ja durch den Gleichklang die gesprochenen bzw. die geschriebenen Stellen merklich hervor und verleiht ihnen dadurch eine bessere Eingängigkeit und poetischen Schmuck, sprich, es geht hier um eine besondere Art der Akzentsetzung. Und dies geschieht auch ganz bewusst (Die Frage, ob Stilfehler – oder Stilmittel ist nicht gegeben).

Schule braucht Rhetorik

Abstract: Rhetorik ist für die Schule auf zwei Ebenen bedeutsam: als Fähigkeit der Unterrichtenden, wirkungsvoll zu kommunizieren, und als Lerngegenstand, der Schülerinnen und Schüler fähig macht, ihrerseits wirkungsvoll zu kommunizieren.

 

Das Kerngeschäft der Schule, der Unterricht, besteht in der absichtsvoll inszenierten Kommunikation von Lehrenden und Lernenden. Die Rhetorik setzt da an, wo die beiden Kommunikationsrollen sich ihr Kommunikationsverhalten als Sprach-, Sprech- und Körperverhalten bewusst machen und zum Beispiel Differenzen der Textgestalt als unterschiedliche Qualität wahrnehmen und anerkennen

 

Weil die typischen schulischen Prozesse nur als kommunikatives Handeln existieren, müssen sich Lehrende und Lernende frei machen von der naiven Vorstellung, der Bezug zwischen Sprecher und Adressaten sei durch die Unterrichtsfächer ausreichend festgelegt. Wenn diese Fächer aber keine vorgegebenen kommunikativen Qualitäten darstellen, braucht die Schule Lehrerinnen und Lehrer, die ausgebildet sind in wirkungsbewusster, rhetorischer Kommunikation.

 

Solche Lehrerinnen und Lehrer sind auch in der Lage, bei ihren Schülern das Bewusstsein rhetorischer Differenz zu erzeugen und zu schulen. Die erwünschte Rhetorisierung des Unterrichts wird ganz von selbst angenehm in alle schulischen Kommunikationsprozesse hineinwirken.

 

Schule braucht Rhetorik weiterlesen

Michael Andrews: “The Colony Room I”


Katharina Riepler

Michael Andrews: “The Colony Room I”

 

Ich bin zur Francis-Bacon-Ausstellung gefahren und ich habe mich auf die Suche nach „The colony room I“ gemacht. Ich habe es nicht gleich auf Anhieb gefunden. Erst als ich durch die Ausstellung geirrt bin, habe ich es zum Glück im zweiten Raum entdeckt. Rechts und links von der Fotokopie hingen Erklärungen zum Werk, was bei keinem der anderen Werke der Fall war. Leider war nicht das Original, sondern nur eine Fotokopie vorhanden. Das Original, so konnte ich auf dem Schild links neben dem Bild lesen, wurde mit Ölfarben auf einer Hartfaserplatte gemalt. Es wurde im Jahre 1962 von Michael Andrews gefertigt und es ist 182,80 x 121,90 cm groß. Ich habe mich dann auf den Weg zur Museumswärterin gemacht und sie gefragt, weshalb das Original nicht da sei. Diese teilte mir dann mit, dass das Original zu Beginn der Ausstellung da gewesen und mittlerweile wahrscheinlich zu einer anderen Ausstellung gebracht worden wäre. Während ich das Bild musterte, störte mich beim Beobachten der Film über Francis Bacon, der im Hintergrund lief

Als ich die Menschen auf diesem Bild sah, musste ich sofort an eine Party denken. Die Farben des Bildes habe ich sehr schön gefunden. Was mir allerdings auffiel, war, dass rechts und links außen im Bild etwas hellere Farben zu sehen waren. Sonst war das Bild in dunkleren Farben gehalten. Ich weiß nicht, ob der Künstler damit was sagen wollte; Ich habe mir auch keine Gedanken darüber gemacht. Was ich aber sagen kann, ist, dass als ich das Bild zum ersten Mal sah, ich mich direkt dorthin beamen wollte. Ich wollte eine kleine Fliege sein und den Künstler bei dessen Treiben beobachten. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, folgende Geschichte zu erzählen:

Ich ging durch die Straßen und mir war kalt. Ich sah dieses Pub und las auf dem Schild, dass das Pub den Namen „Soho-Club“ trägt. Ich dachte mir, diesen Namen kenne ich irgendwoher. Aber woher? Ich betrat das Pub und schaute mich um, ob ich jemanden kannte. Und so war es auch.

Als ich so durch das Lokal schlenderte und mich umsah, bemerkte ich, dass das Lokal aus einem großen Raum sowie einem Gang bestand, der sich nach hinten zog. Es waren viele Menschen anwesend, einige kannte ich und andere wiederum nicht. Die Wände waren in einem dunkelblauen bis schwarzen Ton gestrichen. Genau kann ich mich nicht mehr erinnern. Ganz links im Vordergrund auf der Wand war ein Spiegel befestigt, darauf sah man das Gesicht des Mannes, der sich auf der Wand mit dem rechten Ellbogen abstützte. Mit seiner linken Hand stützte er sich auf seine Hüfte. Er hatte eine James-Dean-Frisur und er trug ein weißes Hemd und eine blaue Hose. Die Kleidung des Mannes harmonierte mit seinem Auftreten. Der Mann, der neben ihm saß, zeigte mir den Rücken; Es sah so aus, als würde er sich mit der Frau rechts neben ihm unterhalten. Der Mann trug eine beige-braune Jacke und er hatte kurze braune Haare. Die Frau hatte weibliche Rundungen, sie trug ein blaues, knielanges Kleid und hatte braune, schulterlange Haare. Ihre rechte Hand ruhte angewinkelt vor ihrem Körper und sie hielt etwas Weißes in ihrer Hand. Es hätte ein Sandwich sein können, vielleicht aber auch eine Handcreme. Genau kann ich nicht sagen, was es war. Direkt hinter ihr stand ein Mann mit leicht gräulichen Haaren, er hielt ein braunes Glas in seiner rechten Hand und sein dunkelblaues Sakko hing über einem Stuhl direkt hinter der Frau, ich konnte nur einen Ärmel und die obere Hälfte des Sakkos sehen. Ich habe mich gefragt, was er wohl trank. Vielleicht ein Glas Whiskey, vielleicht einen Scotch? Der Mann, der rechts neben ihm stand, schaute mich direkt an. Er trug ein schwarzes Sakko und darunter ein hellblaues Hemd. Er hatte dunkelbraune bis schwarze Haare, eine spitze Nase und sein linkes Auge war von mir aus gesehen etwas kleiner als sein rechtes. Was es für einen Grund hatte, dass sein linkes Auge kleiner war, habe ich mich gefragt. Vielleicht hatte er ein Schmutzpartikel im Auge oder vielleicht zwinkerte er mir zu. In seiner rechten Hand hielt er ein Sandwich vor dem Bauch. Die Frau rechts neben ihm trug ein schwarzes Tuch auf ihrem Kopf, unter welchem ihre blonden Haare hervorschauten. Sie blickte nach rechts zu einer Person. Ihre rechte Hand ruhte unter ihrem Kinn. Sie trug ihre schwarze Jacke offen und darunter war etwas Grau-Blaues zu sehen. Ich denke mal, sie trug ein Kleid, ich bin mir allerdings nicht sicher. Direkt vor ihr saß ein etwas beleibter Mann auf einem Stuhl. Der Stuhl war mit einem braunen Stoff bezogen. Man sah den Mann im Seitenprofil. Sein linkes Bein war vorne und er trug eine schwarze Sakkohose mit einer Bügelfalte und ein dazu passendes schwarzes Sakko in der gleichen Farbe; Bei seinem Hals blitzte ein bisschen sein rotes Hemd hervor, welches er darunter trug. Der beleibtere Mann kam mir irgendwie bekannt vor. Er hatte hellbraune Haare und einen leichten Glatzenansatz. Neben ihm befand sich eine Person mit einer hellblauen Jacke. Die anwesenden Personen schienen in ihren Unterhaltungen sehr vertieft zu sein.

Dies war mein Versuch, das Bild aus einer anderen Sichtweise zu beschreiben. Was vielleicht nicht jeder weiß, aber durchaus bekannt ist: Michael Andrews kannte die Personen, die er in „The colony room I“ malte. Das Bild zeigt eine typische Barsituation aus den 60er Jahren. Am rechten Rand des Bildes ist Francis Bacon abgebildet, der sich mit der Besitzerin Muriel Belcher unterhält. Lucian Freud schaut den Maler oder den Betrachter frontal an. Henrietta Moraes, die Freundin und Muse von Freud und Bacon ist im Mittelpunkt des Bildes abgebildet. Sie bewegt sich gerade auf den Fotografen John Deakin zu, dessen Rückenansicht man sieht. Weiters sind auch noch Bruce Bernard, Jeffrey Bernard und Carmel auf dem Bild zu sehen.

 


 

Michael Andrews: “Melanie and Me Swimming”

 

 


 

 

Christina Mäser

Michael Andrews: "Melanie and Me Swimming" (1978 – 1979)

 

Es ist dunkel, es ist unheimlich, es ist bedrohlich… das Wasser, in welchem Melanie schwimmen lernen muss. Der Bergsee, in dem Melanie schwimmt, wirkt auf den ersten Blick wie ein dunkles Schlammloch, würden nicht die weißen Beine des Vaters durch das Wasser leuchten. Bei genauerer Betrachtung kann man feststellen, dass das Wasser kristallklar ist und der schwarze Grund die beängstigende Dunkelheit an die Wasserfläche spiegelt.

Die Stimmung ist grausam, sie macht Angst. Im Hintergrund sind bedrohliche Kalksteine, die gefrierende Kälte ausstrahlen. Ein Schaudern durchzuckt den Bildbetrachter schon beim bloßen Gedanken daran, auch nur einen Fuß in diesen See setzen zu müssen. Selbst steht er trockenen Fußes im Museum, hat den Schwimmkurs wahrscheinlich erfolgreich hinter sich gebracht und leidet aus tiefstem Herzen mit dem kleinen Mädchen.

Was geht wohl durch den Kopf der kleinen Melanie? Schrecken? Grauen? Angst?

Ihr Gesicht ist verzerrt, ihre kleinen, kindlichen Ärmchen sind voller Panik an die Arme des Vaters gekrallt, der für sie den einzigen Rettungsanker inmitten dieses dunklen Wahnsinns darstellt. Melanie trägt keinen Schutz am Leibe und ist splitternackt. Es gibt nur sie, den See und die Angst. Ja, und den Vater.

Haare hängen wild in ihr Gesicht, doch sie traut sich nicht, die Strähnen fortzustreichen. Jede unkontrollierte Bewegung bedeutete Gefahr und die Angst vor dem Wasser frisst sie innerlich fast auf. Sie darf nicht an den unerforschten Grund denken, er will sie zu sich herabziehen und ihren Körper festhalten. Tapfer hält sie den Kopf über der Wasseroberfläche, ihr Gesicht reflektiert die Dunkelheit. Ihre Augen sind geschlossen, denn die Angst, den Ort des Wahnsinns zu erblicken, ist zu groß. Sie verlässt sich lediglich auf ihre Händchen, die den Vater spüren und hofft, dass sie dieser niemals loslassen wird.

Melanies Schwimmlehrer heißt Angst. Von ihm wird sie gequält und getrieben, getrieben zu panischen Schwimmversuchen. Schwer atmend versucht sie, mit aller Kraft ihren Körper an der Wasseroberfläche zu halten, sie strampelt panisch. Die Vorstellung und die Angst vor dem dunklen und mysteriösen Grund gibt ihr die Kraft dazu. Sie strampelt und strampelt, gleitet jedoch mit ihren Beinchen immer wieder in die Tiefe.

Warum muss Melanie so schwimmen lernen? Warum gönnt ihr der Vater nicht einen Schwimmkurs mit lustigem Schwimmreifen, flottem Badeanzug und anderen Kindern?

Und warum in Gottes Namen wählt der Vater ausgerechnet diesen See?

Die Vorstellung, in diesem Gewässer unterzugehen, ist grausam und die Kälte des Wassers ist förmlich zu spüren. Die Abgeschiedenheit lässt einem das Blut in den Adern gefrieren. Dieser Bergsee ist fern von Gut und Böse und alles, was er zu bieten hat, sind Kälte und Schrecken.

Der Vater selbst fürchtet sich vor diesem Ort. Er hat Angst, sein Töchterchen loszulassen und es dem Wasser zu überlassen. Die Wahl dieses Sees ist eine harte Probe. Wird er es schaffen, sein Mädchen gehen zu lassen und ihm selbst die Verantwortung für sein Leben zu geben?

„Melanie and me swimming“ stellt einen schwierigen Prozess der Erziehung und des Erwachsenwerdens dar. Es spiegelt die Ängste des Loslassen und Losgelassenwerdens wider. Das Bild hat einen tiefen symbolischen Charakter. Der Betrachter wird emotional ergriffen und versteht, was hinter den Tiefen des Wassers steht.

Der Vater muss sein Kind erst halten und stützen. Er muss es Schritt für Schritt die Regeln und Grundfragen des Überlebens und Selbstständigwerdens lehren und dann entscheiden, wann der Moment gekommen ist, in dem er es loslassen kann.

Wann ist der Zeitpunkt gekommen, sodass jeder alleine seine Richtung ansteuern kann? Es liegt an beiden. Der Vater ist dabei die treibende Kraft und es ist seine Aufgabe, seinem Mädchen das notwendige Maß an Wissen, Mut und Kraft mitzugeben. Dann muss er entscheiden, wann er sein Mädchen aus seinen Griffen loslassen kann, um ihm zuzuschauen, wie es selber die Wellen des Lebens schaukeln wird. Doch auch das Mädchen muss ihren Beitrag dazu leisten. Will sie losgelassen werden, oder genießt sie doch die Sicherheit des vertrauten, väterlichen Haltes?

Wie schwierig muss es für den Vater sein, sein Mädchen alleine davon gleiten zu sehen. Die Zukunft ist ein dunkles Loch, das niemand kennt. Das Einzige, was der Vater dem Mädchen noch mitgeben kann, sind gute Tipps für die ihm richtig erscheinende Richtung. Doch irgendwann wird Melanie alleine so weit vorangekommen sein, dass sie ihn nicht mehr hören wird und auch die Kraft haben wird, alleine im Dunkel der Ungewissheit gegen den Strom voranzuschwimmen.

Die Wahl des Bergsees scheint wohl vom Vater gut durchdacht zu sein und der Beobachter des Bildes kann ihn nun mit anderen Augen sehen. Der grausame Schwimmlehrer wird zum liebevollen, besorgten Vater, der seinem Kind die Abgründe des Lebens frühzeitig zeigen will und es lehrt, im richtigen Moment loszulassen.

„Melanie and me swimming“ stellt auf geheimnisvolle Art und Weise eine Situation aus dem Alltag von Eltern und Kind dar, wobei sich der Betrachter in mindestens einer Person wiederfinden kann. 

 


 

Michael Andrews: “Four People Sunbathing”

 

 


 

 

 

Maximilian Huck

Michael Andrews: "Four People Sunbathing" (1955)

 

Ich entdecke Michael Andrews’ „Four People Sunbathing“ aus dem Jahr 1955 gleich im ersten Raum der Ausstellung, die man Francis Bacon und seinem künstlerischen Umfeld – zu dem eben auch Andrews zählte – gewidmet hat. Man hat das Bild in den zweiten Abschnitt des Raumes gehängt, der mit einer dünnen Trennwand vom vorderen Bereich abgegrenzt wird. Gemeinsam mit drei anderen Werken des Künstlers sowie mit Bildern von Diether Roth und Richard Hamilton soll hier eine thematische Einheit gebildet werden: „Die Schönheit der Natur versus die Strenge der Moderne“. Auch die Werke Andrews’ hat man nach diesen Kriterien ausgewählt; drei zeigen Darstellungen von Menschen, Landschaften und Gärten – eines zeigt eine kalte Wolkenkratzerfront.

Sein „Four People“ zählt zu den „Naturbildern“. Bei der Hängung hat man sich wohl an Francis Bacons Tryptichon-Stil orientiert: Gemeinsam mit einem Bild ähnlichen Formats und ähnlichen Farbeindrucks flankiert es ein großes, sich stark von den beiden „Seitenflügeln“ unterscheidendes Selbstportrait Andrews’. Ich konzentriere mich aber dennoch auf die Sonnenbadenden. Schon allein der Umstand, dass der heutige Tag genauso heiß, drückend und schwül ist, wie der auf dem Bild festgehaltene Moment – doch dazu später – lässt mich selbst leichter seine Stimmung einfangen.

Dadurch, dass man es in eine Ecke des Raumes gehängt hat, kann man es ruhig betrachten, während die anderen Ausstellungsbesucher an einem vorbeiziehen. Und dadurch, dass ich außerdem das Glück habe, dass man Michael Andrews bereits den ersten Ausstellungsraum gewidmet hat, wird man nicht belästigt von dem Dröhnen, welches aus dem dritten Saal dringt, der Francis Bacon selbst gewidmet ist. Dort versucht man mittels eines in Dauerschleife laufenden Dokumentarfilms über sein Leben zu kompensieren, dass man vom Namensgeber der Ausstellung selbst lediglich drei Werke auftreiben konnte …

Doch kommen wir zurück zu „meinem“ Bild, den „Four People Sunbathing“: Michael Andrews hat darauf eine Gartenszene festgehalten; samt Rasen, Blumenbeeten, Bäumen und Ziersträuchern – und in der Mitte vier Menschen, sonnenbadend. Dazu eine Gartenmauer samt Tor und viel blauem Himmel. Ein gewisses Freizeitgefühl stellt sich beim Betrachten also bald ein.

Die vier Sonnenbadenden hat der Künstler ins Zentrum seines Bildes gerückt. Für zwei von ihnen gab es Liegestühle, die anderen beiden liegen vor und hinter den Sitzenden im Gras. Von den Sitzenden erscheint dabei besonders präsent ein Mann mit Hut in der Bildmitte. Er ist die größte Figur im Bild und als einziger der Gruppe aufrecht. Die anderen dösen vor sich hin.

Neben den vier Menschen seien aber auch nochmals die übrigen Bildelemente genauer betrachtet. So der äußerst weitläufige Rasen, auf dem es sich die „Four People“ gemütlich gemacht haben. Er nimmt mehr als die Hälfte des Bildes ein und prägt somit wesentlich den Charakter des Gesamtwerkes. Sträucher, Bäume und Beete sind hingegen an den Rand gerückt und erfüllen eher eine schmückende Funktion. Besonders ins Auge sticht schließlich die hohe Gartenmauer im Hintergrund. Scharf grenzt sie den Garten von der Außenwelt ab und bildet mit ihrer Oberkante auch den Horizont. Lediglich das Gartentor bietet einen Blick auf das nur zu erahnende „Dahinter“, möglicherweise wieder Natur. Über der hohen Gartenmauer dann nur noch Himmel – und wie bereits erwähnt, viel Himmel. Beinahe ein Drittel der Bildfläche wird von ihm eingenommen.

Michael Andrews gelingt mit seiner Anordnung der Bildelemente die Fokussierung des Betrachters auf die vier Personen, wobei einem ein tieferes Verstehen der Szene wohl aber erst unter Rücksichtnahme auf die anderen Bildbestandteile möglich wird. Diese, ihre freie Zeit im Grünen genießenden, Menschen, sind sie nicht – wie die hohe Mauer andeuten könnte – doch Gefangene? Und könnten sie nicht, wenn sie wollten, ausbrechen? Das Tor steht offen und der Himmel darüber ist weit und grenzenlos…

Doch treten wir noch einen Schritt näher an das Bild heran. Michael Andrews hat es in groben Pinsel- und Spachtelstrichen mit Ölfarbe gemalt; allein der „Hutmann“ im Zentrum erscheint etwas schärfer und genauer ausgeführt als der Rest des Bildes. Möglicherweise ist er ja der Kopf seiner Gruppe. Ist er auch der einzige Wache, Aufrechte und der Einzige der vier, der eben diesen Hut trägt. Ein eleganter Straßenhut, der in starkem Kontrast steht zur Blöße seines unbekleideten Körpers.

Unbekleidet beziehungsweise in Badekostümen sind alle vier – und blass; Stadtmenschen. Und keiner aus der Runde sieht so aus, als ob er den Nachmittag unter freiem Himmel wirklich genießen könnte. Verrenkte, verdrehte Körper – beinahe anorganisch gezeichnet: Sie können alle nicht aus ihrer Haut und loslassen. Sich befreien. Auch der Kopf der Gruppe, der selbst in seiner freien Zeit einen Hut aus dem Arbeitsalltag trägt, wird sie bei einer Befreiung wohl nicht anführen. Denn auch er, obwohl aufrecht, erscheint erschlagen.

Bereits dieses trübe und dabei doch so grelle Licht zeigt ja die drückende Schwüle des Sommernachmittags an, die jede Aktivität lähmt und jedes Ausbrechen verhindert. Der Künstler taucht sein ganzes Bild in dieses unangenehme Licht: Der Rasen wird giftgrün, das Blau des Himmels erscheint nicht strahlend, sondern dunstverhangen. Allein das dunkle Rot der Mauer präsentiert sich satt und warm. Vielleicht bedeutet diese Mauer für die Menschen also doch Schutz und nicht Gefängnis – Schutz vor einer zunehmend feindlichen Umwelt an einem schwülen und lebensfeindlichen Sommertag. Und durch das Tor, das zwar Freiheit böte, sieht man ja nicht genau, was dahinter kommt – wer weiß, ist dort draußen vielleicht noch alles viel schlimmer?

Michael Andrews schafft es also mit einem einfachen Motiv, indem er Stilmittel wie abnormal verzerrte Körper und unnatürlich grelle Farben anwendet, beim Betrachter ein unangenehmes Gefühl auszulösen – obwohl der Bildinhalt selbst Assoziationen hervorrufen könnte, die man als angenehm einstufen würde: Ein Sommertag im Freien. Doch Andrews setzt auf Widersprüche. Seine Sonnenbadenden genießen die Freizeit und sind doch Gefangene ihrer Selbst, ihrer Verpflichtungen, des Arbeitslebens, … der Welt der Moderne. Aber die Mauern, die sie sich bauen, sind für sie nicht Gefängnis, sondern Schutz und Geborgenheit – vor zuviel Freiheit und der Angst davor. Denn das Leben dort draußen ist hart und unwirtlich. Unweigerlich stellt sich den Betrachtern die Frage: Sind diese Menschen vielleicht unser Spiegelbild? Was geben wir auf, um wir selbst sein zu dürfen?

Warum hat Michael Andrews dieses Bild aber nun gemalt, für welchen Zweck? Konzentriert man sich nochmals lediglich auf das abgebildete Motiv – vermutlich Freunde Andrews’ beim Entspannen im Garten des Künstlers – könnte man schließen, dass das Werk lediglich gedacht war, um seine persönliche Erinnerung an ein geselliges Zusammensein festzuhalten. Um es sich im eigenen Haus aufzuhängen und es bei weiteren Zusammentreffen der Freundesrunde zum Zentrum neckischer Gespräche zu machen: „Schau, wie dick Michael deinen Bauch gemalt hat – da bist du sofort wiederzuerkennen…“

Tatsächlich handelt es sich bei den „Four People Sunbathing“ aber um ein mindestens Ein mal Ein-Meter-Fünfzig großes Gemälde mit breitem Rahmen, aufwendig auf Holz gemalt und hinter Glas gesetzt. Und somit wahrscheinlich nicht gedacht für eine Mauernische im Eigenheim, sondern durchaus für eine Präsentation in einem etwas „würdigeren“ Ambiente. Besinnt man sich dann schließlich noch auf die Fragen, die auftreten, wenn man sich mit seinem Werk etwas näher beschäftigt, so wird letztlich klar, dass Michael Andrews seine Sonnenbadenden einer breiten Öffentlichkeit präsentieren wollte – im Rahmen von Ausstellungen wie jener, in der ich sein Bild gerade eben betrachtete.

Ja, er benutzte ein privates Motiv – aber seine Fragen richtete er an alle. Auch an mich? Inwieweit bin ich selbst frei? Inwieweit ziehe ich die Unfreiheit vor? Empfinde ich die Freiheit der Natur als Bedrohung? Und die Zwänge der Moderne als Schutz? Bin ich glücklich? Fragen, die das Bild von Michael Andrews bei mir überhaupt erst aufgeworfen hat. Antworten darauf suche ich noch.

 


 

Lucian Freud: “Girl with closed eyes”


Margot Dum

Lucian Freud: "Girl with closed eyes"

(1986 – 1987)

 

In einer Francis-Bacon-Ausstellung bleibt mein Blick an einem besonderen Bild hängen. Es trägt den Titel: „Girl with Closed Eyes“  und wurde von einem guten Freund Bacons gemalt. Aus guter Quelle erfahre ich, dass der Künstler ein Verwandter des berühmten Psychoanalytikers Dr. Sigmund Freud ist. Schmunzelnd male ich mir aus, was Dr. Freud wohl zu diesem Kunstwerk gesagt hätte.

So betrachte ich das Bild sehr genau und sehe eine junge Frau, die nackt auf einem Bett liegt. Sie hat ihren Kopf leicht zur Seite geneigt. Der dünne Hals ist dadurch gestreckt, was darauf deutet, dass sie tief und fest schläft. Dabei frage ich mich, was sie jetzt wohl träumen mag.  Der Mund ist leicht geöffnet. Sie sieht blass aus. Ihre Haare sind ein wenig gewellt und haben eine aschbraune Farbe. Man sieht nur die rechte Brust. Auf der Haut finden sich einige Leberflecken. Das Bettlaken, auf dem sie liegt, ist beinahe grau. Im Hintergrund sieht man eine grau-braune Holzwand. Das Mädchen sieht sehr entspannt aus. Es wirkt, als lebe es ein einfaches Leben, und doch strahlt es Zufriedenheit aus, wenn es schläft.

 

Das sind meine ersten Eindrücke, wenn ich dieses Bild betrachte. Tatsächlich gibt es viele verschiedene Weisen, ein Bild zu betrachten. Die einen sehen eine nackte Frau, andere eine Leinwand, die mit brauner, weißer und grauer Farbe bemalt ist. Wieder andere interpretieren in das Bild eine bestimmte Botschaft hinein.

Die Wahrnehmung ist also subjektiv. Doch der Maler, Lucian Freud, hat dieses Bild – bewusst oder unbewusst – nach bestimmten Kriterien hergestellt. Ziel eines Künstlers ist es immer, den Rezipienten zu überzeugen. Sei es nun mittels Worten, in Form einer Rede, mittels Musik oder auch mittels Bildern.

 

Nun stellt sich die Frage: In welchem Zusammenhang damit steht die Bildrhetorik und was ist das überhaupt?

Dazu müssen wir einen Ausflug in die Theoriegeschichte machen: In der Antike entwickelte sich die Kunst der Rhetorik. Es handelt sich dabei um eine Art strategischer Kommunikation: Der Redner verfolgt ein bestimmtes Ziel. Er will sein Publikum überzeugen. In der Rhetorik nennt man das Persuasion.

Aristoteles formulierte drei Charaktereigenschaften, die ein guter Redner mitbringen sollte. Das ist zum einem Integrität: Er soll in seinem Denken, Tun und Sagen authentisch sein. Weiters setzt Aristoteles das Wohlwollen des Redners gegenüber dem Publikum voraus. Auch eine gewisse Kompetenzvermutung des Publikums gegenüber dem Redner ist von Vorteil.

Um eine gute Rede vorzubereiten, wurde in der Antike eine Produktionstheorie entwickelt. In fünf Schritten soll der Vortragende seine Rede entwickeln:

Zuerst muss er einen Gedanken finden (Inventio). Anschließend ist das Ergebnis zu gliedern (Dispositio). Nun ist das Grundgerüst der Rede entstanden. Der nächste Schritt ist die sprachliche Ausformulierunng (Elocutio). Diese hat das Ziel, später die Aufmerksamkeit des Publikums punktuell zu steigern, je nach Situation. Dann hat der Redner die Aufgabe, sich die Rede einzuprägen (Memoria). Schlussendlich wird die Rede vorgetragen (Actio).

 

Sie lesen hier aber einen Text über Bildrhetorik. Hier geht es darum, Bilder zu beschreiben und dadurch beispielsweise eine Rezeptionsstrategie zu erkennen. Ausgangspunkt der Bildrhetorik ist immer die klassische Rede. Denn Bilder kommunizieren eine Botschaft ebenso wie ein Redner. Der einzige Unterschied besteht darin, dass für die Übermittlung des Inhaltes ein anderes Medium gewählt wird. Das Bild hat dennoch einen besonderen Stellenwert: Wir sehen Bilder auch in unserer Fantasie. Wir gleichen das Gesehene mit unserem Erfahrungsschatz ab und machen uns unser eigenes „Bild“.

 

In diesem Fall sehe ich nicht nur ein nacktes Mädchen. Die verschiedenen Eindrücke, die ich gewinne, wenn ich das Kunstwerk betrachte, verschmelzen zu einer Geschichte. Ich stelle mir vor, wie sie wohl heißen könnte, und warum sie sich porträtieren ließ.

Bilder vermitteln also konkrete Botschaften. Lucian Freud hat bei seinem Bild eine genaue Vorstellung davon, was er seinem Betrachter mitteilen will. Er überlegt, wie er das Bild, das in seiner Fantasie bereits vorhanden ist, am besten auf die Leinwand bringt. Dazu muss er wissen, welche Elemente das Bild beinhalten soll und wie diese angeordnet werden. Freud gibt dem Mädchen viel Platz. Im Hintergrund sieht man nur das Bettlaken oder eine Holzwand. Das rechte untere Drittel des Bildes zeigt ihre Schultern und Ansätze der linken Brust. In der Mitte des Bildes befindet sich der Hals. Die linke obere Hälfte des Bildes zeigt den Kopf. Für die Bildaufteilung wird meist eine Dispositionsskizze angefertigt, um die Größenverhältnisse  sowie die Anordnung der Inhalte zu fixieren. Das Mädchen nimmt in diesem Fall den Großteil des Bildes ein.

Vielleicht hat sich der Maler bei der Herstellung auch Gedanken darüber gemacht, wo das Bild später präsentiert wird, womit wir beim Wohlwollen dem Publikum gegenüber wären. Nach der groben Einteilung der Anordnung im Bild beginnen die Feinarbeiten. Mit der Farbgebung kann Lucian Freud  eine bestimmte Stimmung formen. Er stellt sich dunkle Brauntöne für die Ausgestaltung von Schatten vor. Die hellen drücken die Blässe des Mädchens aus. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass die Muskeln ihrer linken Halspartie leicht angespannt sind, weil ihr Kopf sich auf die rechte Seite neigt. Durch diese detailreiche Darstellung soll der Betrachter für die Wirkung von bewegter Haut sensibilisiert werden.

 

Bevor der Künstler aber tatsächlich zu malen beginnt, muss er sich noch entscheiden, mit welchem Medium er seine Idee transportieren möchte: Hier entschließt sich Lucian Freud, auf einer Leinwand zu malen. Die Leinwand ist das Mittel, um die Bildinformation an das Publikum zu bringen, damit dieses die Botschaft aufnimmt. Der Betrachter erinnert sich an das Bild und die Geschichten, die er damit verbindet. Man könnte hier die Erinnerung des Betrachters mit der Memoria des Redners verbinden.

Schließlich hat der Künstler sein Werk auf die Leinwand gebracht. Das Thema und dessen Gegenstände sind dargestellt. Man könnte das als Bildlichkeit bezeichnen.

 

Wenn das Publikum das Bild betrachtet, ist das vergleichbar mit dem Hören einer Rede. In beiden Fällen werden Inhalte vermittelt, die die Einstellungen und die Gefühle des Rezipienten ansprechen sollen. Eventuell kann somit ein Einstellungswechsel erreicht werden. Der Anblick des „Mädchens mit den geschlossenen Augen“ hat mich jedenfalls dazu veranlasst, es sehr genau zu betrachten. Es weckt in mir eine Reihe von Emotionen: Für mich strahlt das Bild vor allem etwas Geheimnisvolles aus. Das Mädchen sieht sehr entspannt aus, als ob es sich von jemandem beschützt fühlen würde. Vielleicht hat sie den Maler gut gekannt.

 


 

Francis Bacon: “Henrietta Moraes”


Franziska Guggenbichler-Beck

Lucian Freud: "Henrietta Moraes"

Die Monsterfrau

Es schreit dieses Bild. Es brüllt. Eine Frau liegt verzerrt und entstellt auf einem froschgrünen Sofa. Nichts Menschliches an ihr. Ich finde sie widerlich. Kein Hintergrund, keine Geste, keine Details: nichts als dieser nackte Körper, von dem man gerade noch sagen kann, er sei weiblich.

Damals! Tizian oder Manet stellten doch auch nackte Frauen auf einem Sofa dar – welch Anblick! Die Schönheiten lagen horizontal ausgebreitet: Ihre Anmut war zauberhaft eingefangen. Jeder Gegenstand war am richtigen Platz.  Alles Schönheit und Harmonie!

Bei Bacon hingegen liegt die Frau so, dass sie fast aus dem Bild herauszufallen scheint: Sie und das Sofa sieht man aus der Untersicht. Recht viel unvorteilhafter geht es nicht: Am meisten Platz nimmt nämlich ihr Gesäß ein. Und das grüne Sofa? Es ist dem Sperrmüll geweiht, so alt und verbraucht ist es. Das Grün ist nicht frisch, sondern erinnert an abgestandenes Wasser und Übelkeit. Der Stoff ist rissig und abgewetzt. Darauf liegt der Körper wie ein Stück Fleisch. Einen Hintergrund gibt es nicht. Es gibt nur Henrietta Moraes, die präsentiert wird; Ihr Blick geht ins Leere. Mir sagt sie nichts, und im gleichen Moment brüllt etwas in mir. Ich kann es nicht verstehen. Von Schönheit und Harmonie – seien wir ehrlich – keine Rede mehr. Ich rümpfe die Nase. Ich finde das Bild einfach ekelhaft.

Muss ich mir das wirklich antun und es interessiert betrachten, als ob ich etwas davon verstünde? Ich drehe mich um und gehe.

Durch die langen weißen Gänge, an den grünen Bäumen hinter den hohen Fenstern gehe ich vorbei und bin erleichtert. Auf zu neuen Künstlern! Fotos mit Licht und Luft und Meer und Horizont. Ich habe wieder  frische Luft zum Atmen. Ich genieße die Ruhe.

Das Licht wird müde. Durch die Fenster fallen lange Schatten. Es wird Zeit zu gehen. Es war ein langer Tag.

Aber die Monsterfrau brüllt und tobt immer noch in mir. Ich muss noch ein letztes Mal zu ihr zurück. Ihr Bild thront majestätisch und aufdringlich im Zentrum des Raumes. Ich fühle mich so klein. Henrietta scheint so mächtig zu sein. So abscheulich und doch so verführerisch. Ihre Gliedmaßen sind verdreht. Sie hat blaue Flecken an den Knien und am Sitzfleisch. Ja, Henrietta ist wie ein Stück faulendes Fleisch, das sich langsam zersetzt. Panik. Es schnürt mir den Magen zu. Es stinkt hier. Wie die Bläschen im kochenden Wasser kommen allerlei Brocken von Ahnungen an die Oberfläche.                 Hitze!              Angst!                         Gefängnis! Abscheu!             Das Bild riecht förmlich nach Alkohol, Zigaretten und einer langen, heißen Nacht. Es ist schwül. Ich bekomme keine Luft mehr. Ich bin angewidert und verblüfft. Was passiert hier mit mir? Sieh an! Dieses Monster fängt mich ein. Ich stehe davor und starre und koche. Es brüllt nicht das Bild: Es ist Bacon selbst, der da tobt! Es geht hier nicht um Henrietta. Ihm geht es nicht um ihren Körper, um ihre Schönheit, um das geschundene, grüne Sofa oder um eine Anspielung auf Tizian! Bacon hat es auch nicht auf meinen klaren Verstand oder auf meinen ästhetischen Geschmack abgesehen, sondern auf das Tier in mir.

Steckt ein Monster in jedem von uns? Steckt es in mir? Ja, das wird die Frage sein, die Bacon hier stellt. Eine riesige rhetorische Frage, die uns unmittelbar angeht und wachrüttelt. In dieser Frage steckt die persuasive Potenz des Bildes. Es ist, als ob er zwei völlig antithetische Gegenstände (Mensch und Monster), die wir nur getrennt voneinander denken können, zusammenbringt und es wagt zu fragen, ob beides in uns steckt. Ist das so?

Bacon will keine Antwort geben; Er wirft bloß Fragen auf, die uns äußerst unbequem sind.

Ich muss an Georg Büchner denken: Der Mensch ist ein Abgrund.

Es liest sich so leicht…

Ich sehe die vergangenen Stunden noch einmal vor mir. Was ist nur aus diesem Frühlingstag geworden? Ich spazierte unter frischgrünen Baumkronen auf den Mönchsberg. Die Sonne schien, kleine Waldwege brachten mich zum Museum. Durch die langen weißen Gänge, an den grünen Bäumen hinter den hohen Fenstern wandelte ich von Bild zu Bild. Auf zu neuen Horizonten. Ich empfand Frieden! Ich empfand Freude! Eierkuchen!! Ein Schrei! Eine bohrende Frage! Da tut sich der Abgrund auf: Ein Mensch kann wohl ein denkendes Wesen sein. Aber er bleibt ein Tier! Noch schlimmer vielleicht: ein Scheusal? Ein Monster? Erbärmlich und einsam wie Henrietta kriecht das menschliche Wesen vor sich hin. Kein Ziel vor Augen. Es strampelt. Es hat alles keinen Sinn.

Strampel ruhig, bis der Abend kommt. Und mach dir nichts vor! Die Zeit vergeht. Die Zeit zerrinnt. Strampel ruhig. Aber vergiss nicht: du bist und bleibst: ein Abgrund.

Die Fenster sind jetzt große schwarze Löcher. Im Museum ist es still geworden. Leises Gemurmel. Das Licht ist grell. Die Luft ist schlecht und abgestanden. Kein Bild ist mehr in meinem Kopf. Kein Wort hat mehr etwas zu sagen. Schweißperlen auf meiner Stirn. Die Tür schiebt sich mir schwer entgegen. Es ist kalt draußen. Alles ist dunkel geworden. Meine Schritte auf dem Kies. In der Hand ein zerknitterter Zettel mit einem Zitat, das ich noch schnell mit einem schwarzen Filzstift hinaufgekritzelt habe:

 

„Meine Bilder sollen aussehen, als sei ein
menschliches Wesen durch sie hindurchgegangen und hätte
eine Spur menschlicher Anwesenheit und Erinnerung
an vergangene Ereignisse hinterlassen,
wie eine Schnecke ihren Schleim.“
 
Francis Bacon
 
 

 

Zu Besuch bei “Francis Bacon und sein Umkreis”


Christina Mäser

Zu Besuch bei “Francis Bacon und sein Umkreis”

Was erwartet der Besucher, wenn er in die Francis-Bacon-Ausstellung geht? Gleich vorweg noch, der genaue Titel lautet: „Francis Bacon und sein Umkreis“.

Der Besucher erwartet folglich Bilder von Francis Bacon und seinem Umkreis. Nun gut, doch wenn dann von Francis Bacon nur so wenige Bilder da sind, dass sein Umkreis die Ausstellung dominiert, was ist dann? Dann hat der Besucher wohl etwas Falsches erwartet. Aber gut, als Kunstliebhaber ist man ja ein offener Mensch.

Aber bleiben wir doch nun bei den Bildern von Francis Bacon, dem Namensgeber und Ausstellungshelden.
Der Besucher betritt voller Vorfreude den Ausstellungssaal und schaut sich um. Wo befinden sich die Bilder des Helden Francis? Er geht durch den ersten Saal, noch nichts. Dann kommt er in den zweiten, den hinteren Saal. Was ist denn da so laut, was lärmt denn da so? Es ist ein Fernseher. Hier läuft eine Dokumentation über Francis Bacon und nicht zu vergessen: seinen Umkreis. Der Besucher ist nun hin und her gerissen. Eigentlich war er ja gestern schon im Kino und hat sich eine Dokumentation angesehen, heute wollte er ins Museum. Was macht er nun? Soll er sich die Bilder von Francis und seinem Umkreis ansehen, oder soll er sich doch von der netten Fernsehstimme unterhalten lassen? Eine schwere Entscheidung. Er seufzt. Er reibt sich die Augen. Dann überlegt er sich, dass er ja schließlich recht viel Eintritt für die Ausstellung und den Lift bezahlt hat. Francis und seine ganzen Freunde befinden sich auf dem Mönchsberg, und man muss sie da oben erst einmal erreichen. Ist man zu Fuß nicht so gut, gibt es natürlich den Lift. Der gehört aber nicht zu Francis’ Umkreis, das heißt also, der Besucher muss dafür extra bezahlen.

Nun aber zurück zur Entscheidung zwischen Film und Museum. Der Besucher entscheidet sich für das Museum, deshalb hat er schließlich den weiten Weg auf sich genommen. Ein weiterer Seufzer – der Besucher versucht, sich auf die Bilder zu konzentrieren. Doch irgendwie fehlt ihm die Muße dazu. Seine Gedanken sind ständig beim Film, denn der ist so laut, dass er dem Museum doch tatsächlich die Schau stiehlt. Gott sei Dank hat der geübte Museumsbesucher Ohropax dabei. Er greift in seine Tasche und holt die kleinen Dinger heraus. Es folgt ein strafender Blick des Museumswärters. Der Besucher ist verunsichert. Stören den Francis oder sein Umfeld die Ohropax? Das kann doch fast nicht sein, oder? Doch eigentlich, wenn es sich der Besucher genauer überlegt, dann schaut der Wärter schon die ganze Zeit recht eigenartig. Der Besucher widmet sich nun mit verstöpselten Ohren und viel Muße den Bildern. Doch mit den bösen Blicken geht es weiter, jetzt kommen sie allerdings von den anderen Besuchern. Unser Besucher versteht jetzt gar nichts mehr. Was ist denn los? Aber er versteht einfach nicht, dass ihn die anderen Besucher bitten, ein wenig zur Seite zu gehen. Es ist nämlich ein bisschen eng beim Francis, es ist ja schließlich auch sein Umkreis dort. Mit freien Wänden muss also ein wenig gespart werden, vielleicht auch, weil der Fernseher sonst keinen Platz gehabt hätte. Der irritierte Besucher geht weiter und verliert nun komplett die Orientierung. Er sucht verzweifelt nach Text und Infos zu den Bildern. War es doch ein Fehler, nicht ins Kino zu gehen? Er seufzt, und das durch die verstöpselten Ohren so laut, dass schon wieder böse Blicke folgen. Welch Glück, der Besucher hat jetzt endlich den Ausstellungskatalog entdeckt. Nun wird alles besser. Er darf jetzt nämlich mehr über Francis und seinen Umkreis erfahren und langsam versteht er auch, wie sein Umkreis und Francis in Zusammenhang stehen. Es handelt sich wohl um lauter Infos, die eigentlich schon im Vorfeld über das Umfeld hätten gewusst sein sollen. Der Besucher schämt sich.
Er seufzt und geht zum nächsten Bild. Er sucht es im Katalog, doch er findet es nicht. Er sucht es noch einmal im Katalog, doch er findet es wieder nicht. Kann das sein? Er sucht es noch einmal, doch er findet es einfach nicht, dafür aber ein ähnliches. Eigentlich ist es genau das gleiche, nur seitenverkehrt. Der Besucher versteht nur mehr Bahnhof. Langsam wird ihm schwindelig, und er nimmt sich die Ohropax raus. Hinter ihm ist eine Schulklasse, die sich dicht um ihn drängt, und er wird von den Schülern nahezu eingequetscht. Jetzt muss er genau da stehen bleiben und kommt nicht mehr weg – das ist ja wirklich fast wie im Film! Was er nun aber hört, das gefällt ihm sehr, das ist sogar noch viel besser als ein Film! Das Bild bezieht sich auf Albrecht Dürers Bild „Melancholia“. Ach, das hätte man im Vorfeld schon auch wissen sollen, es gibt so viel zu wissen über Francis’ Umfeld. Die Lehrerin der Schulklasse hat sogar ein Bild von Dürers „Melancholia“ dabei. Der Besucher ist nun ganz aus dem Häuschen. Außerdem ist er so fasziniert vom Wissen der Frau Lehrerin, dass er beschließt, sich der Schulklasse anzuschließen. Leider ist ihr Unterricht schon zu Ende. Der Besucher ist enttäuscht und mag gar nicht mehr bleiben, er fühlt sich ohne die Klasse jetzt einsam. Obwohl da der Wärter wäre, der ihn die ganze Zeit anstarrt, als wäre er selber ein Bild, das ausgestellt wird. Der Besucher geht noch aufs WC, wäscht sich die Hände, trinkt einen Schluck Wasser und geht dann zum Lift, um Francis und seinen Umkreis alleine auf dem Mönchsberg zu lassen. Irgendwie ist er verwirrt und ein bisschen enttäuscht. Vielleicht geht er morgen wieder ins Kino.


Francis Bacon: “Man in Blue IV”


Sabrina Jäger

Francis Bacon: "Man in Blue IV"

 

Dieses Bild von Francis Bacon hat mich angesprochen, da es sich von allen anderen Bildern Francis Bacons in der Ausstellung deutlich unterschied. Es besteht lediglich aus zwei Farben – blau und weiß. Der blaue, dunkle Teil des Bildes überwiegt und füllt beinahe die gesamte Leinwand aus. Nur wenige Akzente und scheinbare Lichtpunkte im Gemälde wurden mit der hellen Farbe gesetzt. Es scheint, als würde das dunkle Blau nur durch wenige helle Linien und Flächen unterbrochen werden, um dem Betrachter eine Räumlichkeit aufzuzeigen und ihm in der Fülle des Blaus eine Szene erkennen zu lassen. Die Person, die sich im Zentrum des Bildes befindet, ist ein Mann, der hinter einem Schreibtisch sitzt. Er lehnt sich auf ihn und hat seine Hände gefaltet. Sein Gesicht sieht traurig aus. Es ist die größte helle Fläche des Bildes, wird aber von feinen, unregelmäßigen, dunkelblauen Linien durchzogen. Dadurch sind das Gesicht und die Gesichtszüge nur schwer zu erkennen und die Person wirkt niedergeschlagen und müde. Die weißen Linien, die hinter der Person zu sehen sind, bilden scheinbar einen Raum um sie. Dieser Raum füllt nicht das ganze Gemälde aus und wirkt daher wie ein Raum im Raum. Dadurch, dass die Linien im Hintergrund parallel und in einem regelmäßigen Abstand zueinander verlaufen, scheinen sie beinahe wie Gitterstäbe, die den Mann umschließen.Obwohl er durch diesen Raum eingesperrt scheint, wirkt er durch den Anzug, den er trägt, sehr seriös und selbstsicher. Zudem gibt ihm der Tisch, auf den er sich stützt, Halt.

Als ich im Internet zu dem Gemälde recherchierte, um ein paar Hintergrundinformationen zu erhalten, habe ich gelesen, dass Francis Bacon häufig Fotografien oder Personen aus seinem Leben als Vorlage für seine Bilder genommen hat. So fand ich auch einen Hinweis darauf, dass sein Liebhaber Peter Lacy als „Man in Blue“ auf Leinwand verewigt wurde. Ich kann allerdings nicht mit Sicherheit sagen, dass Peter Lacy auf dem Gemälde, das ich hier bespreche, zu sehen ist, da Francis Bacon im Jahre 1954 insgesamt vier Bilder der Serie „Men in Blue“ malte.

In der Ausstellung waren nur wenige Bilder von Francis Bacon zu sehen, die allesamt in einem Raum ausgestellt waren. „Man in Blue IV“ war direkt links neben der Tür aufgehängt. Als ich den Raum betrat, habe ich das Gemälde zunächst also gar nicht gesehen. Erst als ich mich wieder zur Tür wandte, fiel mein Blick auf das Bild. Dabei fiel mir auf, dass dem Gemälde sehr wenig Platz im Raum gegeben wurde. Es kam mir vor, als würde es in eine Ecke gedrängt werden. Vielleicht war es auch absichtlich so platziert, da es sowieso eine sehr düstere und melancholische Stimmung vermittelt und der Mann im Bild sehr gedrängt wirkt. Gemalt wurde es mit Ölfarbe auf einer Leinwand. In der Ausstellung war es hinter Glas zu sehen.

Die Anordnung der Szene im Gemälde wirkt genau geplant. Der „Raum im Raum“ wirkt sehr kantig, geradlinig und abgegrenzt vom übrigen Teil des Bildes. Der Raum ist zur rechten Bildkante hin offen, nach oben, unten und nach links geschlossen. Die Flächen des Tisches, der Wände und der Decke wirken wie geometrische Figuren, die zu einer Szene zusammengewürfelt wurden. Der Mann befindet sich fast genau in der Mitte des Bildes. Seine Silhouette wirkt sehr abgerundet und er scheint von seiner Umgebung erdrückt zu werden. Dies wird noch einmal durch den „Raum im Raum“ unterstrichen, der deutlich kleiner als das Gemälde insgesamt ist.

Offen bleibt allerdings, was rechts vom Bild passiert. Der Raum ist nicht völlig geschlossen und der Mann blickt auch in diese Richtung. Es scheint, als würde er eine Person ansehen, die sich dort aufhält oder etwas Anderes, das seine Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Ich denke, dass mit dem Bild eine traurige und einengende Stimmung vermittelt werden soll. Der Blick des Betrachters wird als Erstes auf das Gesicht des Mannes gelenkt, das im Mittelpunkt des Bildes liegt und durch die helle Färbung deutlich hervorsticht. Bei näherer Betrachtung erkennt man, dass der Blick des Mannes auf etwas fixiert ist. Das Gesicht sieht starr und angespannt aus und durch die Schattierungen wirkt es sehr verfallen.

Ich denke, dass der Betrachter in die Stimmung des Bildes hineingezogen und neugierig gemacht werden soll, was sich außerhalb des Bildes befinden könnte und worauf der Blick des Mannes fixiert ist. Ich gehe davon aus, dass dem Betrachter, so wie auch mir, als Erstes die dunkle Färbung des Gemäldes und der helle Mittelpunkt auffällt. Man fragt sich, warum eine so düstere Stimmung vermittelt wird und welche Geschichte den Mann in diese Situation gebracht haben könnte.

Meiner Meinung nach kommt die rhetorische Persuasion des Gemäldes aber nicht zustande. Bei oberflächlicher Betrachtung wird durch die große, dunkle Fläche und die wenigen Lichtpunkte sofort eine düstere und traurige Stimmung vermittelt. Der Betrachter wird in diese hineingezogen und bleibt (so ist es zumindest mir gegangen) am Bild hängen. Bei eingehender Betrachtung erkennt man auch noch die feinen Details, die die Szene bereit hält. Diese Details machen neugierig und verleiten den Betrachter dazu, zu hinterfragen, was die Intention des Bildes ist und herauszufinden, was beim Betrachten des Gemäldes unklar bleibt bzw. was nicht abgebildet, aber zum Verstehen der Szene notwendig ist. So ist es auch bei mir gewesen und genau das ist das Merkwürdige und Unerklärkliche daran. Obwohl ich mich nun schon öfters mit diesem Bild auseinandergesetzt und es betrachtet habe, ist mir leider noch immer nicht klar geworden, was denn die Intention ist. Wie schon zuvor erwähnt, bleibt offen, was sich rechts vom Gemälde befindet – also worauf die Person im Bild blickt und was ihre Gedanken scheinbar gefangen hält. Das wäre meiner Meinung nach ein wesentlicher Punkt, der helfen könnte, die Szene und die Intention, die dahintersteckt, zu verstehen. Für mich aber haben sich diese Fragen nicht erschlossen, und obwohl ich in die Stimmung des Gemäldes hineingezogen wurde, konnte es mich letztendlich nicht für sich gewinnen.

 


 

Ronald B. Kitaj: “Melancholy after Durer”


Hanna Schlagitweit

Ronald B. Kitaj: "Melancholy after Durer" (1989)

 

Da sitzt er nun. Mürrisch sieht er aus, das Haar ergraut, der Blick in eine unbestimmte Ferne gerichtet. Die Krankheit hat dunkle Schatten in sein Gesicht gemalt, tiefe Furchen erzählen von Nächten ohne Schlaf und dunklen Gedanken. Er hat seinen Lieblingsplatz gewählt, den blauen Sessel, hier hat er die letzten Monate verbracht, tatenlos, grübelnd und wartend. Und das Telefon. Er hat es also nicht vergessen, unser Gespräch damals. Er hat es hervorgehoben, auf rotem Hintergrund, es schwebt über ihm, ist dominant ohne jegliche Leichtigkeit, es ist aufdringlich, es hat Bedeutung, das hat er mir in den letzten Tagen immer wieder versichert. Leer fühle er sich, alt, krank und nutzlos. Das hat er mir damals gesagt. Es ist nur ein Organ, nichts weiter, er soll dem nicht soviel Bedeutung zukommen lassen, hab ich gesagt. Ja, ich hab es heruntergespielt, das Herz ist nicht einfach irgendein Körperteil, das war mir schon bewusst, doch er war ja wieder gesund und er sollte dieser Erkrankung nicht zu viel Bedeutung zuschreiben. Wenn du nicht weißt, wie und woran du weiterarbeiten sollst, dann nimm genau das, was du im Moment fühlst, hab ich gesagt, bring deine Stimmung zu Papier, male deine Melancholie.

Melancholie, dieses Wort hab ich benutzt, ohne darüber nachzudenken. Und er hat es genommen, wie einen Strick in die Hand genommen und sich langsam raus gezogen. Er musste es nicht neu erfinden, zu viele waren schon vor uns, haben unser Leben schon gelebt. Er hat Dürers Bild genommen und es übersetzt, wie ein Dolmetscher eine Sprache übersetzt, hat er dieses Bild für sich übersetzt. Sein Werkzeug ist der Pinsel, er hält ihn in der Hand, so wie Dürers Figur den Zirkel. Und er hat keine Flügel, nein, das würde so gar nicht zu ihm passen, er hat dem Original die Flügel abgenommen und mit seiner eigenen schwarzen, trübsinnigen Figur ersetzt. Die Flügel hat er seinem Sohn verliehen, jener lichten Gestalt im Bild, fast schon strahlend sitzt sie neben ihm auf dem Bücherregal, voll von jenen Büchern, in die sich sein Vater monatelang zurückgezogen hat, der Wirklichkeit entfloh, um sich niemandem stellen zu müssen. Der Kleine hält den Pinsel in der Hand, nicht tatenlos wie sein Vater, nein, er ist vertieft in sein Werk und hat keinen Blick für all das, was rund um ihn passiert.

Das hat er so oft gesagt, so vertieft sein, so unbeschwert, ohne Gedanken zu verschwenden an die eigene Vergänglichkeit, genau so möchte er sich fühlen. Aber jeder Versuch ist gescheitert. Die Leinwand liegt vor ihm, der klägliche Versuch zurückzufinden, zu seiner Art zu arbeiten, zu malen wie vor seiner Krankheit, ist gescheitert. Er hat noch so viel Energie aufgebracht, den Versuch, seiner Melancholie zu entkommen, wütend zu übermalen, ehe er wieder versunken ist in seinen düsteren Tagträumen. Zurück zu seiner Schwere, die ihm treu, wie ein Hund seinem Herrchen, Tag und Nacht nicht von der Seite wich. Hier liegt er nun, der Hund, schlafend, zusammengerollt, und nicht mehr ganz so nah seinem Herrchen, aber er verlässt ihn auch nicht. Der Frieden trügt, das Tier ist wandelbar, der friedlich schlafende treue Hund kann sich jederzeit aufbäumen und zu jener schwarzen Bestie werden, die ihn wieder nach unten zieht. Es ist der „black dog“, den hat er keineswegs zufällig gewählt, er hat es mir gesagt, damals am Telefon, es war der Versuch unbeschwerter zu klingen, als er meinte, dass er sich fühle wie Churchill, der den black dog zum Symbol der Depression machte. Hier ist er also wieder, der schwarze Hund, die Dunkelheit seiner schweren Stunden.

Schwarz wie seine Kleidung ist der Hintergrund.  Schwarz, die düsterste aller Farben, die eigentlich keine Farbe ist, und doch so vieles ausspricht, ohne ein Wort zu verwenden. Auch Dürers Regenbogen im Hintergrund hat er verwendet, aber er ist nicht so strahlend wie im Original und der helle Komet, der vielleicht Licht bringen kann, auf den hat er gänzlich verzichtet.

Ich habe es verstanden, sein Bild. Heute hat er mich angerufen, seine Stimme hat sich verändert. Nicht mehr langsam und leise, zögerlich und kurzatmig, als hätte sein krankes Herz gesprochen, nein, fest klang seine Stimme und entschlossen. Er wollte mir danken für den Rat, den ich ihm gegeben habe, damals, und ich soll sie mir anschauen, seine Melancholie. Zugegeben, ich musste erst in den Tiefen meines Gedächtnisses kramen, ich weiß, ich wollte ihn aufbauen, so wie ein Freund das nun macht. Ich weiß, ich hab damals nicht lange darüber nachgedacht, was ich ihm sagen soll. Es gibt nichts zu danken, hab ich ihm heute gesagt, er hat dieses Bild ganz alleine geschaffen.

Ich bin gerührt, jetzt davor zu stehen und glaube zu verstehen, was in dir vorgegangen ist. Aber ich weiß auch, dass meine Gedanken über dein Bild Gedanken bleiben. Ich werde nichts sagen, es wären überflüssige Worte. Deine Melancholie bleibt deine Melancholie, sie muss nicht weiter besprochen und zerredet werden. Ein Blick reicht, und wir wissen, dass wir uns verstanden haben. Es ist gut so wie es ist.

 


 

Peter Doig: “Bird House”


Barbara Schnitzer

Peter Doig: "Bird House" (1995)

 

Schnee bedeckt den Wald und alles strahlt und leuchtet unter der warmen Wintersonne.

Es ist still. Friedlich.

Und ganz unscheinbar hängt es da, ein kleines Vogelhäuschen. Fast verschwindet es unter der dicken Schneedecke und den dichten Ästen.

So belebt es im Sommer sein mag, so ruhig und verlassen wirkt es im Winter. Für die Vögel ist es jetzt zu kalt, um darin zu wohnen, dennoch kann man sich das fröhliche Gezwitscher vorstellen, das es hier geben wird, wenn der Schnee schmilzt und der Winter dem Sommer weicht.

Von den vielen feinen Ästen des Strauches hängen kleine Lampions. Sie sind wie Farbkleckse in der weiß-braunen Landschaft und schimmern fröhlich durch die Äste hindurch. Wer sie wohl aufgehängt hat?

Sieht man genauer hin, entdeckt man im Hintergrund einen Zaun. Auch er ist verschneit und hinter den vielen braunen Ästen kaum erkennbar. Wo genau der zugehörige Strauch steht, wird nicht sofort klar. Es kann ein zugefrorener und zugeschneiter See sein oder ein schneebedeckter Waldboden.

Das Vogelhäuschen ist an einem roten Seil befestigt, das sich wie eine Schlange um die Äste wickelt und vom Baum wegführt. Wer immer es auch aufgehängt hat – man kann die Sorgfalt erkennen, mit welcher es befestigt wurde, um den Vögeln im Sommer Sicherheit zu geben.

Das Bild wirkt sehr beruhigend, da die winterliche Landschaft nahezu bewegungslos dargestellt ist. Der Künstler Peter Doig lässt das Bild vielmehr durch die Ölfarben bewegt und lebendig erscheinen. Die Pinselstriche sind sehr dick und deckend. Doig verwendet Farben, die starke Kontraste setzen. Weiß, Braun und Hellblau dominieren. Die bunten Lampions fallen erst nach einiger Zeit auf, da sie sich sehr versteckt im Hintergrund befinden.

In den ersten Sekunden der Betrachtung wirkt das Bild etwas „wirr“, da der obere Teil nur aus Ästen besteht und vorwiegend mit dunkeln Farben gemalt ist. Stellt man sich jedoch vor, an genau dieser Stelle das Motiv in Wirklichkeit zu betrachten, bekommt es eine ganz andere Wirkung.

Das Vogelhäuschen wurde, wie das gesamte Bild, mit dicken Pinselstrichen gemalt, welche den optischen Effekt haben, dass das Bild zweidimensional wirkt. Es sticht vor allem mit den Farben Weiß und Grün-Braun hervor. Das Bild trägt seinen Namen, wodurch das Vogelhäuschen an größerer Bedeutung gewinnt, als es beim Betrachten den Anschein erweckt.

„Bird House“ überzeugt durch seine starken, kräftigen Farben. Dadurch, dass der Hintergrund kaum erkennbar ist, weil die Äste alles verdecken, kann man nur erahnen, was sich hinter ihnen befindet. Weitere Bäume? Häuser? Menschen? Man weiß es nicht…

Meiner Meinung nach ist das Bild sehr gelungen, da es etwas Geheimnisvolles verbirgt. Wo befindet sich dieses Motiv? Wer hat das Vogelhäuschen gebaut und aufgehängt? Ich stand vor dem Original, und das Bild fing mich sofort ein. Durch seine Größe, das Bild ist ca. zwei Meter hoch, fühlte ich mich gleich in die Landschaft hineinversetzt. Ich hatte plötzlich den Wunsch, direkt in das Bild hineinzuspringen, den Schnee anzufassen und in das Vogelhäuschen zu schauen. Ich wollte wissen, was sich hinter den Ästen und dem Zaun befindet. Alle anderen Bilder interessierten mich nicht mehr wirklich, ich war so befangen von diesem einen Bild. Meine Phantasie leistete plötzlich gute Arbeit, ich stellte mir vor, mich in der winterlichen Landschaft zu entspannen und auf all die Fragen eine Antwort zu bekommen, die ich mir stellte.

Das Bild erzielt also eine sehr reale Wirkung, obwohl es doch mit groben, deckenden Pinselstrichen gemalt wurde. Der Maler hat sich also genau überlegt, wie er durch seine Malweise all diese Emotionen hervorruft. Ich kann es nicht genau sagen. Vielleicht ist es diese scheinbare Realität, die der Künstler schafft. Ich weiß es nicht.

Rhetorisch ordne ich dieses „Erzeugen von Unwissen“, so dass der Betrachter nicht weiß, was sich dahinter, davor und daneben befindet, der elocutio zu. Gerade ausdrucksvolle Pinselstriche können enorme Wirkung erzielen.

Schnee bedeckt den Wald und alles strahlt und leuchtet unter der warmen Wintersonne.
Es ist still. Friedlich.

 


 

Peter Doig: “At the Edge of Town”


Nicole Mirnig

Peter Doig: "At the Edge of Town" (1982)

 

Es gibt einen Spruch, der besagt, dass Bilder sprechen. Das stimmt sicherlich, denn jedes Bild erzählt eine Geschichte. Manche Bilder erzählen jedoch nicht nur, sie werfen vielmehr Fragen auf und stellen den Betrachter vor das eine oder andere Rätsel. So auch bei diesem Bild von Peter Doig. Auf den ersten Blick ganz simpel wirkend, hat es einen auf den zweiten bereits gefangen genommen. Man taucht ein in die Welt des geheimnisvollen Mannes und stellt sich den Rätseln, die uns der Maler aufgibt.

Ein Mann hält sich an einem Baum fest und blickt in ein naturbelassenes Tal. Sein Blick ist finster, vielleicht auch böse. Ein Ast des sich am rechten Bildrand befindenden Baumes erstreckt sich fast über den gesamten oberen Rand und wirkt dadurch wie ein rahmendes Element. Der Baum scheint relativ groß zu sein, denn man sieht lediglich einen kleinen Teil des Stammes. Der Mann fasst mit der linken Hand an den dem Rücken zugekehrten Baum und blickt von oben links in das Bild hinab. Vor ihm erstreckt sich eine weitläufige Landschaft im Goldenen Schnitt.

Der Mann ist lediglich mit einer Hose bekleidet, deren Blau im ähnlich getönten Landschaftshintergrund fast verschwindet. Sein nackter Oberkörper und das Gesicht sind aschfahl, die Haare sind kurz und rabenschwarz. Der Baum, an dem er sich festhält, ist fast schwarz und ganz kahl. Das Tal ist gefüllt mit allerlei Bäumen und Gewächsen. Die Farbwahl beschränkt sich überwiegend auf kalte Töne. Dennoch steht die doch eher bunte Landschaft in starkem Kontrast zu dem kahlen Baum. Die letzte Baumreihe am Horizont besteht lediglich aus vom Licht der Sonne erzeugten Silhouetten. Die restlichen Bäume haben allerlei Farben. Von gelbgrün bis zu einem satten Tannengrün sind alle Schattierungen vorhanden. Am blauen Himmel befinden sich ein paar größere Wolken. Nur eine Stadt ist weit und breit nicht zu sichten.

Auch das gleißende Licht der untergehenden oder aufgehenden Sonne ist weniger ein Lichtblick als ein greller Fleck am blauen, bewölkten Himmel. Die Bäume am Horizont befinden sich noch im Sonnenlicht und werden so von einem rötlichen Schimmer umgeben.

Das Bild wurde mit Ölfarben auf eine größere Leinwand gemalt. An und für sich wirkt das Bild ziemlich groß, was jedoch die Platzierung in der Ausstellung „A Guest of Honour, Francis Bacon & sein Umkreis“ im Museum der Moderne am Salzburger Mönchsberg so nicht vermittelt. Das Bild hängt nahe dem Eingang, jedoch in einem Winkel, sodass es vom Museumsbesucher nicht sofort gesehen wird. Es hängt an der Wand rechts vom Eingang, relativ weit hinten. Der Besucher wird aber eigentlich ein bisschen daran vorbeigeführt. Es ist umringt von großen, sehr bunten und eindrucksvollen Bildern – den wohl fröhlichsten der gesamten Ausstellung. Bei Betrachtung dieser Bilder ist man gezwungen, Peter Doigs At the Edge of Town den Rücken zuzukehren. So hängt genau gegenüber ein sehr kräftig gehaltenes, mindestens doppelt so großes Landschaftsbild. In dessen Bann einmal gezogen, hat man kaum mehr Augen für At the Edge of Town. Man betritt die Ausstellung und läuft daran vorbei. Ich persönlich habe diese Erfahrung auch gemacht – ich bemerkte das Bild zuerst gar nicht.

Kaum ist man ein paar Schritte im Bereich der Ausstellung vorgedrungen, nehmen einen andere Sinneseindrücke gefangen. Denn bei Bacon gibt es nicht nur Bilder zu bestaunen: Es gibt auch ein Video – in ohrenbetäubender Lautstärke. Der Fernsehapparat, auf dem das gute Stück ausgestrahlt wird, steht ganz im letzten Eck, fast schon versteckt. Doch durch die lauten Geräusche, die er von sich gibt, ist er kaum zu übersehen. Möchte man sich die Bilder im näheren Umkreis betrachten, wirkt dies eher störend als lehrreich. Deshalb bin ich ganz froh, dass mein Bild am anderen Ende der Ausstellung angebracht ist. Das bringt mich sogleich auf den nächsten Punkt: Möchte man nämlich die Ausstellung verlassen, so kommt man an Peter Doigs Bild fast nicht vorbei. Man läuft geradewegs darauf zu und der Blick verfängt sich sofort darin. Die Farben, die Traurigkeit, der Titel – alles ist irgendwie geheimnisvoll. Warum ist von einer Stadt die Rede? Nichts in diesem Bild deutet auch nur annähernd darauf hin. Es gibt weit und breit nur Natur zu sehen – unberührt. Wo kommt der Mann her? Er sieht nicht glücklich aus, im Gegenteil: Er wirkt ernst, böse, verängstigt. Vielleicht läuft er vor etwas davon, vor einem drohenden Unheil, vor der Stadt, dem Lärm, den Menschen. Und wo genau ist die Stadt? Gibt es sie überhaupt? Der Titel des Bildes spricht von einer Stadt, blickt man aber auf das Bild, so ist kein Indiz dafür zu sehen. Somit widersprechen sich  Titel und Darstellung des Bildes, es herrscht eine Diskrepanz zwischen inventio und dispositio. Das Bild wirft viele Fragen auf. Es bleibt der Phantasie des Betrachters überlassen, diese zu beantworten.  

Barack Obama: “Yes, we can!”


 

Jürgen Seiwaldstätter und Christine Zehentmayr

Barack Obama: "Yes, we can!"

 

Einleitung

Dieser Artikel beinhaltet die Analyse der Wahlkampfrede „Yes, we can!“ von Senator Barack Obama, gehalten am 8. Jänner 2008 in New Hampshire, Amerika. Die Ergebnisse werden im folgenden Artikel im Hinblick auf die aristotelischen Elemente Ethos, Logos und Pathos und deren Zusammenspiel zusammengefasst.

 

Redegattung

Bei dieser Rede handelt es sich um eine Beratungsrede, welche zu Beginn auch einige Elemente einer Lobrede enthält, wie zum Beispiel den Verweis auf die Gegenwart und die Danksagungen an die Wähler. Jedoch wechselt der Fokus auf die Zukunft und Möglichkeiten.

 

Die Person – Barack Hussein Obama

Barack H. Obama jr. wurde 1961 in Hawaii als Kind von Stanley Ann Dunham und Barack Obama sen. geboren. Nachdem sich die Eltern scheiden ließen, zog die Mutter mit ihrem Sohn nach Indonesien. Hier verbrachte Obama seine frühe Jugend. 1971 kehrte er in die USA zurück, wo er von seiner Großmutter aufgezogen wurde und die private Punahou School besuchte. 1983 schloss er an der Columbia University in New York City  mit einem Bachelor in Politikwissenschaften ab, nach einigen Jahren in der Privatwirtschaft inskribierte er sich an der Harvard Law School und beendete diese mit „magna cum laude“.

Im Alter von 31 Jahren wurde er erstmals politisch aktiv, um die Wählerkampagne von Bill Clinton 1992 in der afroamerikanischen Gemeinschaft zu unterstützen. Im Jänner 2005 trat Barack Obama das Amt des Senators im US-Staates Illinois an. 2 Jahre später verkündete er in Springfield (Illinois) seine Präsidentschaftskandidatur und im Sommer 2008 wurde er, nachdem er sich gegen Hillary Clinton durchgesetzt hatte, von der Demokratischen Partei als offizieller Präsidentschaftskandidat präsentiert.

 

Ethos

Ethos behandelt die Selbstpräsentation des Redners; Hauptziel ist es, dass der Redner Glaubwürdigkeit vermittelt. Barack Obama verkörpert bei dieser Rede einen enthusiastischen Motivator. Dies äußert sich in mehrfacher Weise. Bevor die eigentliche Rede beginnt, versucht Sen. Obama schon, durch Blickkontakt sein Publikum zu erreichen: Blicke links, rechts, Umdrehen, zusätzliches Applaudieren und unzählige Danksagungen an das Publikum. Zu Beginn zeigt er mit dem erhobenen Zeigefinger in das Publikum und stellt fest: „I am still fired up and ready to go!”. Trotz der erlittenen Niederlage genießt er sichtlich das Bad in der Menge, lächelt und hält durchgehend Blickkontakt mit dem Publikum, zudem gibt er staatsmännisch und, ohne sich dabei zu schämen, seine Wahlniederlage zu und gratuliert Senatorin Hillary Clinton. Durch seine Mimik und das Umherblicken im Saal signalisiert er Selbstbewusstsein. Seinem Auftreten ist also die Niederlage nicht anzumerken.

Er steht, passend für den Anlass, im Anzug auf der Bühne. Die Bühne ist jedoch nicht leer, sondern hinter Obama stehen seine Anhänger mit Schildern. Diese tragen zwar Schilder und schließen sich manchmal den Sprechchören an, treten jedoch in normaler Straßenkleidung auf. Außerdem wirken sie wie „normale“ Bürger. Dadurch macht das Bühne-Setting einen egalitären Eindruck, der durch die „Normalität“ der Anhänger unterstützt wird. Dies wird auch inhaltlich immer wieder angesprochen, denn Obama führt an, dass er die verschiedensten Berufsgruppen, politischen Gruppen, etc. zusammenbringen will bzw. mehr Gemeinsamkeiten als Gegensätze vorliegen.

Obama spricht meist mit einer normalen Geschwindigkeit, macht jedoch viele kurze Pausen, wodurch die Rede eindringlicher wird. Die Stimmung in der Halle wird durch die kurzen rhetorischen Pausen noch angespannter. Bei den für ihn wichtigen Punkten beugt er sich über das Mikrofon, um die Lautstärke seiner Aussagen deutlich zu erhöhen.

Mimik und Gestik Obamas wirken sparsam eingesetzt und gezielt, ähnlich wie bei der Stimme, wo gewisse Punkte dadurch unterstrichen werden, dass die Lautstärke erhöht wird; auch bekräftigt Obama einige Aussagen mit einfachen Gesten. Seine Mimik wechselt zwischen Lächeln, entspanntem Blick und ernstem Gesichtsausdruck und wirkt dem Inhalt angepasst.

 

Pathos

Pathos beschäftigt sich mit der emotionalen Beeinflussung des Publikums. Zu Beginn der Rede ist noch ausklingende Musik zu hören, ebenso werden die Anhänger vermutlich durch Sprechchöre, die auch während der Rede wiederkehren, zusätzlich „angeheizt“. Aus diesem Grund kann Obama bereits auf einer guten Stimmung „aufbauen“. Obama erzeugt und verstärkt sowohl durch seine Inhalte als auch durch rhetorische Figuren verschiedene Emotionen im Publikum.

Auf inhaltlicher Seite greift Obama immer wieder Werte oder Themen auf, die die Menschen emotional betreffen. Obama weist die Zuhörer darauf hin, dass in Amerika etwas passiert:“[…] something happening in America […]”. Als brillanter Rhetoriker bindet er das Publikum zusätzlich in seine Rede ein:„[…] your voices and your votes […]“. Dabei erzeugt Obama ein Gemeinschaftsgefühl, welches auf das egalitäre Setting (siehe Ethos) aufbaut.  Diese Veränderung greift Obama immer wieder auf; er geht dann dazu über, dass die Menschen bereit sind, das Land in eine neue Richtung zu bringen. Lange bleibt unklar, worauf er genau hinaus will, er erweitert die Gruppe der Betroffenen immer mehr, von Regionen über ethnische Gruppen bis hin zu politischen Gruppen („Democrats, independents and Republicans[sic!]“). Dann erst offenbart er, was das allen gemeinsame Element ist: „who are tired of the division and distraction that has clouded Washington“. Er spricht zwar das Wort „Korruption“ nicht aus, doch „to challenge the money and influence“ ist eine klare Anspielung. Schließlich geht er von der allgemeinen Kritik zu den Zielen über, die hauptsächlich auf soziale Gerechtigkeit abzielen: Gesundheitsversorgung, Steuererleichterung für die Mittelklasse, Ausbau der Schulen, bessere Entlohnung der Lehrer, „weg vom Öl“ und Umweltschutz. Dabei richtet er sich gegen die großen Unternehmen und Industrien. Er spricht also die Werte des „kleinen Mannes“ und der Mittelklasse an und gibt gleichzeitig ein Feindbild, welches er jedoch nicht genauer ausführt. Diese Auflistung wird durch den Einsatz von rhetorischen Wiederholungsfiguren verstärkt, ebenso sind die Aussagen in kompakten Sätze ähnlicher Länge verpackt. Nachdem die Stimmung durch diese Ausführungen entsprechend angespannt ist, bringt Obama die Menge mit der Aussage: „And when I am president of the United States, we will end this war in Iraq and bring out troops home.“ zum Jubeln. Die Menge bricht schon beim ersten Teil des Satzes in Jubel aus, steht dieser Umstand doch im Gegensatz zur gerade erfahrenen Niederlage. Obama hat also die Thematik steigernd angeordnet, zu Beginn spricht er davon, was möglich ist und bleibt ungenau, geht dabei hauptsächlich auf die Gemeinsamkeiten ein; dann beginnt er mit Kritik und schließlich den Forderungen, die konkreter werden und beispielhaft ausgeführt sind. Schließlich geht er zu den emotionalsten Themen über, zuerst das Öl, welches gefolgt wird von seiner möglichen Präsidentschaft und dem daraus folgendem Rückzug der Truppen aus dem Irak. Nun geht Obama genauer auf den Irak-Krieg, Terrorismus, Amerikas „moral standing in the world“ und den 11. September ein. Dies ist der Höhepunkt der Rede. Danach geht Obama wieder mehr auf das Wir-Gefühl und seine Anhänger ein. Er greift das Thema der „falschen Hoffnung“ („false hope“) auf, welches ihm vorgeworfen wurde, woraufhin er auf die Geschichte und Werte Amerikas (Land der unbegrenzten Möglichkeiten) verweist: „But in the unlikely story that is America, there has never been anything false about hope.“ Die Menge reagiert wiederum mit Applaus und Obama setzt zu einem emotionalem Ende an, wo er auf schwierige Punkte in der amerikanischen Geschichte und Werte verweist, die die Amerikaner mit „Yes, we can“ beantwortet haben. Er verweist dabei auf die Verfassung, Sklaverei, Immigranten, Pioniere, Gewerkschaften, Frauenrechtlerinnen, Kennedy und Martin Luther King. Und schließlich die Grundwerte („opportunity and prosperity“) und das Selbstverständnis Amerikas als Weltmacht: „Yes, we can, to opportunity and prosperity. Yes, we can heal this nation. Yes, we can repair this world[sic!]. Yes, we can.“

Die Wahlkampfrede ist ein gutes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von rhetorischen Figuren. Durch deren Verwendung erzielt Obama emotionale Effekte im Publikum, die sich durch Rufe und andauernden Applaus äußern. Die rhetorischen Figuren sind über den ganzen Text verteilt und der Redner setzt verschiedene Varianten davon ein. Dominant sind Wortwiederholungen, welche eindringlich und dramatisierend wirken und dabei gewisse Inhalte in den Vordergrund rücken.

Anaphern, Hervorhebungen von Wörtern oder Wortgruppen am Satzanfang sind in dieser Rede vorherrschend – zum Beispiel „There is something happening …“, „It was…“. Dadurch erfährt das Gesagte eine Steigerung der Bedeutungs und hat eine einhämmernde Wirkung. Ebenso setzt Obama viele Antithesen ein, welche die Gegenüberstellung von Gegensätzen darstellt: „rich or poor“, „black or white“, „Latino or Asian“. Antithesen schaffen zum einen eine klare Abgrenzung, zum anderen erhöhen sie die Spannung durch das Gegenüberstellen zweier entgegensetzter Pole.

Die Rede bringt das Publikum in verschiedene emotionale Stimmungen, zuerst wird die Gemeinschaft beschworen, darauf folgt eine Mischung aus Hoffnung und Entrüstung, welche aufgegriffen wird und zu einer motivierenden Aufbruchsstimmung führt. Dies geschieht einerseits durch die oben genannten rhetorischen Figuren, andererseits auch durch das bewusste Heben und Senken der Stimmlage und den Einsatz von starken Emotionswörtern, wie „I love you back“, „hope“, „There is something happening in America“, „Americans can change it“, „Yes, we can“. Obama spricht die Menschen direkt an „You can be the new majority who can lead this nation“, er vermittelt ihnen den Glauben, aktiv an der Zukunft etwas ändern zu können und stellt sich selber auf eine Ebene mit dem Publikum: „We can do this“. Auffallend ist, dass er an populäre Werte wie Loyalität oder Zusammenhalt appelliert, welche vom Empfänger getragen werden und bei ruhigeren/einleitenden Parts eingesetzt werden. Ebenso schneidet er bewusst heikle und aufwühlende Themen an. Kein Amerikaner bleibt bei Themen wie Irak-Krieg, Terror oder Klimawandel ruhig.

 

Logos

Beim Logos werden sowohl der Redeinhalt wie auch die Strukturierung und vor allem die Argumentation betrachtet. Barack Obamas Rede enthält viele Referenzen und Fakten, welche er als Basis für seine Argumente einsetzt. Er verweist auf gerade stattfindende und erlebte Ereignisse, wie „men and women […] come out in the snows in January to wait in lines …“, die für die Zuseher direkt wahrnehmbar sind oder waren. Die Aussagen wirken durchgehend plausibel, sofern sie nicht seine direkten Wahlziele betreffen.

Er betont, den Krieg im Irak zu beenden und die Truppen abzuziehen, jedoch erwähnt er nicht, zu welchem Zeitpunkt er dies vorhat. Was ist aber mit den Truppen in Afghanistan zur Bekämpfung der Al-Qaida? Hier verspricht er, „den Job fertig zu machen“. Wie, lässt er jedoch offen. Auch spricht er davon, Amerika und die Welt gegen die Bedrohungen des 21. Jahrhunderts zu vereinigen, wiederum wird in keinem Satz erwähnt, wie dies geschehen soll oder was er genau bewerkstelligen wird. Doch ist es nicht das Ziel der Rede, sein Wahlprogramm darzustellen und zusätzlich wird sie vor seinen eigenen Anhängern gehalten, weshalb der Inhalt durchaus ausreichend für die Situation und das Publikum ist. Die Rede ist logisch, in sich geschlossen aufgebaut und dank des Verzichts auf Fachausdrücke für jeden klar und verständlich.

Die Kernaussagen werden offen und klar ausgedrückt – „There is no problem, we cannot solve …“. Alles ist machbar in Amerika, „change is happening“, dadurch, dass Menschen zur Wahl gehen und Obama als Präsident den Wandel positiv beeinflussen kann.

Die Struktur der Rede ist für uns klar erkennbar:

  • Einleitung 00:00 – 02:00
  • Hauptteil
    • Part I: „There is something happening […] “02:10 – 03:36
      Einstimmen auf das gemeinsame “Wir”
    • Part II: „You, all of you, you can be the new majority […] “04:02 – 05:25
      Ihr (the majority) macht das möglich
    • Part III: „We can […]“ 05:37 – 06:42
      Beginnend mit „wir können“; Höhepunkt: Ich bin – Überleitung zu: wir wollen
    • Part IV: „[…] ask what you can do for change […]" 08:08 – 09:54
      Zugehörigkeit zu einer Gruppe, der Kampf wird lange – Hoffnung
  • Abschluss 10:10 – 13:09
    • Part V: „Yes, we can“

      Zeigt, was alles geschafft wurde, weil Menschen an sich glaubten – Gemeinsam kann man das ebenso schaffen.

Die Argumentation der Rede basiert hauptsächlich auf natürlichen Beweisen, Obama führt wenige kunstgemäße Beweise durch. Im Folgenden betrachten wir einige der kunstgemäßen Beweise. Obama führt an, dass die Menschen mit ihrem Verhalten klar machen, dass „etwas passiert“ („there is something happening“). Die Prämisse ist, dass die Menschen ihre Stimme erheben und wählen, deshalb „passiert etwas“, folgend dem Argumentationsmuster von Ursache und Wirkung. Nachdem Obama nicht näher ausführt, was passiert, ist die Aussage sogar tautologisch.

Obama führt mehrmals an, dass alle Kandidaten gute Ziele und Ideen verfolgen, aus diesem Grund muss er sich von ihnen in anderer Form distanzieren. Er führt an, dass „our campaign has always been different“ mit folgender Argumentation:

  1. Was er als Präsident tun wird (Indirekt: „not just about what I will do as president“)
  2. Was die Bürger des Staates tun können, um Amerika zu ändern („It is also about what you, the people who love this country, the citizens of the United States of America, can do to change it.“)

Allerdings ist dies nicht schlüssig, weil dies weder von seiner Kampagne, noch von ihm abhängig ist. Außer, das „you“ bezöge sich nur auf seine Anhänger, dies wird jedoch durch die nähere Spezifizierung (people, citizens) ausgeschlossen. Geht man vom zweiten Fall aus, so ist die Begründung der Differenzierung folgende: Obama und die potentielle Beteiligung seiner Anhänger bei der Umgestaltung Amerikas machen die Kampagne Obamas andersartig als die der anderen Kandidaten.

 

Lerneffekt/Anmerkungen:

Diese Rede ist ein Musterbeispiel: Der Redner kann sein Publikum begeistern und schafft es durch den Einsatz von rhetorischen Figuren, Gestik, Mimik und Stimme die Stimmung des Saales in jede ihm beliebige Richtung zu lenken.

Das ist uns besonders aufgefallen:

  • Die Wichtigkeit eines durchgehenden roten Fadens, u. a. auch durch stimmiges Zusammenspiel von Ethos, Logos und Pathos
  • Die Möglichkeit zur Hervorhebung von bestimmten Inhalten durch den Einsatz verschiedenster rhetorischer Figuren
  • Eine Rede bekommt durch die Verwendung von Fakten eine gute Basis und wirkt so glaubwürdiger
  • Stimmvariation und die richtige Kombination von Gestik und Mimik haben eine große Relevanz.

Im Endeffekt ist es auch für „normale Menschen“ und Studierende leicht möglich, eine gut gelungene und aussagekräftige Rede zu halten. Man muss sich nur an bestimmten Regeln und Beispielen orientieren und üben, üben, üben. Also: Yes, we can …

Die Rede kann man unter folgender Adresse finden:

http://de.youtube.com/watch?v=Fe751kMBwms

 

Quellen:

FAZ: Die politische Theologie des Barack Obama: Online unter:

http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~E96DD2AE0DE184CFCB83BC1EB89BF8EE6~ATpl~Ecommon~Scontent.html

(Stand: 28.06.08)

Freitag26: Im Sog des „Wir“: Online unter:

http://www.freitag.de/2008/09/08090102.php (Stand: 28.06.08)

Süddeutsche Allgemeine: Obama in Versen, Hillary in Prosa: Online unter:

http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/84/153689/ (Stand: 28.06.08)

Youtube: Jeremiah Wright/Trinity United Church of Christ: Online unter:

http://www.youtube.com/watch?v=hAYe7MT5BxM&feature=related (Stand: 28.06.08)

Martin Luther King: “I hava a dream”


 

Katharina Matthes und Katharina Starzinger

Martin Luther King: "I have a dream"

 

Situationsinformation

“Ich habe einen Traum”. Nahezu jedem sind diese Worte, die aus Martin Luther Kings Mund stammen, ein Begriff. Anlässlich der großen Protestkundgebung March on Washington for Jobs and Freedom am 28. August 1963 hielt Martin Luther King diese Ansprache in Washington D.C. Vor dem Lincoln Memorial lauschten mehr als 250.000 Menschen seinen Worten.

Der Titel der Kundgebung March on Washington for Jobs and Freedom macht bereits klar, worum es King geht. Er setzt sich für Arbeit und Freiheit ein, genauer gesagt geht es ihm um die Gleichstellung der in den USA lebenden Afroamerikaner in Bezug auf Gleichheit, Freiheit und Arbeitsplätze.

 

Die Person Martin Luther King Jr.

Martin Luther King Jr. war ein US-amerikanischer Bürgerrechtler und Baptistenpastor. Er setzte sich insbesondere für soziale Gerechtigkeit und die Gleichstellung der Afroamerikaner in den Vereinigten Staaten von Amerika ein. Schon während des Studiums entdeckte er seine Leidenschaft für das Reden und nahm erfolgreich an mehreren Studenten-Wettbewerben teil. [http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther_King]

 

Redegattung

Bei der Rede “I have a dream” handelt es sich um eine Mischung aus Gerichts- und Beratungsrede. Zum einen handelt der Inhalt von Recht bzw. Unrecht,  zum anderen geht King stark auf die Vergangenheit ein. Beides spricht für eine Gerichtsrede. Im Laufe der Rede geht King jedoch sowohl auf die Zukunft als auch den Nutzen bzw. Schaden ein, diese Punkte sprechen für die Beratungsrede.

 

Ethos

Martin Luther King war zum Zeitpunkt der Rede schon ein bekannter Führer der Schwarzenbewegung. Am Beginn der Rede wurde er vorgestellt als „Dr. Martin Luther King“. Zusätzlich ist er einer der Redner, die vor einer großen Menschenmenge sprechen (dürfen). Aus diesen Gründen ist eine große Autorität und Kompetenzvermutung gegeben. Aufgrund seiner Bekanntheit und Verdienste darf man darauf schließen, dass er auch die Sympathie des Publikums genießt.

Trotz seiner „erhöhten“ Position (physikalisch wie sozial) kreiert Martin Luther King ein „Wir-Gefühl“, indem er wiederholt Phrasen mit „us“, „we“, „our“, etc. einbaut und auch Erfahrungen persönlicher Diskriminierung einbringt. Mit seinen einfachen, aber sehr deutlichen Sätzen erhöht sich seine Authentizität und die Verbindung zum Publikum wird nochmals verstärkt. Durch seine Sprachwahl und das Verhältnis zur Umgebung zeigt Martin Luther King, dass er für diese Botschaft lebt und die Freiheit der Schwarzen sein Lebensziel darstellt.

Der schwarze Anzug mit Krawatte unterstreicht die hohe Stellung Kings, sie steht im Kontrast zu den weißen Anzügen und Kopfbedeckungen der Männer im Hintergrund. Diese stehen in unmittelbarer Nähe direkt hinter ihm und scheinen seine Rede zu verfolgen, ohne jedoch dabei in komplette Starrheit oder Andächtigkeit zu verfallen. Dadurch wirken die Männer im Hintergrund als ebenbürtig und geben der Szenerie eine egalitäre Wirkung.

King beginnt seine Rede sehr langsam mit Pausen, nahezu zelebrierend gesprochen, später steigert er graduell die Geschwindigkeit, bleibt jedoch im Großen und Ganzen langsam. Kings Stimme ist die ganze Rede hindurch rhythmisch, wodurch sie eindringlicher wirkt. Dies verleiht ihm auch eine erhabene Wirkung. Der seriöse und bestimmte Gesamteindruck wird noch durch die durchgehend aufrechte und gerade Körperhaltung ergänzt. Er verwendet vor allem am Anfang kaum Gestik oder Mimik und setzt nur am Höhepunkt seiner Ansprache Handbewegungen und Gesten ein. Seine Stimme setzt King entsprechend dem ein, welche Stimmung er beim Publikum erzeugen will. Wird der Inhalt emotionaler, wird schneller gesprochen; Dem Inhalt wird somit auch auf paraverbaler Ebene Ausdruck verliehen.

Während die Mimik kaum expressiver wird, so wird Kings Stimme im Laufe der Rede oftmals vehementer und eindringlicher. Dadurch erzielt King den Effekt, dass er zwar klar und bestimmt vorträgt, jedoch nicht feindselig wirkt. Auffällig ist das ständige Ablesen der Rede von der Vorlage, dadurch ist der Blickkontakt zum Publikum sehr eingeschränkt.

 

Pathos

Pathos behandelt die emotionale Beeinflussung des Publikums – dies umfasst das Auslösen von gewissen Emotionen im Publikum sowie den Einsatz von rhetorischen Figuren, die bei gezieltem Einsatz Inhalte hervorheben bzw. verschleiern können.

In Bezug auf Pathos lässt sich Folgendes bei „I have a dream“ feststellen: Martin Luther King spricht in seiner Rede viele Werte an, er spricht von Freiheit, Armut, Diskriminierung – große Themen, die bewegen. Diese Punkte stellt King in starken Kontrast, indem er Antithesen verwendet – dabei stellt die Kontrastsyntax die Vergangenheit, das Positive die Zukunft dar. Durch den Einsatz des Stilmittels wird die Wichtigkeit der von King geforderten Ziele besonders hervorgehoben, hier einige Beispiele:

Kontrast-Vergangenheit

  • „night of their captivity”
  • dark and desolate valley of segregation
  • quicksands of racial injustice”
  • oppression”

Ziel-Zukunft

  • joyous daybreak”
  • sunlit path of racial justice
  • solid rock of brotherhood
  • freedom and justice

Neben Antithesen verwendet Martin Luther King weitere rhetorische Figuren. Geminationes verleihen wiederholten Wörtern innerhalb einer Periode eine besondere Bestärkung, die Wörter “history“, “again and again“, “destiny“, “go back to…“, “sons of…“ in Wiederholung sorgen für eine Bekräftigung des ganzen Satzes, in dem sie vorkommen.

Auch Anaphern bewirken die Hervorhebung eines wichtigen Wortes, in diesem Fall durch eine Wiederholung am Satz(teil)anfang; die Bestimmtheit des Gesagten erhält eine Steigerung und erhöht die Eindringlichkeit. Beispiele in der Rede sind “One hundred years later“ (4-fache Wiederholung), “We refuse to believe“ (2-fache Wiederholung), “Now is the time to…” (4-fache Wiederholung), “We must“ (2-fache Wiederholung), “We can never be satisfied as long as…” (5-fache Wiederholung), “With this faith we will be able to…” (3-fache Wiederholung).

Martin Luther King hat auch einige Allusionen eingebaut, dabei handelt es sich um Andeutungen auf Inhalte bekannter Texte. Er verweist dabei sowohl auf die amerikanische Verfassung (“We hold these truths to be self-evident, that all men are creates equal.”), als auch auf die Gettysburg-Rede Lincolns (“Five score years ago…”) und des Öfteren auf die Bibel. [http://en.wikipedia.org/wiki/I_Have_a_Dream]

Um einen detaillierteren Einblick in Martin Luther Kings Wortwahl zu erreichen, wird  der Text im Folgenden genauer betrachtet. In Zeile 3 erwähnt King den Schatten eines großartigen Amerikaners (“shadow of a great American“), womit er Abraham Lincoln meint. Dabei ist – wie oben erwähnt – der Beginn des Satzes eine Allusion auf eine Lincoln-Rede. Abraham Lincoln gab den Schwarzen mit der Emanzipationserklärung eine großartige Perspektive (“great beacon of hope“ (Zeile 4 f.)). Dabei spricht King indirekt die Werte Freiheit und  Selbstbestimmung an. Metaphorisch führt er aus, dass diese Erklärung wirke wie „joyous daybreak to end the long night of their captivity“, um dann festzustellen, dass die Erklärung noch immer nicht erfüllt ist: „But 100 years later, …“. Wenig später greift er diesen Umstand nochmals metaphorisch auf, indem er von einem Scheck spricht, der nicht gedeckt ist. Dabei kommt es zu großem Gelächter im Publikum. Inzugedessen spielt er auch mit „bank of justice“ auf das Treuegelöbnis und auf die amerikanische Flagge (Pledge of Allegiance) „… with liberty and justice for all“ an. King verweist auf die Grundrechte und kollektive Kulturelemente (Hymnen, Lieder), ebenso wie auf die Grundwerte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Durch Antithesen stellt King Kontrastpaare her, wie zum Beispiel durch die Metaphern “lonely island of poverty“ (Zeile 9) und „vast ocean of material prosperity“ (Zeile 10). Sie zeigen und betonen den enormen Unterschied im Leben von Schwarzen und Weißen. Außerdem ist eine “lonely island“ von einem “vast ocean“ umgeben, was verdeutlicht, dass die Mehrheit aus Reichen besteht.

Durch das mehrmalige Wiederholen von „go back“, gefolgt von verschiedenen Regionen, spricht er Menschen aus den verschiedenen Konfliktzonen an. An die Menschen aus “Mississippi“ wird genauso appelliert wie an diejenigen aus “Georgia“ und anderen Staaten.

Die Metapher “it is a dream deeply rooted in the American Dream“ (Zeile 68) erklärt, wie selbstverständlich das Erreichen des Zieles eigentlich ist. Denn es ist das Grundrecht eines jeden Staatsbürgers, den Amerikanischen Traum zu verfolgen. Dies wird auch in der Wiederholung  des mit “I have a dream“ begonnenen Statements (Zeile 69-86), welches die Forderungen Kings beinhaltet, deutlich.

Der Redner erwähnt auch die Kinder, “children“ (Zeile 92), mit Blick auf künftige Generationen. Mit dem wiederholten Aussprechen des Wortes “together“ (Zeile 90) macht er klar, dass die Menschen nicht allein sind. Im Folgenden adaptiert er einen Liedtext (Allusion): “Let freedom ring…“ (Zeile 98-102) In den letzten Zeilen beschreibt King verschiedene Gruppen von Menschen, u. a. “Jews“, “Gentiles“, “Protestants“, “Catholics“ (Zeile 106 f.), wodurch er die Gleichheit der unterschiedlichen Gruppen hervorhebt, nicht nur von schwarz und weiß, sondern auch von verschiedenen Religionen. Er bedient sich religiöser Sprache, die sein Ziel für die Zukunft unterstreicht.

 

Logos

Logos behandelt die Inhalte, deren Plausibilität und Strukturierung, sowie die Argumentation und Beweisführung. Zuerst werden die wesentlichen Redeinhalte und ihre Strukturierung betrachtet.

Die Rede “I have a dream“ folgt einer nachvollziehbaren Gliederung; Sie ist in sechs Paragraphen unterteilt. Der erste und gleichzeitig kürzeste Paragraph stellt die Einleitung dar, in welcher der Redner hervorhebt, dass er sich für Freiheitsrechte einsetzt (Zeile 1 f.). Im zweiten Abschnitt erwähnt King die in der afroamerikanischen Bevölkerung ruhende Hoffnung, die bereits seit Jahren besteht, allerdings nie in die Tat umgesetzt wurde (Zeile 3-12). Im dritten Paragraph (Zeile 13-17) bezieht sich der Redner auf die Unabhängigkeitserklärung und die Tatsache, dass Schwarze immer noch Opfer von Diskriminierung und Ausgrenzung sind. Im nächsten Teil spricht King davon, was zum einen getan, zum anderen vermieden werden muss, um eine Veränderung der gegenwärtigen Zustände hervorzurufen. (Zeile 17-29) Im folgenden fünften Abschnitt (Zeile 30-66) bringt King dem Publikum seinen Willen, etwas zu verändern, noch einmal näher. Jeder soll sich angesprochen fühlen und so liefert der Redner viele Beispiele, mit welchen er jeden Zuhörer integriert. Im sechsten und letzten Paragraphen (Zeile 67-108) betont King zum wiederholten Male, dass Hoffnung und Glaube sehr wichtig zur Erreichung des Ziels der Gleichstellung und Vereinigung der Menschen sind.

Die Formulierungen und Darstellungen Kings wirken plausibel. Allerdings müsste man die Rede im historischen Kontext betrachten, da sie einige Jahrzehnte zurückliegt und die damalige Situation der Schwarz- und Afroamerikaner in den Vereinigten Staaten als nicht allgemein bekannt vorausgesetzt werden kann. Jedoch finden sich keine wesentlichen Einwände gegen die Inhalte, weshalb man davon ausgehen kann, dass die vorgetragenen Fakten plausibel sind.

Bei der Betrachtung der Argumentation und Beweisführung der Rede fällt auf, dass King sehr wenig argumentiert. Die Rede ist – vom Logos-Aspekt her – eine Auflistung von Fakten. Zu Beginn führt der Redner aus, dass nach 100 Jahren noch immer eine Reihe von Missständen besteht; Er schließt diesen Paragraph mit „And so we've come here today to dramatize a shameful condition.“ Er begründet also kurz die Demonstration als Folge der bestehenden Ungerechtigkeiten, also mit einem Ursache-Wirkung-Argumentationsmuster.

King setzt auf wiederholte Auflistungen der Umstände, die durch rhetorische Mittel unterstützt werden und dadurch umso eindringlicher werden:„We can never be satisfied as long as the Negro is the victim of the unspeakable horrors of police brutality. We can never be satisfied as long as our bodies, heavy with the fatigue of travel, cannot gain lodging in the motels of the highways and the hotels of the cities.“

Die Argumentation ist einfach und klar gehalten: „weil x nicht erfüllt ist, können wir y nicht“. Die Umstände sind zum einen klar und deutlich, zum anderen durch ihre Alltäglichkeit umso treffender und nachvollziehbarer für das Publikum. King verwendet weitere ähnliche Argumentationen im Paragraphen und schließt diesen dann mit einer generellen Forderung nach „justice“ (Gerechtigkeit) ab. Er bringt also konkrete Beispiele, die die Situation veranschaulichen und Projektionsfläche für das Publikum schaffen, um dann die generelle (abstrakte) Forderung zu äußern.

Generell lässt sich also sagen, dass King auf komplexe Argumentationen verzichtet. Jedoch wird die Eindringlichkeit und Qualität der gesamten Argumentation durch rhetorische Mittel und Anschaulichkeit verstärkt, wodurch diese allgemein verständlich und durch ihre stilistische Qualität auch intellektuell ansprechend und somit für ein breites Publikum geeignet ist.

 

Verhältnis von Ethos, Pathos und Logos

Die Rede stellt ein Musterbeispiel des Zusammenwirkens von Ethos, Pathos und Logos dar. King tritt seriös, klar und bestimmt auf, jedoch in einem Maße, welches nicht feindselig wirkt. Dies entspricht auch seinem Redeinhalt, wo er klare Forderungen stellt und gleichzeitig dazu aufruft, diese Forderungen ohne Gewalt einzufordern. Auch bei den angesprochenen Gefühlen geht er auf positive Werte, wie Freiheit, Gleichheit und Prosperität ein, anstatt an Rache oder ähnliche negative Werte zu appellieren. Er gibt damit in seiner Rede den gewaltfreien bestimmten Weg vor, dem seine Anhänger folgen sollen und wird so seiner Führungs- und Vorbildrolle gerecht.

 

Kritikpunkte

Es gibt im Wesentlichen nur einen klaren Kritikpunkt bei der Rede, nämlich den Umstand, dass King einen Großteil seiner Rede direkt abgelesen hat bzw. immer wieder längere Zeit auf seine Redevorlage geblickt hat. Dadurch konnte King keinen wirklichen Blickkontakt zum Publikum herstellen.

Video der Rede bei Youtube:

George Dennis Carlin: “Religion is bullshit.”


 

Joachim Wald und Raoul-André Wortmann

George Dennis Carlin: Religion is bullshit

 

Einleitung

„Religion is bullshit“ ist ein Kabarettstück des US-Amerikaners George Dennis Carlin. Carlin wurde 1937 in New York geboren und verstarb erst kürzlich, am 22. Juni 2008, in Santa Monica. Er war in den Vereinigten Staaten von Amerika als Stand Up Comedian äußerst erfolgreich und besonders als Tabubrecher bekannt. Er war nicht nur als Komiker, sondern auch als Schauspieler und Autor tätig.Absolute Höhepunkte in Carlins Karriere stellten die zahlreichen Grammy Awards dar.

„Religion is bullshit“ fällt in das Genre Kabarett. George Dennis Carlin hat dieses Stück nicht nur unzählige Male eingeübt, sondern auch schon oft aufgeführt. Das stellt natürlich nicht den Standard für eine durchschnittlichen Rede dar, da eine Rede im Normalfall nur einmal gehalten und nicht so vehement eintrainiert wird wie ein Kabarettstück.

 

Redegattung

Bei dem Kabarettstück handelt es sich um eine Tadelrede. Die Hauptaufgabe einer Tadelrede besteht darin, zu belehren und zu unterhalten. Carlin kritisiert den (monotheistischen) Glauben der Menschen und tadelt dabei scheinbar Gott, doch bei genauerer Betrachtung wird klar, dass er vielmehr das von den Menschen erdachte Konzept von Gott kritisiert.

 

Situationsinformation

In seinen Programmen arbeitete der Komiker meist mit Sprache, Psychologie und insbesondere der Religion. In seinen späteren Auftritten nimmt er mit Vorliebe auch vermehrt die amerikanische Politik aufs Korn.

In seinen Comedy-Programmen arbeitete George Carlin meist mit aktuellen sowie mit kulturellen und anderen Themen. In den Stücken konnte er unter dem Schutzmantel von Sarkasmus und Ironie sehr gut seine eigenen Einstellungen und Meinungen vermitteln. In der hier analysierten Situation und dem hier behandelten Teil des Programms spricht Carlin über Religion und bezeichnet ihn als „Religion is bullshit“.

Die Aufführung, welche zum wiederholten Male aufgeführt wurde, findet auf der Bühne der Bass Performance Hall in Fort Worth, Texas, statt. Die Bass Performance Hall war ausverkauft, was die Vermutung nahe legt, dass das Publikum Carlin wohlgesonnen war und seine Fähigkeiten als „Unterhalter“ schätzte (Kompetenzvermutung).

 

Ethos

George Carlins Darstellung ist sehr expressiv gehalten. Sein Energielevel ist während des gesamten Kabarettstücks sehr hoch. Er wirkt sehr impulsiv und aufgeweckt und setzt seine Mimik, Gestik, Körpersprache und Stimme mit großer Variation und überzeichnet ein. Dabei untermalt und unterstreicht Carlin die textlichen Inhalte. Er verändert zum Beispiel seine Körperhaltung und  -bewegungen, um sie dem Inhalt anzupassen. Wenn Carlin positiv über Gott spricht, dann steht er relativ gerade und spricht in einem normalen Ton. Geht es jedoch um negative Eigenschaften Gottes, dann bückt er sich weiter nach unten und spricht auch in einem wesentlich tieferen Ton. Ebenso reißt er seine Augen weit auf, wenn er über Gott spricht. Das wirkt so, also wolle er über etwas sehr Wichtiges und Großes reden. Gleichzeitig macht er sich jedoch auf inhaltlicher Ebene darüber lustig.

Das Auftreten Carlins in schwarzer Kleidung mit seinen grauen, nach hinten gelegten Haaren und ebenfalls grauem Vollbart gibt ihm einen intellektuellen und existentialistischen Touch. Er erfüllt genau "das Klischeebild des melancholischen, meist schwarz gekleideten jungen Existentialisten, der zwischen Jazzkeller, Cafe und Universität" (http://de.wikipedia.org/wiki/Existentialismus) verkehrt.

Der Ton macht die Musik und Carlins Tonspektrum ist sehr vielseitig. Er verfügt über eine hohe Stimmvariation, welche er mit nonverbalen Elementen noch unterstreicht. Hingegen greift er auf der anderen Seite auf einen sehr einfachen Wortschatz zurück. Die Sprache ist leicht verständlich und beinhaltet kaum Fremdwörter. Schimpfwörter dagegen kommen zahlreich vor. Generell wirkt Carlin trotz der bewusst eingesetzten Darstellung sehr authentisch.

 

Pathos

„Religion is bullshit“ setzt sich mit Religion, Glauben und Gott auseinander; dabei handelt es sich um sehr emotionale Themen, da diese Themen eng mit Werten und Glaubensüberzeugungen der Menschen  verwoben sind. Kritik oder gar ein Angriff auf persönliche Werte oder Glaubensvorstellungen löst üblicherweise starke emotionale Reaktionen der betreffenden Person aus. Carlin nähert sich dieser schwierigen Thematik auf humorvolle Art und Weise. Gott an sich wird als Person betrachtet, wodurch er auf eine Stufe mit dem Menschen gestellt wird. Carlin spricht beispielsweise von Gott teilweise einfach als „guy“. Folgende Passage ist ein gutes Beispiel für die Personifizierung von Gott: “And by the way, I say 'this guy' because I firmly believe, looking at these results, that if there is a God, it has to be a man. No woman could or would ever fuck things up like this.” In dieser Äußerung macht sich Carlin nebenbei auch noch über die “männliche Spezies” lustig.

Carlins einfacher und mit Schimpfwörtern durchsetzter Wortschatz steht im Gegensatz zum hohen inhaltlichen Niveau des Themas. Diese Diskrepanz sorgt für eine emotionale „Grundspannung“, die mit entsprechendem Humor schnell in Gelächter verwandelt wird. Als Beispiel sei die Aussage „Holy Shit!“ genannt, die in diesem Kontext einen Wortwitz darstellt und auch den oben genannten Gegensatz illustriert. Des Weiteren spricht Carlin immer wieder alltägliche Umstände an, wodurch ein persönlicher Bezug für das Publikum hergestellt wird.

Carlin erzeugt großes Gelächter im Publikum – zum einen durch seine übertriebene non- und paraverbale Darstellung, zum anderen durch seine Angriffe auf althergebrachte Glaubensvorstellungen und Angewohnheiten. Diese Vorstellungen und Gewohnheiten werden überzeichnet und in einfachen Sachverhalten dargestellt, dadurch nimmt Alltägliches geradezu groteske und lächerliche Formen an, wie zum Beispiel: „Religion has actually convinced people that there's an invisible man living in the sky who watches everything you do, every minute of every day.“ Durch den Vergleich der Bibel mit populären Geschichten und Kindererzählungen erzeugt Carlin nicht nur einen Wiedererkennungseffekt, sondern erntet durch dieses kuriose Gegenüberstellen der Bücher auch viel Gelächter. Im Publikum löst folgende Passage ungemein großen Beifall aus: „And for those of you who look to The Bible for moral lessons and literary qualities, I might suggest a couple of other stories for you. You might want to look at the Three Little Pigs, that's a good one. Has a nice happy ending, I'm sure you'll like that.“

George Carlin verwendet als weiteres Stilmittel Zynismus. Zynismus wird oft fälschlicher Weise mit Sarkasmus verwechselt. Zynismus beschreibt die Herabsetzung von Wertvorstellungen anderer Menschen, aber auch die grundsätzliche Infragestellung moralischer Werten. Ein Beispiel hierfür in „Religion is Bullshit“ ist: „But people do pray, and they pray for a lot of different things, you know, your sister needs an operation on her crotch, your brother was arrested for defecating in a mall. But most of all, you'd really like to fuck that hot little redhead down at the convenience store. You know, the one with the eyepatch and the clubfoot? Can you pray for that?…“. In diesem Beispiel zieht Carlin nicht nur das Beten an sich ins Lächerliche. Er leitet vom Beten sogar über auf ein – in der Öffentlichkeit/Fernsehen – wenig angesprochenes Thema, nämlich Sex. Durch diese extreme Gegenüberstellung zweier Dinge, die sich in moralisch gesehen an zwei entgegensetzten Polen befinden, spielt Carlin den Zynismus-Trumpf voll aus. Dies führt im Publikum zu lautem Beifall und Gelächter.

 

Logos

Carlins Rede enthält eine Vielzahl von Argumenten, welche sich hauptsächlich auf kunstgemäße/technische Beweise stützen. Seine Beweisführung stützt sich auf eine Vielzahl von allgemeinen Aussagen über das tägliche Leben und der populären Vorstellung des monotheistischen/christlichen Glaubens. Diese Aussagen setzt er meist so in den Kontext, dass sie einen Widerspruch (Kontradiktion) ergeben.

 

In den meisten Fällen sind die Argumente logisch und plausibel. Jedoch zieht Carlin keine klare Trennlinie zwischen Religion, Kirche und Gott. So kritisiert er Religion allgemein, obwohl er sich inhaltlich nur im monotheistischen „Bereich“ bewegt. Oder wenn er behauptet, dass Gott immer mehr Geld braucht, spricht er eigentlich nur die jeweiligen Kirchen an. Abgesehen von diese Ungenauigkeiten macht Carlin keine größeren Fehler in seiner Argumentation und der inhaltlichen Darstellung.

 

Wie schon erwähnt bedient sich Carlin hauptsächlich des Widerspruchbeweises, wobei er oft nur die Prämissen anführt und die Konklusion dem Publikum überlässt, wie zum Beispiel zu Beginn
  1. Bei Verstoß gegen die Gebote schickt Gott dich/den Sünder für immer in die Hölle.
  2. Gott liebt dich/alle.

Carlin kommentiert diesen Widerspruch nicht weiter; stattdessen beschreibt er in seiner Präsentation zunächst die Hölle und fügt dann lakonisch an: „But he loves you!“.

Manchmal führt Carlin die Konklusion auch aus, wie im Folgenden beim klassischen Problem der Theodizee:

  1. Gott ist allmächtig, allgütig und allwissend.
  2. Es gibt Krieg, Elend, etc. auf der Welt.
    Carlin präsentiert dieses Argument in Form einer Personifikation Gottes, indem er anmerkt, dass diese Ergebnisse nichts auf dem Lebenslauf eines höheren Wesens verloren haben. Deshalb zieht er den Schluss, dass Gott
  3. mindestens inkompetent und vielleicht gleichgültig gegenüber der Situation ist.

Im Bereich der Topik zieht Carlin hier die Fundorte für die Beweise aus der Person und der Sache. Da wären die Herkunft (natura), Taten (facta) und Gewohnheiten (habitus): Gott, Inkompetenz und Gleichgültigkeit. Bei der Sache sei die Wirkung (eventus) in Form von Krieg etc. genannt.

Seine Kritik an Gott fasst Carlin in einem Satz zusammen, indem er eine klare, harte und eindeutige Aussage trifft, die er – in ihrer Präsentation – nur dadurch abschwächt, dass er sie auf sich selbst bezieht:

"So rather than be just another mindless religious robot, mindlessly and aimlessly and blindly believing that all of this is in the hands of some spooky incompetent father figure who doesn't give a shit, I decided to look around for something else to worship.
Die implizite Argumentation ist klar:

  1. Wenn man an (diesen) Gott glaubt,
  2. dann ist man „ just another mindless religious robot…“

Inhaltlich bedient sich Carlin nicht nur direkter, sondern auch indirekter Angriffe. Im Mittelteil seines Stücks geht Carlin (scheinbar) darauf ein, warum er die Sonne verehrt. Dabei zählt er jedoch alle die Punkte auf, die im Licht der üblichen religiösen Praxis lächerlich wirken bzw. von ihm als lächerlich dargestellt werden: „Sun worship is fairly simple. There's no mystery, no miracles, no pageantry, no one asks for money, there are no songs to learn, and we don't have a special building where we all gather once a week to compare clothing. And the best thing about the sun, it never tells me I'm unworthy.“

Dies hat mehrere Vorteile: Durch die kontrastreiche Darstellung ist es leichter, alltägliche übernommene Verhaltensweisen bloßzustellen. Außerdem werden die teilweise sehr harten Feststellungen abgeschwächt, da sie in umgekehrter Form angebracht werden. Schließlich hat die indirekte Formulierung einen eigenen humoristischen Effekt.

Gegen Ende des Stücks äußert sich Carlin noch gegen die Praxis des Betens. Er führt dabei einen Widerspruchsbeweis, wobei er die Effektivität des Betens und den göttlichen Plan gegeneinander antreten lässt: Wäre Beten erfolgreich, dann könnte es den göttlichen Plan beeinträchtigen. Also muss entweder Beten sinnlos sein oder der göttliche Plan kann durch Beten beeinträchtigt werden.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass George Carlin sehr viele Argumente aufzählt, welche die Sinnlosigkeit von Religion deutlich machen sollen. Somit überzeugt er das Publikum und zieht es auf seine Seite. Carlin beschreibt viele religiöse Gewohnheiten und Gegebenheiten und stellt diese als sinnlos und lächerlich dar. Die einzelnen inhaltlichen Teile des Kabaretts werden nicht ein- oder übergeleitet, was den Eindruck erweckt, als würde Carlin von einem Thema zum nächsten springen. Das gesamte Kabarett-Stück wirkt inhaltlich logisch und ist leicht verständlich. Die zentrale Aussage findet sich kurz und prägnant in der dem Titel des Stücks wieder: „Religion is bullshit“.

 

Verhältnis Ethos-Pathos-Logos

Das Verhältnis von Ethos, Pathos und Logos ist bei diesem Kabarett unserer Meinung nach sehr gut abgestimmt. Auch wenn es so scheinen könnte, dass Carlin seine Gags spontan bringt, so ist dieses Stück sicherlich dutzende Male geprobt und einstudiert worden. Carlin setzt zum richtigen Zeitpunkt Pausen, um dem Publikum „Zeit zum Lachen“ zu geben. Er wartet auch das Gelächter ab, um im richtigen Zeitpunkt wieder zu starten. Ein gutes Beispiel für das Zusammenspiel von Ethos-Pathos-Logos ist die kurze, folgende Passage: „And I say, fine. Pray for anything you want. Pray for anything, …” Während dieses Satzes geht Carlin locker kleine Schritte umher, bewegt die Hand gleichmäßig locker von einer Seite auf die andere. Er hält die Augen eher geschlossen, so als würde er „ein Auge zudrücken“. Dabei spricht er langsam mit angenehmer Stimme. Dann folgt der Satz: „… but what about the Divine Plan?” Das “but” wird begleitet, in dem er den Zeigefinger zur Warnung anhebt. Das „but“ wird kurz und laut ausgesprochen. Und Carlin reißt wieder die Augen auf, da er wieder von „dieser wichtigen Sache“ spricht. Das Beispiel macht schön deutlich, wie Carlin Ethos, Pathos und Logos einsetzt, um dem Publikum mit emotionaler, rationaler und darstellerischer Prägnanz eindringlich Inhalte zu vermitteln.

 

Anmerkungen/Lernfaktor

„Religion is bullshit“ ist ein gutes Beispiel für perfekt eingesetzte Gestik und Mimik. Das Zusammenspiel mit dem Gesagten ist optimal. Es scheint fast so, also wäre jedes Detail geplant und bewusst ausgeführt, trotzdem wirkt alles spontan und authentisch. Das macht Professionalität aus. Somit ist es uns nicht möglich, Verbesserungsvorschläge zu diesem Kabarettstück zu machen. Hingegen kann man gerade in Bezug auf Körpersprache viel von Carlin lernen, da jede Gestik/Mimik/Körperhaltung zu gesprochenem Wort und Inhalt passt.

Das Video zur Rede kann unter folgender Adresse gefunden werden:

 

Erfahrungsbericht


Bernhard Kast

Moderne rhetorische Rollenmodelle – Erfahrungsbericht

Die Idee für die Lehrveranstaltung „Moderne rhetorische Rollenmodelle” war, dass eine Redeanalyse und somit indirekt eine Modellierung von vorbildlichen Reden auf der Basis von Videomaterial durchgeführt wird. In Büchern und auch Kursen war es lange Zeit üblich, Beispielreden nur in schriftlicher Form zu bearbeiten. Diese Praxis war durchaus sinnvoll, doch durch die mittlerweile hohe Verfügbarkeit von Onlinevideos, DVDs und anderen multimedialen Quellen steht ein breites Spektrum an vorbildlichen Reden in guter Ton- und Bildqualität zur Verfügung, was die Verwendung von entsprechenden „multimedialen Inhalten“ zur logischen Folge hat.

Ein weiterer Aspekt war, die Theorie anhand von Beispielen direkt zu veranschaulichen, also den Studierenden mehr zu „zeigen“, als zu „erklären“. Aus diesem Grund wurde die Lehrveranstaltung von mir auch so konzipiert, dass der Vortrag des Lehrenden nur einen kleinen Teil ausmachen sollte; die offene Diskussion und Teamarbeit dagegen sollten im Vordergrund stehen. Ebenso sollten die Studierenden selbst die Möglichkeit erhalten, in den „Genuss“ von gruppendynamischen Prozessen (=Vortrag mit anschließender Diskussion und Moderation durch die Studenten selbst) zu kommen.

Die konkreten Inhalte orientierten sich an den drei aristotelischen Überzeugungsmitteln Ethos (Person des Redners), Pathos (emotionale Beeinflussung des Publikums) und Logos (Argumentation). Meine Absicht war, für diese Trias ein bewusstes Grundverständnis zu schaffen, welches durch wiederholte Analysen zu einem (unbewussten) „Grundgespür“ führen sollte. Um die erlernten Inhalte nochmal zusammenfassend anzuwenden, sollten in Zweiergruppen Kurzartikel in Form einer Redeanalyse für die Plattform „Rheton“ der Universität Salzburg erstellt werden. Soviel zu den Überlegungen, dem Rahmen und der Theorie. Im Folgenden möchte ich konkret ausführen, was funktioniert und was nicht funktioniert hat und welche Erfahrungen ich aus meiner Lehre gezogen habe.

Die Einbindung der Studierenden durch Vorträge mit selbstmoderierter Diskussion und Informationssammlung ist sehr gut gelungen. Für manche Studierende war es kein Problem, die Gruppen so zu leiten, dass die Diskussion und Informierung erfolgreich verlief. Andere Studenten wiederum scheiterten daran kläglich und lernten dadurch, welche Fehler man vermeiden sollte.

Eine Herausforderung, die ich leider zu spät als solche erkannte, war, den Studierenden Sinn und Zweck des Kurzartikels nahezubringen. Dies hatte zwei Gründe: Zum einen war ich selbst vom generellen Nutzen sehr wohl überzeugt; bestand doch meine Diplomarbeit zum Großteil aus einer Redeanalyse. Zum anderen aber betrachtete ich die Verfassung des Artikels nicht als grundlegend für den Kurs. Dementsprechend stiefmütterlich behandelte ich die Promotion des Lerneffekts.

Aufgrund der Tatsache, dass die bisherigen analysierten Reden meist in geschriebener Form vorlagen, legte ich einen Schwerpunkt auf die nonverbalen und paraverbalen Inhalte. Deshalb wurde der eigentliche Redeinhalt teilweise vernachlässigt, der bei Textanalysen im Vordergrund stand. Infolgedessen verzichtete ich auch auf eine generelle Behandlung von Argumentationstheorie und -analyse, die für gewöhnlich Inhalt eines eigenen Kurses sind. Bei der Vorbereitung einen zukünftigen Kurses ist es daher nötig, wohl mindestens zwei bis vier Einheiten für Argumentationsanalyse einzuplanen und entsprechende Literatur bereitzustellen.

Das Hauptziel, nämlich den Studierenden ein Grundverständnis und „Grundgespür“ für Ethos, Pathos und Logos zu vermitteln, wurde erreicht. Bei der Feedbackrunde in der letzten Einheit erzählte eine Studentin, dass sie inzwischen selbst bei Referaten und Gesprächen „automatisch“ und nebenbei die drei Überzeugungsmittel zu analysieren begänne, woraufhin andere Studierende Ähnliches berichteten. Dies stellt eine enorme Steigerung zu unseren ersten im Unterricht durchgeführten Analysen dar, wo die Studierenden noch erhebliche  Schwierigkeiten hatten, einige wenige Punkte zu erkennen.

Bei der Korrektur und redaktionellen Nachbearbeitung der Artikel wurde mir klar, dass sich bei manchen Studierenden einige Ungenauigkeiten und auch Fehler eingeschlichen hatten, wohingegen andere Studierende genau und korrekt vorgingen. Eine Ursache dafür dürfte sein, dass die gemeinsamen Diskussionen über die Reden für manche Studierenden zu wenig hinreichend bzw. meine Darstellungen nicht immer ausführlich genug waren. Aus diesem Grund scheint es mir sinnvoll, in Zukunft während des Semesters ein bis zwei schriftliche Überprüfungen durchzuführen, die als fachliches Feedback für den Lehrenden dienen sollten. D.h. jene Aspekte, die von den Studierenden nicht oder falsch beantwortet werden, sollten richtig gestellt werden bzw. neuerlich erklärt werden. Äußerst interessant war der Umstand, dass die praktischen rhetorischen Fähigkeiten indirekt proportional zu der Qualität der Artikel waren, d.h. jene Studierende, die sich als sehr gute Vortragende erwiesen haben, haben bei der Analyse meist essentielle Punkte nicht ausreichend beschrieben (oder beschreiben können?).

Die Stimmung war den ganzen Kurs über locker, die Inhalte und Diskussionen haben darunter keineswegs gelitten. Ganz im Gegenteil, eine explizite Aufforderung zur Mitarbeit war sehr selten nötig, ebenso hielten sich die Störungen durch Gespräche sehr in Grenzen. Böse Zungen mögen behaupten, dass dies daran lag, dass einer der üblichen Störenfriede nicht mehr als Student, sondern als Lehrveranstaltungsleiter anwesend war.   

Wahlkampfabschlussrede von Wilhelm Molterer


 

Katrin Erschbaumer, Barbara Schnitzer

Rede zum Wahlkampfabschluss von Wilhelm Molterer

Situation

Diese Rede von Wilhelm Molterer klassifizieren wir als Lobrede auf Erwin Pröll. Sie wurde am 6.03.2008 in Niederösterreich gehalten. Molterer geht es in erster Linie darum, den „Irrtum der Wähler“ von 2006 (dass ein roter Bundeskanzler gewählt wurde) zu korrigieren.

Ethos

Anzumerken ist, dass diese Rede etwas geschnitten ist, was die Spannung gleich am Anfang steigert. Der Schnitt hat allerdings den negativen Effekt, dass der Übergang von einer „Szene“ in die nächste nicht fließend ist. Schnitteffekte sind oft Hilfsmittel, eine Rede dynamischer erschienen zu lassen. In Molterers Rede wurde dieser Effekt nur am Anfang angewandt. Die Rede dauert zusammengeschnitten zirka zehn Minuten.

Wilhelm Molterer steht auf einer Bühne hinter einem Rednerpult und spricht zu einem großen Publikum. In der ersten Reihe sitzt Erwin Pröll, auf welchen sich die Rede zum Teil bezieht. Das Publikum trägt größtenteils Schals und schwingt Fahnen in den Farben der Niederösterreichischen Volkspartei. Das gesamte Publikum ist also auf der Seite von Molterer. Dies ist natürlich ein großer Vorteil, weil Molterer sich anders darstellen und andere Worte benutzen kann, als vor einem Publikum, das sowohl aus Befürwortern, als auch aus Gegnern besteht. Auf einer neutralen Wahlkampfrede würde er sicher niemals den „roten Bundeskanzler“ als „Fehler“ bezeichnen. Das Publikum wird außerdem oft von der Kamera gefilmt, die die Rede aufzeichnet. Vor allem beim Jubeln wird das Publikum oft gefilmt. Dies hat den Effekt, dass die Stimmung immer besser wird bzw. dass der Zuseher von den Emotionen, die das „unmittelbare“ Publikum vermittelt, ebenso beeinflusst wird.

Molterer gibt sich sehr selbstbewusst und sicher. Er nimmt im Laufe seiner Rede mehrere Rollen ein. Zum einen die des Lehrers: Molterer gestikuliert vor allem mit seinen Händen. Da er hinter einem Rednerpult steht, hat er nur die Möglichkeit, den oberen Teil seines Körpers einzusetzen. Die Lehrerrolle ist vor allem am Heben des Zeigefingers erkennbar. Der Lehrer will seine Schüler belehren, ihnen vielleicht sogar unbewusst drohen, wenn sie ihm nicht gehorchen. Eines ist jedoch ganz klar, er vermittelt:„Ich weiß Bescheid“ – nicht nur äußert er dies praktisch 1:1 auf inhaltlicher Ebene, sondern auch auf paraverbaler Ebene mit lauter und energischer Stimme. Die Rolle des Lehrers wird durch die eines Verkäufers ergänzt. Er will die Partei gut verkaufen und von ihrer besten Seite  darstellen. Die Zuhörer sollen ihm seine Rede bzw. seine Partei und Erwin Pröll „abkaufen“.

Durch seine Kleidung wirkt Molterer sehr seriös und glaubwürdig. Er trägt einen dunklen Anzug und eine hellblaue Krawatte. Seine Kleidung ist in dieser Hinsicht nichts Besonderes, weil jeder, der die Rede verfolgt, auch nur dies von einem guten Politiker erwartet. Würde Molterer in Jeans und Bermudahemd auftreten, hätte er von Anfang an schlechte Karten, als Politiker überhaupt ernst genommen zu werden.

Molterers Gestik und Mimik stimmen mit seinem Redeinhalt überein. Er unterstützt ihn außerdem mit gezielten Handbewegungen und Gesichtsausdrücken. Auffällig ist, dass er häufig den Mundwinkel nach oben zieht. Hierbei gewinnt man den Eindruck, dass er dies unbewusst macht, da es wie ein „Tick“ aussieht. Es wirkt allerdings authentisch und daher sympathisch.

Seine Körperhaltung wirkt standhaft und solide. Molterer hält stets Blickkontakt mit dem Publikum und mit Erwin Pröll, wenn er in seiner Rede von ihm spricht. Blickkontakt ist bei der Persuasion sehr wichtig. Würde sich Molterer ständig an Notizen festklammern oder diese herunterlesen, könnte er niemals so große Überzeugungsarbeit leisten oder diese Stimmung hervorrufen. Mit seinem ständigem Blickkontakt hält Molterer den „Draht“ zu seinem Publikum.

Molterers Auftreten beinhaltet autoritäre und auch „volksnahe“ Elemente. Durch sein sicheres Auftreten, seinen ständigen Blickkontakt und seine gezielten und ruhigen, aber starken Gesten, wirkt Molterer sehr autoritär. In seiner Rede bezieht er sich immer wieder auf sich selbst, was den Anschein erweckt, er würde alles wissen und sich überall auskennen. Im Hintergrund stehen außerdem Leute in Anzügen in einer Reihe. Es wirkt fast ein bisschen so, als wären diese sein Gefolge, seine „Diener“, und er der „König“.

Durch den Einsatz seines Dialektes, zum Beispiel „des sog i“, „kloar“, „bei di Leit is“ etc. schafft Molterer eine Verbindung zum „einfachen Menschen“. Dies ergänzt seine autoritäre Selbstdarstellung, da er sich nicht als „gebildeter Besserwisser“ (Intellektueller, Akademiker) präsentiert.  Er weiß, dass sein Publikum größtenteils im Dialekt spricht und so kann er sich geschickt als „einer von ihnen“ positionieren. Er benutzt ebenfalls keine Fachausdrücke und eine einfache Sprache. Da er weiß, dass das große Publikum, das er zu überzeugen hat, nicht nur aus Akademikern besteht, kann er durch diese einfache Sprache eine breite Masse erreichen und wirkt nicht hochnäsig. Molterer gelingt die Kombination und Integration der beiden Rollen „Autoritätsperson“ und „ich bin einer von euch“, dadurch wirkt er weder zu ernst oder zu „flapsig“.

Molterers Stimme ist allgemein sehr kräftig und an bedeutenden Stellen wird er lauter. An anderen Stellen spricht er verhältnismäßig leise und langsam, um gewisse Passagen in seiner Rede sanft und gutmütig erklingen zu lassen. Beispielsweise in diesem Abschnitt:

[Leise] „Um deine österreichische Volkspartei, lieber Erwin, und mir ist dein Wahlkampfauftakt dieses Spiels, das durch die österreichischen Zeitungen gegangen ist, diese tiefe Erinnerung, wo du mit diesem Kind redest. Und wissen Sie, was verantwortungsvolle Politik ist? Heute die Politik so zu gestalten, dass man morgen den Kindern in die Augen sehen kann.“ [Laut] „In Niederösterreich herrschen klare Verhältnisse, in Niederösterreich gibt’s klare Mehrheiten und in Niederösterreich gibt’s klare Positionen. Das ist die Grundlage des Erfolges in diesem Land, liebe Freunde, und das hat Niederösterreich stark gemacht.“

Pathos

Molterer tritt sehr energisch auf. Das Publikum wird unter anderem durch emotionale Äußerungen beeinflusst. Ebenso spricht Molterer wiederholt verschiedene Werte an, diese reichen von generellen politischen Konzepten wie „Sicherheit“ zu persönlichen Qualitäten wie „Handschlagqualität“. Dabei nutzt Molterer wiederholt private Erzählungen, um Betroffenheit und Authentizität zu erzeugen:

„Um deine österreichische Volkspartei, lieber Erwin, und mir ist dein Wahlkampfauftakt dieses Spiels, das durch die österreichischen Zeitungen gegangen ist, diese tiefe Erinnerung, wo du mit diesem Kind redest. Und wissen Sie, was verantwortungsvolle Politik ist? Heute die Politik so zu gestalten, dass man morgen den Kindern in die Augen sehen kann.“

Beim folgenden Beispiel fallen besonders die häufigen Wortwiederholungen auf, Molterer nutzt hier die rhetorischen Figuren Anapher, Epipher und Geminatio. Durch die ständige Wiederholung wird die Urteilsfähigkeit des Publikums eingeschränkt und der geringe Informationsgehalt überspielt. Molterer setzt an mehreren Stellen rhetorische Figuren ein, insbesondere dann, wenn es um Positionen, Angriffe oder Lob geht. Die Figuren erhöhen die Eingängigkeit dieser Punkte und lenken von der – meist schwachen – Argumentation ab, wie unter Logos genauer ausgeführt wird. Wie zum Beispiel:

„Und ich schätze, ich schätze an dir lieber Erwin, eine Fähigkeit, die besonderen Charakter hat und besonderen Charakter zeigt. Du liebst die Menschen. Du suchst die Menschen. Du suchst den Kontakt. Und wenn du den Kontakt suchst, und weil du bei den Menschen bist, weißt du, wo sie der Schuh drückt“.

Molterer setzt noch andere rhetorische Figuren wie Metaphern und Vergleiche. Metaphern haben eine veranschaulichende Wirkung und überzeugen oft mehr als bloße Daten und Fakten. Metaphern können sowohl Dinge ausdrücken, die in anderer Form nicht passend ausgedrückt werden können, als auch abstrakte Sachverhalte vereinfacht darstellen. Ein Beispiel für eine einfache Metapher:

„Sie schlagen in Ihrem Land, liebe Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, am Sonntag ein neues Kapitel in dieser Erfolgsgeschichte dieses Landes auf.“

Anhand der Analyse der Rede kann man feststellen, dass sich diese rhetorischen Figuren konstant durch die ganze Rede ziehen. Sowohl am Anfang, als auch in der Mitte und am Ende der Rede befinden sich Stilmittel, die die Rede lebendig erscheinen lassen und gewisse Inhalte hervorheben.

Häufig greift Molterer Feindbilder auf. Er erwähnt „gebrochene Wahlversprechen“, den „roten Kanzler“ bezeichnet er als Fehler. Als Gegensatz, und um sich und seine Partei aufzuwerten, geht er immer wieder auf „populistische“ Themen ein. Beispiele: Sicherheit, klare Verhältnisse…

Um das Publikum emotional zu beeinflussen, nutzt Molterer auch seine Stimme, seine Körpersprache und den Blickkontakt. Er wird lauter, wenn das Thema brisant wird, und leiser, wenn es um Kinder und die Heimat geht. Die Inhalte sind so gewählt, dass die Werte der (niederösterreichischen) ÖVP abgedeckt werden  (Erfolgsmodell, Sicherheitspolitik, klare Verhältnisse, keinen Kompromiss, etc.). Dadurch bringt er sein Publikum immer wieder zum Jubeln und Fahnenschwingen.  Allgemein benutzt Molterer eine sehr floskelhafte Sprache mit vielen gängigen Phrasen:

„Eure Volkspartei, eine Partei nicht nur der klaren Positionen ist in der Frage Sicherheit, Arbeit oder soziale Gerechtigkeit, sondern auch eine Partei ist, die auf einer Wertebasis, auf einer klaren Wertebasis Politik macht.“ „Bei dir ist ein A ein A und ein B ein B und ein Ja ein Ja und ein Nein ein Nein.“ „Sie schlagen in Ihrem Land, liebe Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, am Sonntag ein neues Kapitel in dieser Erfolgsgeschichte dieses Landes auf.“

Logos

Beim Logos geht es um Redeinhalt, die Beweisführung und die Strukturierung der Rede. Dabei werden auch Punkte wie inhaltliche Korrektheit und Plausibilität betrachtet.

Molterer macht einen inhaltlichen Fehler: Laut dem Lebenslauf seiner Homepage  (http://www.wilhelmmolterer.at/) ist er 1955 geboren, allerdings spricht er in seiner Rede davon, mehrere Regierungsformen[sic!] genossen“ zu haben, womit er allerdings nur Regierungskonstellationen oder Mehrheitsverhältnisse gemeint haben kann, sofern er sich auf die österreichische Geschichte bezieht.

Generell kommen wenige konkrete Aussagen vor. Molterer bleibt – von den Erzählungen abgesehen – auf einer sehr abstrakten Ebene. Er spricht dabei von „klaren Verhältnissen“, „klaren Positionen“, „Sicherheit“, „Vollbeschäftigung“, „sozialer Gerechtigkeit“, „Wertebasis“, „Erfolgsmodell“ und anderen Begriffen, die nicht näher ausgeführt oder bestimmt werden. Dementsprechend ist der Informationsgehalt sehr gering. Molterer bringt sehr wenige Argumente vor. Er zitiert sich ständig selbst, worunter die Plausibilität leidet.

Die Argumentation ist einfach gehalten – zwar ist sie nicht widersprüchlich, jedoch auch meist nicht wirklich schlüssig. Wie im folgenden Beispiel:

„In NÖ herrschen klare Verhältnisse, in NÖ gibt’s klare Mehrheiten und in NÖ gibt’s klare Positionen. Das ist die Grundlage des Erfolges in diesem Land liebe Freunde und das hat NÖ stark gemacht.„

  1. Es herrschen klare Verhältnisse, Mehrheiten und Positionen in NÖ.
  2. Deshalb ist NÖ erfolgreich und stark.

Ob hier Ursache („Klarheit“) und Wirkung (Erfolg) wirklich zusammenhängen, ist nicht klar. Molterer führt zwar noch ergänzend seine Erfahrung auf Bundesebene an, was vielleicht seine Partei zu überzeugen vermag, aber von einem allgemeinen Standpunkt aus betrachtet unzureichend ist. Ebenso führt Molterer aus, dass Erwin Pröll Handschlagqualität besitzt und begründet dies damit, dass er weiß, wovon er selbst spricht. Würde er dabei nicht auf sich selbst, sondern zumindest Kollegen verweisen, würde dies der allgemeinen Glaubwürdigkeit sicherlich zuträglich sein. Die Rede besteht hauptsächlich aus Aussagen und Behauptungen, die manchmal mit einer dürftigen Argumentation verbunden sind. Die Rede wirkt zwar verständlich und im Kontext überzeugend; Sie ist jedoch außerhalb einer Veranstaltung der niederösterreichischen Volkspartei keineswegs plausibel.

Eine Struktur ist in Molterers Rede nicht explizit erkennbar; Jedoch weißt sie eine gewisse Grobstruktur auf. Am Anfang geht Molterer auf die Volkspartei in Niederösterreich allgemein ein, dann auf konkrete politische Maßnahmen (Sicherheitsfrage, Bundesheereinsatz), darauf erwähnt er Lob für Erwin Pröll und zum Schluss sendet er einen Appell an die Wähler:

„Sie haben es in der Hand. Und ich rufe den Niederösterreicherinnen und den Niederösterreichern zu: Schafft Klarheit und wählt Erwin Pröll! Dann geht’s dem Land auch in Zukunft gut.“

Verhältnis von Ethos, Pathos und Logos

Unserer Meinung nach sind Ethos, Pathos und Logos gut aufeinander abgestimmt, wenn man davon absieht, dass nicht wirklich eine logische Struktur erkennbar ist. Molterer gelang es immer wieder, authentisch zu wirken. Das, was er sagte, stimmte meist mit seinen Gesten und seiner Mimik überein. Das Gesagte wird durch die paraverbalen und nonverbalen Elemente unterstützt.

Dass in seiner Rede nur wenige Fakten und Informationen auftauchen, wird dem Zuhörer nicht schnell bewusst. Es ging Molterer in erster Linie darum, sein Publikum zu begeistern und emotional zu berühren. Die Wortwahl der Rede ist ebenfalls geschickt, da viele Begriffe mehrmals auftauchen und daher große Wirkung besitzen. So zum Beispiel:

„liebe Freunde“, „Sicherheit“, „klare Verhältnisse“, „Verantwortung“, „eure Volkspartei“…

Kritik

Molterer gelang es, durch seine Rede das Publikum mitzureißen und zu motivieren, was am Jubel des Publikums ersichtlich war. Die Zuhörer fühlten sich angesprochen und emotional berührt, was vor allem daran lag, dass sie Anhänger der Niederösterreichischen Volkspartei sind. Die Rede war der Situation somit angepasst. Der größte Fehler Molterers war, dass er sich ständig selbst zitierte und nicht in der Lage war, gute und überzeugende Argumente vorzubringen:

Und ich weiß, wovon ich rede.“, „Ich hab mehrere Regierungsformen genossen…“, „Und ich sage Euch, das ist in der Politik gerade in bewegten Zeiten essentiell wichtig. Jemand als Partner zu haben, der Handschlagqualität hat, und auch hier weiß ich, wovon ich rede, meine Damen und Herren.“

Fazit

Die Rede klassifizieren wir allgemein als sehr gut. Sehr gut in dem Sinne, dass sie ihren Zweck, nämlich die Begeisterung, Überzeugung und Unterhaltung des anwesenden Publikums, voll erfüllt hat. Sieht man jedoch vom Kernpublikum ab, so muss man vor allem beim Logos mehr als ein Auge zu drücken, um von einem befriedigend sprechen zu können. Molterer merkt man an, dass er ein Profi ist, wenn es um politische Reden geht. Es ist nämlich nicht so einfach, das Publikum zufrieden zu stellen, zu überzeugen und mitzureißen. Man muss jedoch auch erwähnen, dass Molterer primär zu einem Publikum spricht, das seiner Partei folgt und damit seine Überzeugungen und Werte teilt.

Die Rede ist zu finden auf der Internetseite: http://de.youtube.com/watch?v=8BdFYdhb47A

Parlamentsrede von Dr. Gregor Gysi


 

Holger Weiss und Michael Wagmeister

Parlamentsrede von Dr. Gregor Gysi

 

Situationsinformation

In diesem Artikel wird eine Rede von Dr. Gregor Gysi analysiert, die dieser am 21. Juni 2006 während der 39. Parlamentssitzung des Deutschen Bundestages hielt. Anlass jener Rede ist der zum Haushaltsetat vorliegende Vorschlag der seit 2005 amtierenden großen Koalition (CDU/SPD). Geführt wird die Regierung durch die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel.

 

Der Redner – Dr. Gregor Gysi

Der am 16. Januar 1948 in Berlin geborene Gysi ist als promovierter Jurist und Rechtsanwalt gemeinsam mit Oskar Lafontaine Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion im Bundestag. Die Linke stellt mit 53 der 612 zur Verfügung stehenden Sitze die zweitschwächste politische Kraft dar (8,7%). Lediglich das Bündnis 90/Die Grünen hat mit 51 Mandaten noch weniger.

 

Interessant erscheint am Rande, weniger für die Analyse des Redebeitrages als in Bezug auf die beiden zuvor genannten Persönlichkeiten, dass Gregor Gysi als ehemaliger DDR-Politiker und Parteimitglied bzw. Vorsitzender der SED-PDS (1989-1993) zumindest offiziell aufgefallen ist, z.B. durch sein Engagement im Neuen Forum oder auch, als einer der wenigen freien Anwälte der DDR, durch Vertretung von Ausreisewilligen und Regimekritikern. Schenkt man der Literatur Glauben, so galt hingegen die Familie der heutigen Bundeskanzlerin als nicht oppositionell. Die junge Kasner war nach ihrem Abitur als Studentin der Physik aktiv bei der FDJ (Freie Deutsche Jugend) sowie der Pionierorganisation Ernst Thälmann.

 

Einleitung und Überblick

Für die Analyse haben wir als Autoren uns für die aus unserer Sicht bewährte Dreiteilung nach Aristoteles entschieden. Es sollen die fließend ineinander übergehenden Überzeugungsmittel Ethos, Pathos und Logos dargestellt und mit passend erscheinenden Beispielen belegt werden. Inhaltlich lässt sich die Ausführung durch Gysi wie folgt gliedern:

  • Begrüßung + Witz (Deutsche Fußballnationalmannschaft)
  • Situation: Erwartete Information + Kurzübersicht: Innen- und Außenpolitik
  • Außenpolitik
    • Iran (Nutzung von Atomkraft, Waffenproblematik)
    • Amerika (Aggressive Außenpolitik gegenüber Iran)
    • EU (Verfassungsvorlage und Abstimmung)
  • Innenpolitik
    • Sanierungsfall (Kanzler Schröder)
    • Konzerne + Kritik an SPD (Steuerkonkurrenz)
    • Soziale Marktwirtschaft in Europa (Sozialabbau)
    • Körperschaftssteuer
    • Kritik an SPD (Ungerechtigkeit) + Mehrwertssteuererhöhung
    • Umfragewerte bewusst durch SPD manipuliert
    • ökonomische und politische Folgen
      • Kaufkraftverlust, Insolvenzen von Klein- und Mittelbetrieben
      • Deutschland als „Exportweltmeister“ vs. schwacher Binnenmarkt wegen Sozialabbau, Zustand der Verunsicherung innerhalb der Bevölkerung
      • Kürzung der Pendlerpauschale, Sparerfreibetrag
      • Hartz IV: zumutbare Arbeit, zu wenige offene Stellen
      • Arbeitslosengeld (SPD Kritik, CDU überholt SPD in puncto Sozialgerechtigkeit), „Abgeordnete müssen sich an eigene Nase fassen“
      • Ausbildungsplätze (Brief durch Altkanzler Kohl), typisch sozialdemokratisch: Output ≠ Outcomes
      • Elterngeld (geringes Zugeständnis zu Teilen der Vorschläge, Kritik der Umverteilung)
      • Privatisierung: öffentliche Altersdaseinsvorsorge und Bsp. Stromkonzerne
      • Föderalismus: Bundeslandwechsel, Kinder, Bildungsstandard
      • Deutsche Einheit: z.B. Landesminister vs. Marburger Bund (Klinikärzte), Gleichstellung West-Ost, öffentlich geförderter Beschäftigungssektor: Bund spart Arbeitslosengeld in Mecklenburg-Vorpommern
      • Fazit: Nein zum Etat (der LINKEN)

Auf diese sich herauskristallisierte Inhaltsabfolge wird hinsichtlich einer auffindbaren Strukturierung noch unter dem Punkt Logos eingegangen.

Wie bereits dargestellt handelt es sich bei der Rede um die eines Politikers im Rahmen einer Debatte des 16. Deutschen Bundestages. Wie sich im späteren Verlauf zeigt, handelt es sich bei dieser, wie zu erwarten war, um eine Beratungsrede, die in einigen Fällen auch Charakteristika der Gerichtsrede annimmt. Dies geschieht zum einen durch das Auftreten des Redners (siehe Ethos) und seine implizite Forderung nach Gerechtigkeit, wobei er sich hauptsächlich mit der Vergangenheit – dem Tathergang – auseinandersetzt. Die Grundausrichtung der Rede zeigt jedoch in die Zukunft und orientiert sich mehr an Nutzen/Schaden als an der Gerechtigkeit, weshalb es sich um eine Beratungsrede handelt. Die politische Ausrichtung der Linksfraktion im Hinterkopf, sollte sich der Zuhörer nicht wundern, dass die vorgetragenen Inhalte eine mehr oder weniger harsche Kritik an den Regierungsparteien darstellen.

 

Ethos

Im Folgenden soll die Rednerrolle von Gregor Gysi analysiert werden. Dazu wird die Selbstpräsentation des Redners betrachtet, zum Beispiel, welchen grundlegenden Charakter  eine Person in ihrem Beitrag einnimmt und mit welchen Mitteln dies geschieht. Gestik, Mimik, Ausdruck und andere nonverbale sowie paraverbale Eigenschaften werden ins Blickfeld gerückt, ebenso wie inhaltliche Aussagen. Dadurch wird untersucht, wie sich Gysi vor dem Publikum in Szene setzt.Gregor Gysi spricht bei dieser Rede im Deutschen Bundestag vor Parlamentskollegen.  Er tritt in seiner Funktion als Oppositionspolitiker, als „Anwalt der 'kleinen Leute' und sozial Schwachen“ auf.

Gysi macht einen sehr gefestigten und soliden Eindruck auf den Hörer/Seher. Der gepflegte Auftritt im schwarzen Anzug mit geschlossenem Jackett, Krawatte und weißem Hemd wird durch Eloquenz und beschriebenem Wortwitz unterstrichen. Die Begrüßung der Präsidentin und der Bundeskanzlerin ist freundlich und von angemessener Höflichkeit. Allerdings währt die positive Grundhaltung nicht lange – durch eine humoristische Offerte nimmt Gysi Bezug auf die vorhergegangene Rede Merkels, in der diese (offensichtlich) die Leistung der Fußballnationalmannschaft aufgriff und scheinbar im verallgemeinerbaren positiven Leistungszusammenhang mit der Regierungsarbeit  sah. In der restlichen Redezeit wirkt Gysi kämpferisch und orientiert sich klar am Dissens. Durch seine energische Stimmlage und regelmäßige Betonung seiner Gestik wirkt Gysi engagiert und glaubwürdig. Seine Stimme variiert wenig, sie ist meist kraftvoll und in einem aggressiven Ton gehalten, ebenso auf inhaltlicher Ebene, wo er eine Anschuldigung nach der anderen vorbringt. Dadurch wirkt er einerseits eben glaubwürdig und engagiert, anderseits ermüdet er damit auf Dauer die Zuseher. Er versucht nicht, Gemeinsamkeiten zu finden, sondern er sucht nach polarisierenden Gegensätzen. Dadurch positioniert er sich auch, aus seiner Sicht positiv, gegenüber den etablierten Regierungsparteien. Dabei führt er die Rolle des Anklägers, der sich gegen die Etablierten und Reichen wendet. Immer nimmt er bei seinen angesprochenen Themen den Bezug zu sozial Schwachen und stellt sie den „Vermögenden und Konzernen“ gegenüber.

Die direkte Anrede der „Schuldigen“ wird durch die Körperhaltung verstärkt. Zur Verdeutlichung: Beispielsweise wird der Umstand angesprochen und gleichzeitig kritisiert, dass die Kanzlerin den US-amerikanischen Präsidenten G.W. Bush zu Wahlkampfzwecken nach Deutschland eingeladen hat. Jetzt richtet sich Gysis Blick eindeutig zu der sich von ihm aus rechts befindlichen Sitzreihe der Regierung. Gleiches gilt im Falle Steinbrück: Auch der Finanzminister wird direkt angesprochen. Hierbei dreht sich der Sprecher abwechselnd zur sich rechts hinter ihm befindlichen Regierung und zu seiner eigenen Fraktion (traditionell) ganz links. Jedoch wird auch der Blickkontakt mit den übrigen Anwesenden gesucht. Dieses Wechselspiel der Blickrichtung macht sowohl dem neutralen Beobachter (Video) als auch den Betreffenden vor Ort deutlich, dass es dem Redner wichtig ist, dass seine Aussagen ihr Ziel treffen und ernstzunehmendes Engagement dahinter steht. Die Blicke Gysis wirken weder orientierungslos im Raum schweifend oder eine ungewisse Größe suchend, sondern passen stets zum Inhalt, den er vorträgt.

Durch oftmalig locker-lässiges Anlehnen am Pult (immer in Richtung der Regierungsbank) nimmt er der Bundestagsrede ihren förmlichen Charakter, zumindest scheint er die formale Haltung etwas aufzuweichen. Er nimmt dann immer direkt Bezug auf die Regierungsvertreter/innen, meist Bundeskanzlerin Merkel. („Frau Bundeskanzlerin, ich bitte Sie, wer George W. Bush für den Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern braucht, der hat die Wahlen schon verloren…“). Dadurch kommuniziert er eine Art kollegiale Haltung gegenüber den Angesprochenen, was Gysi weniger formell wirken lässt. Ansonsten verhält er sich relativ statisch im Raum, wie es im Bundestag nicht anders zu erwarten ist. Dieser Umstand hängt u. a. mit der notgedrungenen Gebundenheit an das Rednerpult bzw. die Mikrofone zusammen.

Zur Rolle als Redner bleibt, sich aus der Analyse des Ethos ergebend, zu sagen, dass Gysi als Anwalt bzw. Chefankläger agiert. Die Mimik und Gestik sind durchwegs offensiv oder gar aggressiv, ebenso verhält es sich – wie bereits erwähnt – mit der Stimme. Ergänzend noch einige inhaltliche Ausschnitte, die dies widerspiegeln:

„Ich weiß noch, dass Herr Kohl damals sagte, es werde im Osten keine Massenarbeitslosigkeit geben und die Einheit koste kein Geld; es gebe keine Steuererhöhungen. Ebenso kann ich mich erinnern, dass Sie damals einen Spitzenkandidaten namens Oskar Lafontaine hatten, der sagte: Erstens wird es Massenarbeitslosigkeit geben und zweitens wird es zu Steuererhöhungen kommen.“ (Wichtig ist dabei das Wissen um den Umstand, dass Oskar Lafontaine heute ebenfalls zur Fraktion „Die LINKE“ gehört.) Gysi bezieht sich hier direkt auf die Aussagen der Gegenpartei und macht deutlich, dass damals bereits durch „seine Seite“ auf die negativen Folgen und Auswirkungen hingewiesen wurde. Hier ist die Parallele zu einem juristischen Gerichtsverfahren ganz offensichtlich. Durch Gegendarstellung des Sachverhaltes wird argumentativ der Vorteil gesucht. Hierbei wird auf die Leistung der eigenen Partei verwiesen und der Gegner in einer Form der Ignoranz dargestellt. Diesen Fehler der damaligen Regierung prangert Gysi nun an. Ebenfalls ein Beleg ist der Vorwurf gegenüber Merkel, sie verschweige bewusst Zahlen und Fakten. Auch diese Praxis lässt sich in Verhandlungen wieder finden. Ein Rechtsvertreter würde niemals dem Gericht Belege liefern, welche seinen Mandanten belasten, selbst wenn ihm diese unter Umständen bekannt sind. In der Rede lässt sich dieses wieder finden, wenn Gysi sagt: „Bestimmte Zahlen nennen Sie nicht. Ich will einmal die Steigerung einer Größe von 2004 zu 2005 nennen. Die Gewinne und Einkommen aus Vermögen sind im Vergleich von 2004 zu 2005 um 31 Milliarden Euro gewachsen. Im selben Zeitraum sind die Bruttolöhne und -gehälter der Bevölkerung um 5,7 Milliarden Euro gesunken.“ Solche Passagen, die von der Interessenvertretung sozial Schwacher zeugen, ziehen sich durch den gesamten Beitrag.

 

Pathos

Neben Ethos und Logos stellt der Pathos eines Redners ebenfalls einen Untersuchungsbereich bzw. ein weiteres Überzeugungsmittel dar. Die emotionale Beeinflussung des Publikums steht hierbei im Vordergrund. Eine mögliche Leitfrage ist beispielsweise: Welche Affekte und Gefühle werden im Publikum erzeugt?  Hierbei liegt der Fokus sowohl auf sprachlichen Stilmitteln und rhetorischen Figuren als auch auf Geschichten.

Gysi spricht die Emotionen der Zuhörer auf mehreren Ebenen an, zum einen geht er – meist indirekt – auf verschiedene Werte ein, zum anderen nutzt er sprachliche Hilfsmittel, wie rhetorische Figuren, um gewisse Effekte zu erzeugen.Gysi spricht immer wieder verschiedene Werte an; allerdings tut er dies meist indirekt und verspricht auch weniger, gewisse Werte zu liefern. Stattdessen führt er aus, wie die gegnerischen Parteien diese Werte missachten. Dies passt auch zu dem Grundtyp des Anklägers: Es geht ihm hauptsächlich darum, den Gegner „schlecht darzustellen“.

Ein Beispiel hierfür ist der Verweis auf Sicherheit und Frieden/Krieg, als Gysi Merkel fragt: „Was machen wir denn nun, wenn George W. Bush wieder durchdreht [Sicherheit] und Krieg gegen den Iran führt? Erklären Sie hier doch einmal eindeutig und verbindlich [Sicherheit], dass Deutschland dann nicht zur Koalition der Willigen [Kriegseinsatz → Frieden/Krieg] gehören und daran teilnehmen wird.“

Gysi nutzt immer wieder Zahlen und Fakten, um indirekt Werte aufzugreifen oder seine Appelle zu unterstützen. Hierfür steht unter anderem konkret die Nennung des real existierenden Wachstums an Einkommen und Gewinnen aus Vermögen, womit Gysi den Wert der (sozialen) Gerechtigkeit anspricht. Dieses wird mit 31 Mrd. EUR beziffert.  Der Appell an die Sozialdemokraten (09’20’’) macht diese Rolle deutlich. „Ich BITTE Sie, Es gibt mittlerweile Reiche, die sind linker als die Sozialdemokraten.“ Durch diese mutmaßliche Darstellung wird auf Seiten der Zuhörer eine Art der Scham erzeugt, welche den Links-vorsitzenden wiederum im rechten Licht erscheinen lässt. Wenn eine politische Partei quasi von der „naturgemäßen“ Anhängerschaft der eigentlichen Gegner überholt wird, in Punkten, die vom Grundsatz her eher die eigene Programmatik betreffen, muss dieses als Armutszeugnis gewertet werden.

Gysi greift sowohl die SPD als auch die CDU an, indem er ihre Grundwerte (sozial, konservativ, etc.) mit ihrer gemachten oder geplanten Politik in Widerspruch setzt. Er wirft ihnen somit Heuchelei bzw. Verrat ihrer Grundprinzipien vor. Dabei geht er geschickt vor, denn er nutzt konkrete Punkte ihrer Politik, die in seiner Darstellung falsch oder unzumutbar sind/waren; Allerdings bringt er diese Handlungen in Kontrast zu den Grundprinzipien der Parteien. Die Gegner sind somit „schuldig“ im konkreten Fall sowie auch im allgemeinen Fall vor ihren eigenen Prinzipien. Durch diese ganzheitlichen Angriffe spricht ihnen Gysi somit die komplette Legitimität ihrer Politik und damit ihre Glaubwürdigkeit ab. Er spricht dabei auf die Emotionen Zorn und Empörung an, welche durch den „Verrat“ der eigenen Werte bzw. Wählerschaft ausgelöst werden soll. Ein amüsantes Beispiel hierfür findet sich zum Beispiel im letzten Drittel der Rede, wo es zu einem kleinen relativ humorvollen Seitenhieb auf die angeblich „konservativen Werte“ der Union kommt: „Sie sagen Eltern mit zwei schulpflichtigen Kindern: Wenn ihr einen Arbeitsplatz wollt, müsst ihr auch bereit sein, das Bundesland zu wechseln. Das sei heute nun einmal so. Ich will jetzt einmal davon absehen, dass Ihre gesamte Ideologie in Bezug auf Kirchenchor und Schützenverein, denen man 40 Jahre lang angehören sollte, angesichts eines so flexiblen Arbeitsmarkts nicht mehr aufgeht; das geht alles ein bisschen durcheinander. Aber das macht ja nichts; das ist Ihr Problem.“ Ergänzt werden diese Angriffe durch ironische Bemerkungen („unser gemeinsamer Anteil an den Erfolgen der Fußballnationalmannschaft ist, glaube ich, gleich null…“) oder durch Unterstellungen bzw. Verallgemeinerungen lässt Gysi die Gegnerseite lächerlich und lügnerisch dastehen („Das war ja auch wieder typisch sozialdemokratisch, sie haben es zwar beschlossen, es aber dann nicht in Kraft treten lassen“).

Gysi nutzt generell wenige rhetorische Figuren, allerdings setzt er die Wiederholungsfigur Geminatio erfolgreich ein; Dabei handelt es sich um die Wiederholung von einem Wort oder einer Wortgruppe in einem Satz. Hier ein Beispiel:

„Deshalb haben wir keine gerechte Vermögensteuer [sic!], keine gerechte Veräußerungserlössteuer, keine gerechte Körperschaftssteuer, keine internationale Börsensteuer, nichts von dem, was wir benötigten, um Sozialabbau zu verhindern und mehr Gerechtigkeit in diesem Lande zu finanzieren. Wer soll das Ihrer Meinung nach alles bezahlen? Sie wollen das über die Mehrwertsteuer finanzieren.“

Die vierfache Wiederholung des Negativ-Begriffes „keine“ zeugt von einer nahezu katastrophalen Bilanz. Die reine Anhäufung lässt beim Hörer ein quantitatives Ungleichgewicht entstehen und hat zudem eine einhämmernede Wirkung, wodurch die Eingängigkeit der Aussage erhöht wird.

Ein weiteres sehr gutes Beispiel für den gezielten Einsatz von Stil und Ausdruck ist dieser Abschnitt:

„Was haben die Konzerne für die Steuergeschenke versprochen, Frau Bundeskanzlerin? Sie haben gesagt, wenn die Kosten gesenkt würden, könnten sie Arbeitsplätze schaffen. Dann haben sie Pressekonferenzen gemacht. Auf den Pressekonferenzen haben sie die Politik verhöhnt und gesagt: Das war sehr nett. Schönen Dank. Wir haben tolle Gewinne. Dafür bauen wir Arbeitsplätze ab.“

Entscheidend erscheint uns hier der Satzbau, genauer gesagt die Satzlänge. Durch die kurz gehaltene, aufzählungsartige Darstellung der Reaktion der Wirtschaft wird der unerwünschte Undank gegenüber vermeidlicher Sozialpolitik verstärkt. „Das war sehr nett.“ Einfacher Satz, 4 Wörter. „Schönen Dank.“ – Eine Floskel, die einen verhöhnenden Charakter innehat, 2 Wörter. „Wir haben tolle Gewinne.“ Die Industrie rückt (wieder sich selbst) in den Mittelpunkt (Frage der Relevanz), 4 Wörter. Konsequenz: „Dafür bauen wir Arbeitsplätze ab.“ 5 Worte wirken wie ein Schlussstrich unter der ganzen Rechnung. Maßnahmen zur Sicherung sozialer Gerechtigkeit greifen nicht, dagegen liegt nach Gysis Meinung eine bewusste Bevorteilung der Wirtschaft vor. Durch diese vier schnell hintereinander folgenden, sehr kurzen und dadurch höchst verdichteten und prägnanten Aussagen wirkt es wie eine Salve aus dem Gewehr. Die Abkanzelung und Verhöhnung der Politik durch die Konzerne, die auf inhaltlicher Basis ausformuliert wird, wird hier nochmals akustisch wiedergegeben.

 

Logos

In Bereich Logos werden die Redeinhalte, die Argumentation und die Strukturierung der Rede behandelt. Generell lässt sich feststellen, dass die Sprache Gysis sehr gut verständlich ist. Sein klares Hochdeutsch mit leichtem Berliner Akzent passt zur Sozialisation des Politikers. Nach einer kurzen ironisch aufzufassenden Bemerkung hinsichtlich der derzeit stattfinden Fußballweltmeisterschaft in Deutschland, die für sich genommen eine Art Eisbrecher-Funktion besitzt, bzw. die inhaltliche Verbindung zu vorausgegangenen Ausführungen darstellt, kommt der Redner schnell zum Thema seines Beitrages: Eine breite Abhandlung und Kritik der Bundesregierung.

Den Informationsgehalt der Rede sehen wir als hoch bis sehr hoch. Durchgehend werden genaue Fakten und Zahlen zu den jeweiligen Kritikpunkten genannt, welche den Redner kompetent und gut informiert wirken lassen. Alle Meinungen des Redners scheinen objektiv begründbar. Dieses Fazit muss selbstverständlich die jeweilige (partei-) politische Einstellung und Argumentationssicht berücksichtigen.

Auffällig ist vor allem die Fülle an Referenzen und Fakten, welche als Basis für Argumente genutzt werden: Verweis auf Geschichte (Wahlen), Aussagen von Personen zur Entwicklung der Kosten und sozialen Verhältnissen nach dem Mauerfall, internationale Gesetzesvorlage, Wirtschaftslage, Europäische Steuersituation, etc. Zur Verdeutlichung lediglich ein Beispiel Gysis:

„Die ganze Konkurrenzsituation, die Sie schildern, ist nicht gegeben. In der Europäischen Union der 25 liegen wir bei den Steuern auf Platz 24. Wir sind die Vorletzten. Nur die Slowakei hat geringere Steuern als Deutschland.“

Gysi hat ein klares Argumentationsschema, welchem er die meiste Zeit über treu bleibt.  Zuerst wird ein Missstand mit seinen Fakten genannt, dann wird der Missstand kritisiert, oft auch mit anderen Situationen verglichen oder in Relation gebracht und abschließend vermeintliche Lösungsvorschläge aufgezeigt:

„Sie haben zu Recht über die fehlenden Ausbildungsplätze gesprochen. Es fehlen 50 000. Aber es fällt Ihnen nichts anderes ein, als das zu tun, was Helmut Kohl getan hat. … Ich muss Ihnen sagen: Diese Bittbriefe an die Unternehmen helfen gar nichts. Entweder muss der Staat dann ausbilden, das ist nicht das Ideale, das weiß ich; aber es wäre immerhin eine Ausbildung oder wir müssen endlich die Ausbildungsplatzabgabe wirklich einführen.“

Gysi führt an mehreren Stellen die  (Fehl-)Entscheidungen der vorherigen Regierungen an. Zum Beispiel bei der Darlegung, dass der frühere Spitzensteuersatz bei 53% (unter Kohl, CDU) und jetzt um 11 Prozentpunkte verringert auf 42% liegt. Er setzt also heutige Verhältnisse in Relation zu vergangenen Ereignissen. Der Bezug auf die Vergangenheit wirkt dabei deutlich profunder als hypothetische Gedankenkonstrukte in Richtung ungewisser, da zu gestaltender Zukunft.

Bei seinen Argumenten lässt Gysi die Zuhörer meistens nicht zu eigenen Schlussfolgerungen kommen, sondern bietet mit seinem klaren, kommentierenden Stil bereits die ersichtliche Konsequenz, die gezogen werden soll. Aufbau und Argumentation der Rede wirken in sich logisch verknüpft.

Gysis größere Argumente bestehen meist aus einer Mischung aus natürlichen und kunstgemäßen Beweisen. Zuerst folgt eine Behauptung, die dann durch Fakten (natürlicher Beweis) widerlegt wird. Schließlich zieht Gysi eine Schlussfolgerung in Form eines kunstgemäßen Beweises, der die Behauptung nochmals unterstreicht und/oder in einen größeren Kontext setzt. Zur besseren Veranschaulichung hier ein konkretes Beispiel:

„Die ganze Konkurrenzsituation [Steuerkonkurrenz], die Sie schildern, ist nicht gegeben. In der Europäischen Union der 25 liegen wir bei den Steuern auf Platz 24. Wir sind die Vorletzten. Nur die Slowakei hat geringere Steuern als Deutschland. Dann sagen Sie immer, die Lohnnebenkosten, die Abgaben seien so hoch; das müsse man bei der Berechnung einbeziehen. Gut, rechne ich das mit ein. Wenn ich Steuern und Abgaben einbeziehe, sind wir in der Europäischen Union auf Platz 16. 15 Länder der Europäischen Union haben höhere Steuern und Abgaben als Deutschland, und zwar an ganz anderen Stellen (Beifall bei der LINKEN). Deshalb geht es dort auch etwas gerechter zu. Deshalb haben die auch nicht so den Sozialabbau, den Sie hier in Deutschland organisieren.

  1. Behauptung: Konkurrenzsituation ist nicht gegeben
  2. natürlicher Beweis: Deutschland in der EU auf Platz 24 von 25.
  3. natürlicher Beweis: Mit Lohnnebenkosten haben 15 Länder der EU höhere Steuern und Abgaben als Deutschland.
  4. Implizite Schlussfolgerung: Behauptung ist gegeben.
  5. Schlussfolgerung: Es geht in den anderen Ländern gerechter zu als in Deutschland. (Implizite Argumentation: höhere Steuern = gerechter)
  6. Schlussfolgerung: Es gibt einen geringeren („nicht so den“) Sozialabbau als in Deutschland. (Implizite Argumentation: höhere Steuern = verhindern den Sozialabbau)

Die Strukturierung der Rede ist zwar gegeben, jedoch ist sie vom Zuhörer schwer zu erfassen. Hinsichtlich der mangelnden Strukturierung bzw. dem schwer zu folgenden Verlauf können wir festhalten, dass die zwei Punkte Innen- und Außenpolitik zwar erwähnt werden und „erstens“, „zweitens“, „drittens“ alphanumerisch zur Gliederung verwendet werden; allerdings ist allgemein relativ wenig Struktur erkennbar.  Es wirkt wie eine Kleinstruktur mit vielen Mini-Argumenten. Die Detailliertheit und Kleinlichkeit innerhalb der 25-minütigen Rede wirken sich „strukturschwächend“ aus. Besonders bei der Erwähnung der einzelnen Steuern und Zusätze (Pendlerpauschale, Mehrwertsteuererhöhung, Körperschaftssteuer, Einkommensteuer, Abgeltungssteuer, Sparerfreibetrag, Veräußerungserlössteuer, etc.) verliert man schnell den Überblick.  Durch die Masse an Vorwürfen sowie die nahtlos erscheinenden Übergänge von Thema zu Thema (vgl. inhaltliche Gliederung) machen es dem Hörer schwer, eine explizite Strukturierung zu erkennen. Dieser Eindruck muss jedoch beim wiederholten Hören des Beitrages zu Gunsten eines besseren Verständnisses von Mal zu Mal revidiert werden. Kritisch muss jedoch angemerkt werden, dass hierzu im realweltlichen Normalfalle keine Möglichkeit gegeben ist. Eine Rede gehört zu den flüchtigen Kommunikationsakten, welche unfixiert bleiben.

Aufgrund der angerissenen Geschichte Gysis sowie der heutigen Fraktionszugehörigkeit wollen wir auch einen Blick auf die Wortwahl legen, welche an einigen Stellen sehr gut die Ideologie bzw. die Ideologiekritik gegenüber den Etablierten aufzeigt. Hierbei ist es relativ schwierig zu beurteilen, inwieweit ein „altes“ realsozialistisches Denken aufzuzeigen ist oder es sich um reine Interpretation handelt. Jedoch wäre es durchaus möglich, bei den Ausführungen zur Außenpolitik, die Atomnutzung betreffend, zu sagen, dass die „Logik“, welche von Gysi kritisiert wird, dass die Anschaffung von Atommacht durch Staaten zu einer Garantie der Sicherheit wird, eben dieser Begriff durch „System“ oder auch „Ideologie“ äquivalent ersetzt werden könnte. Auch die fast saloppe, umgangssprachliche Formulierung des möglichen „Durchdrehens“ des Amerikanischen Präsidenten birgt eine Verachtung bzw. generelle US-Kritik in sich. Eine Anlehnung an Zeiten des alten Klassenfeindbildes jenseits des „Eisernen Vorhangs“ scheint möglich.

 

Das Verhältnis von Ethos – Pathos – Logos zueinander

Nach unserer Meinung ist die Kombination der drei analysierten und dargestellten Überzeugungsmittel insgesamt stimmig und die jeweiligen Spezifika passen gut zueinander. Die Energie, mit der vorgetragen wird, scheint sehr passend, wirkungsvoll und homogen zu den eingebrachten Argumenten und politischen Zielen/Sachverhalten.

Wir meinen, dass sich im Einklang von Ethos und Pathos das Bild, das man im Vorfeld von Gregor Gysi hatte, widerspiegelt. Er ist nicht der Typ, bei dem der Hörer das Gefühl bekommt, er fühle sich auch nur eine Sekunde unwohl in seiner Rolle des Oppositionellen. Ganz im Gegenteil: Würde er versuchen, sein stereotypes Gesicht zu ändern und in eine vorübergehende etablierte Rolle zu schlüpfen, wäre dieses Vorhaben zum Scheitern verurteilt.

Alles in allem haben wir hiermit ein schönes Beispiel für eine politische Parlamentsrede. Besondere Erwähnung muss die wiederholte Spontaneität und schlagkräftige Reaktionen auf Zwischenrufe seitens des Publikums finden. Sowohl auf die Anmerkung, dass nicht alle Anwesenden Gysi hießen, als auch der Einschub der Fußballergebnisse zeugen von der nötigen Lockerheit und „Kaltschnäuzigkeit“, welche diese Rede eben frisch erscheinen lassen und von der sich andere Parlamentarier zu Gunsten des „Unterhaltungswertes“ ruhig eine Scheibe abschneiden könnten. Dieses persönliche Urteil soll nicht die eigentliche Funktion von Politikern und somit Debatten verdrängen.

Als nicht optimal empfinden wir, dass die Struktur beim erstmaligen Hören unterzugehen droht. Hier wäre evtl. ein kurzer Überriss am Anfang des Beitrages sachdienlich, der dem Publikum die folgenden Abschnitte kapitelartig kurz vorstellt, um so beim Zuhörer eine Art innere Landkarte zu erzeugen, anhand derer sich im Verlauf der Rede orientiert werden kann. Ob diese jedoch bei politischen Reden immer gewünscht ist, bleibt kritisch zu hinterfragen.

 

Zusammenfassung

Die Rede von Gregor Gysi behandelt ein großes Spektrum an Problemen in Deutschland im Jahre 2006. Insgesamt wirkt er bei dieser Rede sehr gut vorbereitet und verfügt auch über die sprachliche Kompetenz, sich gut ausdrücken zu können. Aufgrund der langen Redezeit und der Vielfalt der angesprochenen Themen verliert man beim erstmaligen Hören etwas den Überblick. Allerdings ist Gysi trotzdem gut zu folgen, wenn man sich auf die Rede konzentriert und nicht ablenken lässt. Eine etwas größere Variation der Stimmlage und eine bekannte Gliederung, wahrscheinlich einfach auch eine kürzere Rede, hätten die Rezeption noch prägnanter und leichter verdaulich gemacht. Da die Rede allerdings nur vor Parlamentskollegen gehalten wird und nicht vor dem schlussendlichen Zielpublikum (dem Wahlvolk) ist ihm dies allerdings nicht wirklich anzukreiden. Alles in allem also eine gute, teilweise sogar unterhaltsame Parlamentsrede, in der vieles richtig und nur wenig falsch gemacht wurde.

Die Rede ist unter folgender Adresse verfügbar: (realmedia player nötig) rtsp://194.50.58.32:554/btag/16/bt300_20060621.rm?start=00:47:34&end=01:13:26&title=39. Sitzung&cloakport=80,554,7070

Daniel Todd Gilbert: “Why are we happy? Why aren’t we happy?”


 

Margot Dum und Christiana Leitner

Daniel Todd Gilbert:

"Why are we happy? Why aren’t we happy?"

 

1. Zur Person Daniel Todd Gilbert

Daniel Todd Gilbert ist Professor an der Harvard Universität. Dort hat er sich als Sozialpsychologe, speziell im Bereich der Emotionsprognosenforschung, einen Namen gemacht. Dort entstand auch die Rede „Why are we happy? Why aren’t we happy?”.

 

2. Redegattung

Bei der im Folgenden betrachteten Rede handelt es sich um eine Beratungsrede. Bei dieser Redegattung beabsichtigt der Redner, sein Publikum durch zielgerichtete Argumentation von seiner Darstellung zu überzeugen. Das vorrangige Ziel ist also die Überzeugung des Publikums, wohingegen das „Informieren“ bloß zweitrangig ist.

 

3. Situationsinformation

Gilberts Rede wurde im Rahmen von TED (Abkürzung für Technology Entertainment Design) gehalten. TED ist eine Konferenz, bei der jährlich rund 1000 Fachleute Ideen über unterschiedlichste Themen austauschen. Neben Daniel Gilbert standen auch andere namhafte Persönlichkeiten wie beispielsweise Al Gore, Tony Robbins oder Daniel Goleman auf der TED-Bühne. Seit 2006 werden die zumeist 20-minütigen Vorträge der Konferenzen online unter http://www.ted.com/ veröffentlicht.

 

4. Die drei aristotelischen Elemente

Die Rede „Why are we happy? Why aren’t we happy? ist ein großartiges Beispiel für das Zusammenspiel aller drei aristotelischen Elemente Ethos, Pathos und Logos. Sie baut auf Studien auf, die beweisen, dass nicht nur das „natürliche“ Glück, sondern auch das „konstruierte“ Glück positive Effekte für Menschen hat. Weiters erklärt Gilbert, dass der Mensch eine Art psychisches Immunsystem besitzt, das ihm helfen kann, sich in der Welt, in der er lebt, besser zu fühlen. Damit kann der Mensch „synthetisches“ Glück wahrnehmen oder selbst konstruieren. „Synthetisches“ ist keinesfalls schlechter als „natürliches“ Glück: „Natürliches“ Glück ist der Effekt, der entsteht, wenn Menschen bekommen, was sie wollen. „Synthetisches“ Glück ist das, was sie empfinden, wenn sie nicht das bekommen, was sie wollen.

 

4.1 Ethos

Das Ethos beschreibt die Person des Redners/der Rednerin, d.h. primär wird die Selbstpräsentation betrachtet. Ziel des Redners/der Rednerin ist es, glaubwürdig zu erscheinen. Der/die RednerIn soll nach Aristoteles integer sein, d.h. er/sie soll zu moralischen Prinzipien stehen und diese einhalten. Des Weiteren wird der Begriff des Wohlwollens – das Kriterium des sittlichen Handelns schlechthin – großgeschrieben. Hinter der Person des Redners/der Rednerin verbirgt sich weiters die Kompetenzvermutung. Gelingt dem Redner/der Rednerin eine geschickte Selbstdarstellung, so ist die persönliche Glaubwürdigkeit gegeben.

Daniel Gilbert nimmt in dieser Rede den Charaktertyp eines enthusiastischen, witzigen Lehrers ein, um dem Publikum näher zu sein. Auffällig ist, dass Gilbert sich während seiner Rede nicht mit den ZuhörerInnen identifiziert (keine Kreierung eines Wir-Gefühls) – frei nach dem Motto „Ich lehre euch etwas“. Die Argumente wählt er so, dass sie für das Publikum verständlich sind. Partikel wie „you know…“ lassen die Argumente leicht verständlich und glaubwürdig erscheinen.

Es hat den Anschein, als sei er selbst von der Thematik und seinen Forschungsergebnissen äußerst begeistert. Diese Begeisterung kommt unter anderem durch die Mimik zum Vorschein. Manchmal drückt er seine Thema-Affinität auch wörtlich aus. Beispielsweise sagt er bereits im ersten Drittel der Rede „Human beings have this marvellous adaptation that they can …” oder „A recent study – that almost floors me – …“).

Die lockere Kleidung sowie das selbstsichere, energetische Auftreten unterstützen den Charaktertyp. Außerdem verwendet der Redner eine kollegiale, witzige und informelle Wortwahl, um das Publikum einzubinden. Um der Rede den wissenschaftlichen Charakter zu verleihen (Professor an der Harvard Universität), fügt er klarerweise Fachausdrücke (z.B.: „frontal lobe“) hinzu. Zudem setzt Gilbert ausdrucksstarke Mittel ein, indem er beispielsweise ironische Antworten auf rhetorische Fragen vorgibt (z.B.: „Yeah, right.“). Rhetorische Fragen lassen RednerInnen glaubhafter wirken. Wer in Fragen spricht, wirkt glaubhafter als jemand, der alle Antworten kennt.

Auffällig ist, dass Daniel Gilbert während der Rede ziemlich viel Raum in Anspruch nimmt. Er läuft stets auf der Bühne hin und her, was einerseits den Vorteil mit sich bringt, dass er Blickkontakt zum ganzen Publikum hat. Andererseits wirkt sein immer gleich bleibender  Bewegungsablauf teilweise etwas monoton.

Mithilfe seines Körpers ahmt er Reaktionen des Publikums scherzhaft nach (z.B.: „Yeah, right.“). Weiters ist die starke Gestik auffällig, die aber immer wieder durch den „Clicker“ (die Fernbedienung zum Umschalten der Folien) eingeschränkt bzw. irritiert wirkt. Wenn er auf das Publikum eingeht und narrative Elemente einfügt, variiert er mit seiner Stimme, was eine willkommene Abwechslung darstellt.  Daniel Gilbert nutzt seinen Körper und seine Stimme, um der Rede zusätzlich einen witzigen Charakter zu verleihen. Bei „off“ beispielsweise verstärkt er die Wirkung des Wortes, indem er bewusst auf die Zehenspitzen steigt.

Anzumerken ist, dass die stimmliche Abwechslung nur bei narrativen Elementen eintritt. Ansonsten wirkt seine Stimme etwas monoton, denn aufgrund seines schnellen Sprechtempos legt er nahezu keine Denkpausen ein.

Zusammenfassend ist zu verzeichnen, dass das Hauptziel des Ethos – die Glaubwürdigkeit – völlig gegeben ist, da man den Eindruck hat, dass Gilbert persönlich hinter dem Thema steht. Dadurch hinterlässt er beim Publikum auch den Eindruck eines integren und tugendhaften Menschen mit wohlwollender Absicht. Die Kompetenzvermutung ist schon allein auf Grund seiner beruflichen Ausübung – Professor an der Harvard Universität – gegeben.

 

4.2 Pathos

Das Pathos ist der Faktor der emotionalen Einbindung der ZuhörerInnen durch den/die RednerIn. Beim Pathos geht es daum, Emotionen, Leidenschaft und Gemütsbewegungen zu erregen. Bei der Emotionsbeeinflussung spielen der Redestil, rhetorische Figuren, Körpersprache sowie die Auswahl und Darstellung der Argumente, aber auch die Psychologie (z.B.: Schaffung eines Wir-Gefühls) eine wichtige Rolle.

 

Gilbert stellt sich locker-lässig dar, was beim Publikum vermehrt Zustimmung hervorruft. Trotz des hohen Informationsgehalts seiner Rede lässt er auch narrative Elemente in keinster Weise zu kurz kommen. Er sorgt für  witzige und ironische Momente beim Publikum, wodurch die Rede erfrischend, interessant und auf keinen Fall ermüdend oder „oberlehrerhaft“ wirkt.

 

Insgesamt spricht er ausdrucksstark und laut, was sich zum Ende hin steigert. Durch die exakte Betonung und die vielen Beispiele gelingt es dem Redner, Spannung aufzubauen, die er anschließend mit einem Überraschungseffekt „bricht“. Als Beispiele sind „sounds like a one question IQ test“ oder „which of these groups are happier“ anzuführen. Auffällig ist, dass die Beispiele anfangs alltäglich erscheinen, d.h. die ZuhörerInnen glauben zu wissen, wie das Beispiel endet; Gilbert bringt jedoch stets unerwartete Ergebnisse.

 

Wenn er zur Veranschaulichung von bekannten Persönlichkeiten (z.B.: Jim Wright, Moreese Bickham, Harry S. Langerman) spricht, fällt auf, dass er stets nach einer Verbindung zwischen dieser Persönlichkeit und dem Publikum sucht. So sagt er zum Beispiel „…, the first one is Jim Wright, some of you are old enough to remember,…“ oder „… some of you recognize this young photo of Pete Best,…”. Dadurch entsteht beim Publikum ein persönlicher Bezuge zum Inhalt der Rede. Die ZuhörerInnen sollen das Gefühl haben, dass der Inhalt für sie relevant ist.

 

Daniel Gilbert verwendet viele Witze bzw. witzige Darstellungen; Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Publikums über 20 Minuten hinweg stets aufrechterhalten. Die humorvollen Einwürfe haben eine auflockernde Wirkung. Das Publikum hat die Möglichkeit, die Rede mit Spaß und Interesse zu verfolgen. Weiters wird das Publikum durch  die oft gestellten rhetorischen Fragen (z.B.: „What is it about a big brain that nature was so eager for everyone of us to have one?“) bzw. aufgrund der Denkanregungen (z.B.: „… and you can try to simulate them and tell me which one you think you might prefer.“) wiederholt direkt angesprochen und somit aktiv eingebunden. Da rhetorische Fragen stets eine Antwort implizieren, erzielen sie eine intensivierende Wirkung. Rhetorische Fragen baut Gilbert auch mit einem anderen Hintergedanken ein: Er verwendet sie (z.B.: „Which of these groups are happier?“), um Spannung bzw. Erwartungshaltungen aufzubauen und diese dann zu „brechen“. Der dadurch entstehende Überraschungseffekt erhöht die Eingängigkeit der Mitteilung und regt zum Mitdenken an, da die naheliegenden Antworten als falsch entlarvt werden.

 

Um das Publikum emotional einzubinden, setzt Gilbert gezielt mehrere Mittel ein: Er spricht das Publikum direkt an, er verwendet eine offene Körpersprache und ausdrucksvolle Stimme und außerdem streift er emotionale Themen: Er vergleicht z.B. einen Lotteriegewinner mit einem Querschnittsgelähmten, er spricht von Happiness und bringt berühmte Persönlichkeiten, die „Schicksalsschläge“ erlitten haben,  als Beispiele ein.

 

Durch die direkte Ansprache fühlt sich das Publikum vom Inhalt persönlich berührt. Ein Beispiel wäre: „Now what does a prefrontal cortex do for you?“. Dadurch wird der Bezug des Publikums zum Thema hergestellt, jede/r ZuhöherIn fühlt sich betroffen.

 

4.3 Logos

Der Begriff Logos behandelt den Redeinhalt und die Argumentation. Es geht um Fragen der  Plausibilität, der Logik, der Beweisführung, der Inhalte und ihrer Strukturierung.

Durch die Verwendung von wissenschaftlichen Fachbegriffen (z.B.: „frontal lobe“) sowie durch den Rückgriff auf wissenschaftliche Studien erscheinen die Argumente Gilberts plausibel. Zwar hat die Rede einen hohen Informationsgehalt, aber dennoch schafft es Gilbert durch den Einsatz von Geschichten und kurzen Erklärungen, die Rede in eine einfache und verständliche Form zu bringen. Dadurch ist die Rede auf den ersten Blick in sich logisch.

 Gilbert verwendet viele Fakten und Referenzen, welche er grafisch veranschaulicht. Er baut viele Beispiele aus seiner Forschung ein, die er mit Zitaten untermauert, um die Fakten dem Publikum näher zu bringen. Als ein Beispiel für „Synthetic Happiness“ führt er Moreese Bickham an, der 37 Jahre unschuldig in einem Gefängnis verbrachte. Er zitiert ihn folgendermaßen: „I don't have one minute's regret. It was a glorious experience". Zitate wie das von Moreese Bickham erhöhen die Glaubwürdigkeit des Inhalts, denn Zitate entstammen der Realität. Dabei handelt es sich um sogenannte natürliche Beweise. Sie stellen den Großteil der Basis für die Argumentation in Gilberts Vortrag dar. Dies liegt vor allem daran, dass Gilbert seine empirischen Forschungsergebnisse „lediglich“ präsentiert. Es besteht keine Notwendigkeit, diese durch Argumentation zu begründen, deshalb werden kaum kunstgemäße/technische Beweise eingesetzt. Gilbert ist sich dieses Umstandes durchaus bewusst: „Now, I'm a scientist, so I'm going do this not [sic!] with rhetoric, but by marinating you in a little bit of data.“Die wenigen technischen Beweise sind einfach gehalten; Sie bestehen meist aus einer Behauptung und einer einfachen Begründung. Ein Beispiel hierfür ist die Frage, warum „natürliches“ Glück in unserer Gesellschaft mehr gilt als „konstruiertes“ Glück. Die Begründung Gilberts folgt in Form einer weiteren Frage: “Well, it's very simple. What kind of economic engine would keep churning, if we believed that not getting what we want could make us just as happy as getting it? Die natürlichen Beweise folgen meist dem Schema, dass eine Behauptung aufgestellt wird und diese dann anhand von Forschungsergebnissen belegt werden. Die Ergebnisse werden meist mit Beispielen illustriert und durch Statistiken ergänzt. Diese Behauptungen stellen gleichzeitig auch die Kerninhalte der Rede dar.

Die wesentlichen Aussagen des Vortrages sind wie folgt

  • Das menschliche Gehirn kann zukünftige Erfahrungen simulieren.
  • Das menschliche Gehirn ist jedoch sehr fehleranfällig bei der Vorhersage des Ausmaßes gewisser Ereignisse auf „Freude/Glück“ (happiness). (Impact Bias)
  • Freude/Glück kann konstruiert werden
  • Die Qualität von“konstruiertem“ Glück ist gleich dem von „natürlichem“ Glück
  • Die Konstruktion von Glück (durch das „psychological immune system“) funktioniert in gewissen Situationen besser bzw. schlechter.
  • Die Möglichkeit, frei zu wählen, erschwert die Konstruktion von Glück., wohingegen Situationen, die keine andere Möglichkeit bieten, die Synthetisierung von Glück erleichtern.

Wenn es auf Freude/Glück im Leben ankommt, sind die meisten Ereignisse und Umstände überbewertet.

Im Falle Gilberts ist die Struktur schwer erkennbar. Trotzdem tut das dem generellen Verständnis der Rede keinen Abbruch. Für die ZuhöherInnen ist es jedoch schwer, einen roten Faden zu erkennen, da Gilbert versucht, in den ihm zur Verfügung stehenden zwanzig Minuten möglichst viele Bereiche seiner für ihn faszinierenden Arbeit zu erklären. Dadurch kommt es zu einer wahren Informationsexplosion. Der Kern der Rede ist nicht klar erkennbar, denn Gilbert spricht viele unterschiedliche Themen an. Er schafft es aber nicht, all diese Punkte zu einer Kernaussage zusammenzufassen.

Erst bei genauerer Betrachtung wird klar, dass die Rede um die oben angeführten Kerninhalte herum aufgebaut ist, die durch die Präsentation der Forschungsergebnisse untermauert werden. Die Hauptaussage ist, dass die meisten Umstände sehr begrenzt in ihrer Auswirkung auf die Freude im Leben (happiness) sind. Diese Aussage wird mehrmals in verschiedenen Formen wiederholt. Jedoch bringt Gilbert die klaren, einfachen Aussagen nur in der Rede selbst, wohingegen er für den Schluss anstatt einer einfachen Aussage ein kompliziertes Zitat (Adam Smith) wählt. Diesem folgt eine Zusammenfassung mit Relativierungen und Erläuterungen, welche, im Vergleich zum Rest der Rede, eine hohe Komplexität aufweist. Aus diesem Grund wirkt das Ende des Vortrages  umso verwirrender, da der vorhergehende Vortrag klar und eingängig war.

 

5. Verhältnis von Ethos, Pathos und Logos

Wie oben bereits erwähnt, ist eine klare Struktur kaum ersichtlich. Dennoch ist der Inhalt der Rede verständlich, da die Informationen klar, verständlich und ansprechend präsentiert werden. Die Beispiele, die Gilbert einbaut, sind leicht nachvollziehbar. Er spricht das Publikum auch emotional an, indem er sie beispielsweise fragt, ob sie einen Lottogewinn oder den Rollstuhl bevorzugen würden. Diese beinahe absurden Äußerungen gewinnen durch den Bezug auf seine Studien an Logik und durch ihre Ungewöhnlichkeit und Prägnanz an Eingänglichkeit.

Gilbert jongliert mit den Gefühlen und Einstellungen des Publikums. So schafft er es, seine ZuhörerInnen stets zu überraschen und somit als kompetenter und unterhaltsamer Redner aufzutreten. Der Professor erzeugt ein Zusammenspiel der drei aristotelischen Elemente Ethos, Pathos und Logos. Genau das macht die Stärke seiner Rede aus.

 

6. Doch es gibt auch einige Kritikpunkte…

Zu bemängeln ist, dass Gilbert zu schnell vorträgt. Auch fehlt es der Rede an Pausen, um die wichtigen Punkte zu unterstreichen. Er scheint vergessen zu haben, dass seine Inhalte für die meisten seiner ZuhörerInnen neu sind. Die Chance, seine verblüffenden Aussagen kurz zu reflektieren, ist für das Publikum somit nicht gegeben.

Ein Musterbeispiel dafür ist das Zitat von Adam Smith am Ende seiner Rede. Hier soll noch einmal die Quintessenz seines Vortrags hervorgehoben werden. Es handelt sich dabei aber um ein verhältnismäßig sehr langes Zitat. Zwar wird dem Publikum das Mitlesen ermöglicht, weil es auf der Leinwand gezeigt wird. Doch es bleibt keine Zeit, darüber nachzudenken, denn kaum hat Gilbert es vorgelesen, leitet er daraus schon seine Schlussfolgerungen ab. Es hat den Anschein, als würde er mit der übrigen Zeit einen Wettlauf eingehen.

Die Rede ist sehr komplex aufgebaut. Dies gilt vor allem für den Schluss. Gerade dadurch geht auch ein wenig Energie/Aussage verloren, die er sich zuvor aufgebaut hat. Ab dem Zeitpunkt, an dem er dem Publikum für das Zitat von Adam Smith zu wenig Zeit zum Nachdenken einräumt, ist es äußerst schwierig, dem Inhalt noch zu folgen.

Ein weiteres Problem ist das nahezu ununterbrochene Herumlaufen auf der Bühne. Zu Beginn wirkt es abwechslungsreich, doch mit der Zeit wird es monoton. Besonders lenkt es ab, wenn etwas auf der Leinwand gezeigt wird. Der monotone Eindruck wird durch eine äußerst geringe Variation der Stimme unterstützt. Dadurch hat die Rede den Anschein, als hätte Gilbert sie nur auswendig gelernt und als würde sie ihn selbst ein wenig langweilen. Durch seine  konkrete und exakte Wortwahl sowie durch seine Mimik und durch die ausladende Gestik wird dieses Manko jedoch kompensiert.

Gilbert baut durch Witze, Anschauungsmaterial und viele narrative Elemente Spannung auf und zieht somit das Publikum in den Bann. Leider geht die zentrale Aussage ein wenig unter, da Gilbert den entscheidenden Aussagen zu wenig Zeit zu wirken gibt.

 

7. Fazit

Alles in allem ist diese Rede trotz der Kritikpunkte eine Informationsrede, die Vorbildcharakter hat, denn Daniel Gilbert schafft es sehr viele interessante Inhalte nahezu spielend an das Publikum zu bringen. Nach der Rede haben die ZuseherInnen das Gefühl, tatsächlich einiges dazugelernt zu haben. Seine lockere Art lässt vermuten, dass er ein erfahrener Vortragender ist. Das wiederum lässt ihn als äußerst kompetenten Redner erscheinen.

Auf jeden Fall ist die Rede empfehlenswert, denn so ganz nebenbei kann man daraus eine wichtige Lehre für sein Leben ziehen: Jeder ist seines Glückes eigener Schmied.

 

Link zur Rede:

Strukturen der Propaganda aus kommunikationstheoretischer Sicht

Abstract: Die postulierte Omnipräsenz von „Propaganda“ macht es – auch im Hinblick auf die eigene „aktive“ Rezipientenfunktion – zunehmend unumgänglich sich der grundlegenden Strukturen zu vergewissern. Diese Darstellung widmet sich der Verortung von Propaganda im „alltäglichen“ Kommunikationsprozess zwischen Information und Persuasion. Zur Sprache kommen dabei zwei der wichtigsten Kommunikationsmodelle, mögliche Vorgangsweisen und die dazu eingesetzten Mittel sowie eine gebräuchliche Form der Einteilung von Propaganda.

Strukturen der Propaganda aus kommunikationstheoretischer Sicht weiterlesen

Was ist Propaganda?

Abstract: Dieser Artikel soll einen ersten Einblick in das Begriffsfeld von Propaganda geben. Neben einer einführenden Begriffsgeschichte versucht der Autor eine Definition zu finden, welche der Vieldeutigkeit des Terminus gerecht wird. Zudem werden die unterschiedlichen Arten des Verständnisses von Propaganda und die verschiedenen wissenschaftlichen Paradigma, welche für eine Sinnzuschreibung essentiell sind, erörtert.

Was ist Propaganda? weiterlesen

Kommunikative Kompetenzen

Abstract: Fazit dieses Plädoyers für eine Rhetorik des medialen Raumes ist, dass freilich nicht einfach die antike Rhetorik gelehrt werden kann, um bereits für Online-Kommunikation gewappnet zu sein. Wird sie aber, orientiert an ihrem Aufbauschema, erweitert auf den medialen Raum, so kann eine heutige Schulung in Beredsamkeit dazu beitragen, mediale Räume im Sinne eines Humanum zu verwirklichen.

Kommunikative Kompetenzen weiterlesen

Ideal und Wirklichkeit

Abstract: Der Autor stellt die Frage, warum eine so große Lücke klafft zwischen dem rhetorischen Ideal des guten Vortrags und der grauen Realität der alltäglichen, suboptimalen Durchschnittspräsentation. Dieser Beitrag zeigt Ursachen, aber auch mögliche Auswege. Als Erklärungsgrundlage dienen Erkenntnisse aus der Kommunikationspsychologie und der Rhetorik, vor allem aber Erfahrungen des Autors aus zahlreichen Konferenzen, Symposien und Kommunikationstrainings. Dazu werden zunächst die Elemente der Präsentation modellhaft vorgestellt, welche Fehlerquellen für Vorbereitung und Vortrag darin enthalten sind und wie man ihnen sinnvoll begegnet.

Ideal und Wirklichkeit weiterlesen

Zu viele Mauern, zu wenig Brücken. Rhetorik in Theorie und Praxis

Abstract: Der gesellschaftliche Bedarf an Rhetorik ist da und er ist unbestritten. Jetzt ist es an den Universitäten, zu erkennen, dass es gerade deshalb einen Bedarf an Rhetorik als Studienfach, als Lehr- und Forschungsgegenstand gibt. Mit einer Forschung, die sich aus der Praxis speist und für die Praxis ausbildet. Rhetorik an der Universität könnte also den Weg dafür bereiten, dass die Rhetorik außerhalb der Universität, in der Gesellschaft, sich als moderne Bildungsmacht wieder entfalten kann.

Zu viele Mauern, zu wenig Brücken. Rhetorik in Theorie und Praxis weiterlesen

Debatte als Übungsform im professionellen Rhetoriktraining

Abstract: Dass die Debatte als Königin der rhetorischen Übungsformen erfolgreich eingesetzt werden kann, zeigt sich sehr deutlich im erfolgreichen Einsatz in Schule und Hochschule. Dabei kann der interessierte Debattant wirkungsvoll und zielgerichtet zum besseren Redner ausgebildet werden. Es stellt sich die Frage, ob dieses erfolgreiche Trainingsmodell auch im professionellen Rhetorik-/ Redetraining mit Erwachsenen seinen Einsatz finden kann. Dieser Beitrag versucht die Spezifika eines kommerziellen Rhetoriktrainings auszuloten, die Vorteile der Debatte als Übungsform und einen möglichen Einsatz darzustellen.

Debatte als Übungsform im professionellen Rhetoriktraining weiterlesen

Critical Thinking ? Argumentationsunterricht am Beispiel der USA

Abstract: Critical Thinking ist eine pädagogische Bewegung, die seit ca. 100 Jahren besteht und auf den Philosophen und Pädagogen John Dewey zurückgeht. Lange Zeit führte Critical Thinking, kurz CT, nur ein Schattendasein, doch seit Beginn der 1980er erlebt es einen wahren Siegeszug. Zahlreiche bildungspolitische Organisationen, Pädagogen und Politiker forderten die Schulung von critical thinking skills.

Critical Thinking ? Argumentationsunterricht am Beispiel der USA weiterlesen

Sprache und Politik

Abstract: Die Sprache im Allgemeinen und die Rede im Besonderen sind das wichtigste Instrument der Politik. Wer Führungskompetenz in der Politik beansprucht, muss Sprachkompetenz nachweisen. Wer den politischen Wettbewerb gewinnen will, muss die Hoheit über die Sprache erlangen. Warum? Dieser Text befasst sich genau mit dieser Frage.

Sprache und Politik weiterlesen

Rhetorik im 21. Jahrhundert. Probleme, Positionen und Perspektiven.

Abstract: Der Beitrag behandelt die alte interne Spannung der Rhetorik, einerseits persuasive Effizienz zu versprechen, andererseits Ansprüchen rationaler Überzeugung genügen zu wollen und zeigt, wie diese Spannung im Laufe des 21. Jhdts zu einer überzeugenden Synthese sowohl rational anspruchsvoller als auch effizienter, d.h. wirkungsvoller Rhetorik zusammengeführt werden kann.

Rhetorik im 21. Jahrhundert. Probleme, Positionen und Perspektiven. weiterlesen

Das epideiktische Prinzip oder: Das Gesetz der Sonntagsrede gilt auch im Alltag

Abstract: “Im heutigen Berufsleben spielt die Festrede nur eine geringe Rolle”, meinte Günther Kreuzbauer in seinem Artkel in RhetOn 02/2004. Der vorliegende Beitrag behauptet das Gegenteil. Heike Mayer führt Argumente und Gründe an, warum sowohl eine theoretische Auseinandersetzung mit der Epideiktik wie auch die Einübung in die Praxis der Festrede in modernen Rhetorik-Kursen sinnvoll und notwendig, ja unverzichtbar erscheint.

Das epideiktische Prinzip oder: Das Gesetz der Sonntagsrede gilt auch im Alltag weiterlesen

Sic et Non – Zynismus oder eine didaktisch verwertbare Methode?

Abstract: Ausgehend von einem der wichtigsten Werke europäischer Geistesgeschichte, Petrus Abaelards “Sic et non”, behandelt der Beitrag folgende Themen:
  1. Abaelards Prinzip und seine antiken Wurzeln
  2. die Methode der “dissoì Lógoi”, der gegensätzlichen Aussagen
  3. die Anwendbarkeit dieses Prinzips im heutigen Rhetorik-Unterricht, also der Lehre vom Verfertigen von Texten sowie
  4. die Darstellung an einem praktischen Beispiel aus der germanistischen Mediävistik.

 

 

Sic et Non – Zynismus oder eine didaktisch verwertbare Methode? weiterlesen

Interne Kommunikation bei Veränderungsprozessen in Unternehmungen

Abstract: Das Umfeld der Unternehmungen sowie ihre Produktpalette werden immer komplexer und diversifizierter. Dass dies mehr Komplexität in den Unternehmungen selber – auf der Ebenen der Arbeitsstrukturen, -prozesse und -systeme – nach sich zieht, liegt auf der Hand. Im Zeitalter der Globalisierung und unberechenbarer Märkte scheint nur eines konstant zu sein: der Wandel. Im Beitrag werden fünf Thesen zu den Aufgaben und Leistungen interner Kommunikation in Unternehmungen formuliert. Im Anschluss führen die Autorin und der Autor an zwei konkreten Projekten aus dem BMW Werk Regensburg vor Augen, wie interne Kommunikation den Wandel, die Veränderung begleiten kann – und zeigen zugleich auch die Möglichkeiten und Grenzen interner Kommunikation auf.

Interne Kommunikation bei Veränderungsprozessen in Unternehmungen weiterlesen

RHETORIK UND DEMUT. Ein Grundsatzpapier zum Rednerethos

Abstract: Sowohl in der antiken als auch in der religiösen Rhetorik werden an die moralische Integrität des Redners in und außerhalb der Rede sowie an seine Reflexionsfähigkeit hohe Anforderungen gestellt. Die von Reich-Ranicki als ”edler Wunschtraum” bezeichnete Verbindung von Rhetorik und Moral wird in der Person des Redners Realität, wenn seine Absicht nicht die Suche nach Eigenglanz, sondern der Dienst an der Sache und an den Interaktionspartnern ist.

RHETORIK UND DEMUT. Ein Grundsatzpapier zum Rednerethos weiterlesen

Die eristische Enzyklopädie

Abstract: Um Desinformation, Propaganda, Lügen in Politik und Wirtschaft zu erkennen, zu analysieren, zu begegnen, braucht eine kritische Öffentlichkeit entsprechende Hilfsmittel. Die “Eristische Enzyklopädie”, ein Produkt der “Salzburger Rhetorik”, wird als eine Art Internet-Lexikon die häufig vorkommenden Mittel im Krieg der Worte auflisten. Das neue Projekt, mit ca. 150 Artikeln ab September im Netz, wird erstmals vorgestellt.

Die eristische Enzyklopädie weiterlesen

Geschichte und Öffentlichkeit

Abstract: Der Text untersucht das häufig schwierige Unterfangen der Geschichtswissenschaft, ihre Ergebnisse an die Frau und an den Mann zu bringen. Obwohl die Expertenmeinung der Historikerinnen und Historiker durchaus gefragt scheint, gelingt es den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen häufig nicht, ihre Deutungskompetenz auch für gegenwärtige Probleme adäquat zu präsentieren. Wie die Geschichtswissenschaft ihren Stellenwert in der Öffentlichkeit deutlich machen kann, auch darüber macht sich Sigrid Vandersitt in diesem Text Gedanken.

Geschichte und Öffentlichkeit weiterlesen

Universitäres Rhetorik-Training: Grundsätze, Ziele und Methoden

Abstract: Rhetorik ist eine Kompetenz, die in der universitären Ausbildung eine immer größere Rolle spielt. Im Beitrag wird das einsemestrige praktische Anfängertraining in öffentlicher Rede (Public-Speaking-Kurs) vorgestellt, das im Rahmen des Rhetorik-Ausbildungsprogramms der Universität Salzburg durchgeführt wird. Durch diesen Kurs sollen die Stu-dierenden dazu befähigt werden, eine öffentliche Informations- oder Überzeugungsrede im einfachen Stil genus honestum) halten zu können, was bedeutet, dass sie die grundlegen-den Techniken innerhalb der verbalen, paraverbalen und nonverbalen Komponente einer Rede beherrschen sollen. Der Kurs besteht aus vier aufeinander aufbauenden Stufen: (1) Training der verbalen Komponente, (2) Training der paraverbalen und der nonverbalen Komponente, (3) Training temperamentvollen Redens, (4) Förderung von Authentizität und Natürlichkeit. Für alle Stufen wurde eine geeignete Methodik entwickelt, die im Bei-trag beschrieben wird.

Universitäres Rhetorik-Training: Grundsätze, Ziele und Methoden weiterlesen

Willkommen im freien Markt!

Abstract: Damit politische Kommunikation erfolgreich ist, müssen Form und Inhalt übereinstimmen. Das erklärt den Stellenwert von Meinungsforschern, Werbetextern, PR-Fachleuten und TV-Coachs in der modernen politischen Auseinandersetzung. Dass auch die klassische Rhetorik hier von Bedeutung ist, das unterstreicht Martin Apeltauer in diesem Text. Als Landesgeschäftsführer der Salzburger SPÖ trug er entscheidend zum Wahlerfolg seiner Partei bei den Landtagswahlen 2004 bei. 

Willkommen im freien Markt! weiterlesen

Marcus Fabius Quintilianus und die Praxis der politischen Rhetorik heute

Abstract: Ist Politikverdrossenheit oder Politikerverdrossenheit nicht auf den Mangel eines klassischen, gleichsam quintilianischen Rhetorikverständnisses zurückzuführen? Können wir nicht gerade damit einen Bogen von Rhetorik zu Pädagogik und Ausbildung in Schule und Hochschule schlagen? Braucht es nicht des mündigen Bürgers – und verhilft Rhetorik nicht gerade auch dazu?

Marcus Fabius Quintilianus und die Praxis der politischen Rhetorik heute weiterlesen

Topik des Antisemitismus am Beispiel der Neuhofer Rede Martin Hohmanns

Abstract: In antisemitischen Texten nach 1945 fehlen die klassischen Stereotypen oder Parolen meist. In Argumentationsmustern, die über einzelne Topoi hinausgehen, spielt Antisemitismus jedoch auch in der heutigen politischen Auseinandersetzung noch eine große Rolle. Am Beispiel der Aufsehen erregenden Rede des CDU-Abgeordneten Martin Hohmann zeigt Andrea Geier, wie mit neuen Methoden das alte Vorurteil des Antisemitismus im politischen Diskurs weiter mißbraucht wird. 

 

Topik des Antisemitismus am Beispiel der Neuhofer Rede Martin Hohmanns weiterlesen

Rhetorik in der Chefetage

Abstract: Mit dem Hauptaugenmerk auf die Rede als wichtigstes sprachliches Führungsinstrument werden Chancen und Realitäten strategischer Kommunikation in den Chefetagen der Wirtschaft untersucht. Deren Zustand ist recht bedenklich. Die üblichen Laienschreiber oder Rederatgeber erbringen nur die sattsam bekannten, demotivierenden Reden. Darum sollte ein ausgebildeter Redenschreiber zugleich der Redelehrer und Regisseur seines Redners sein und auch danach Manöverkritik üben. Das erbringt wirksame strategische Kommunikation – und kommt im Endeffekt sogar noch kostengünstiger.

Rhetorik in der Chefetage weiterlesen

Die paraverbale Komponente in der Praxis des Rhetoriktranings

Abstract: Dieser Beitrag ist der paraverbalen Komponente des Sprechens gewidmet, wozu alle nicht-inhaltlichen, hörbaren Bestandteile zählen (Sprachmelodie, Lautstärke usw.). Ausgehend von den physikalischen Grundlagen werden zuerst der Vorgang des Sprechens und die dabei beteiligten Grunddimensionen beschrieben. Im Anschluss daran geht es um so genannte paraverbale rhetorische Profile, die der Verbesserung des Trainings und der Analyse von rhetorischer Kompetenz dienen sollen.

Die paraverbale Komponente in der Praxis des Rhetoriktranings weiterlesen

Der politische Redestil in Deutschland

Abstract: Dariush Barsfeld untersucht die Reden des deutschen Bundestagswahlkampfes 2003. Das Ergebnis – Mängel bei allen Politikern – mutet wenig befriedigend an: für die Wahlredner und den Zustand der öffentlichen Beredsamkeit. Am Beispiel einer Schröder-Reform-Rede analysiert er deren Schwachpunkte, zeigt, wie der deutsche Kanzler besser hätte formulieren können, um wirklich zu bewegen und eine Reform voranzubringen.

Der politische Redestil in Deutschland weiterlesen

Päpste im Herbste – Zur Kritik der kulinarischen Kritik

Abstract: Lothar Kolmer stellt nach einer rhetorischen Textanalyse von Restaurantkritiken in den Journalen und Zeitschriften des Herbstes 2003 die Frage, ob manche Autoren angesichts ihres literarischen Zungengebrauchs überhaupt Geschmacksempfinden besitzen. Es geht zudem um Beurteilungskriterien und Textgestaltung bei dieser Gattung.

Päpste im Herbste – Zur Kritik der kulinarischen Kritik weiterlesen

Reden ist Führung

Abstract: Thilo von Trotha weist darauf hin, dass die Potentiale der Rede weit unterschätzt und oft zu wenig genutzt werden. Ein gut gegliederter, sprachlich ausformulierter und ansprechender Vortrag bildet ein Führungsinstrument; dessen können und sollten sich alle Redner, vor allem aus Wirtschaft und Politik, im öffentlichen Interesse bedienen.

Reden ist Führung weiterlesen

Sammelrezension – Der Kampf mit Worten: Eristik

In der breiten Bevölkerung ganzer Länder steigert sich das Gefühl, von den Politikern desinformiert und belogen zu werden: von Bush und Blair mit ihren “spin-doctors” vor, in, nach dem Golfkrieg II. Der Bruch von Wahlversprechen verwundert niemanden mehr, allenfalls, welche Rechtfertigungen etwa Schröder, Schmidt, Eichel etc. dafür finden, dito für andere Vorkommnisse. Einfach zuzugeben, die Gesetzestexte schlichtweg nicht verstanden zu haben, erscheint als ganz ausgefeilte Variante österreichischer Regierungsmitglieder. Berlusconis Darbietungen fallen dagegen wesentlich dilettantischer aus; er hört anscheinend zu wenig auf seine Kommunikationsberater.

Berlusconi:
Herr Schulz, ich weiß, dass in Italien ein Filmproduzent gerade einen Film schneidet über Konzentrationslager der Nazis: ich werde Sie für die Rolle des Kapo vorschlagen. Sie sind perfekt!

Die deutsche wie die österreichische Innenpolitik bieten auch reichlich Material…

Nachwahlzeit bei der ÖVP: Die Verhandlungen mit der SPÖ werden fortgesetzt, wenn deren Vorsitzender Gusenbauer aus dem wunderschönen Wintersportdorf Lech am Arlberg zurück ist!

Kurienkardinal Ratzinger zur Ketzerinquisition: Unter den Inquisitoren seien Heilige gewesen; manche aber hätten durch den historischen Kontext eine Erblindung von Teilen des Gewissens erfahren!

Was liegt hier vor?

Berlusconi fühlte sich angegriffen und schwingt seine Art von “Faschismuskeule” bei der Gegenattacke: er stellt den Abgeordneten Schulz in die Naziecke! Der Sprecher der ÖVP ließ sich bei den Regierungsverhandlungen die Ironie und die Pointe nicht entgehen: der Gegenspieler Gusenbauer von der SPÖ vertrat im Wahlkampf die “kleinen Leute” – die sich den wohl teuersten Wintersportort des Landes nie leisten könnten…

Kurienkardinal Ratzinger erklärt die Ketzerverbrennung durch die katholische Inquisition mit einem historisch-genetischen Argument, wonach gleichsam der historische Kontext dem Gewissen die Augen ausgestochen habe…

Es lassen sich leicht die rhetorischen Stilmittel benennen, die jeweils eingesetzt wurden; was nur wiederum die sattsam bekannte Erkenntnis erbringt, dass sie quasi “neutral”, ihre spezifische Wirkung erst durch Situation und Intention entfalten. Letztere dürfen darum bei der Analyse nicht ausgeblendet bleiben. Ein erster Schritt zeigt, dass derartige Mittel eingesetzt werden, wenn es etwa um Verteidigen, Entschuldigen, Angreifen, Abwehren, also ums Streiten geht.

Damit sind wir bei der Eristik. Der Begriff ist wenig bekannt. Das Wort selbst kommt vom Griechischen erizo, übersetzt mit: streiten, wettkämpfen, sich mit jemandem messen, bzw. von eristiké téchne – zum Streit geneigte Kunst. Aristoteles (384-322 v. Chr.) hielt sie, wegen der Anwendung unredlicher Mittel, für eine Art unerlaubten Kampfes: “Beim Sport greifen die, welche um jeden Preis den Sieg haben wollen, nach jedem Mittel, und hier im Wortgefecht machen es die Streithähne genauso…” (Sophistische Widerlegungschlüsse, 171b 22-25). Demnach muss es also eine Einstufung gegeben haben, welche der rhetorischen Mittel redlich und erlaubt und welche es nicht waren. Doch ein solcher Katalog ist nicht überliefert, wie auch keine einschlägigen Anleitungen dazu. Da – wohl auch gegen solche Gefährdungen – von Philosophen wie Rhetoren das Ideal des gebildeten, sittlich hochstehenden Redners, des vir bonus, propagiert wurde, verbaten sich derartige Werke. Indirekt allerdings ließ sich aus den in Rhetorikanleitungen enthaltenen Warnungen im Umkehrverfahren durchaus lernen – und die Geschichte der Rhetorik belegt dies auch. So fehlt es nicht an Eristik in der Praxis, doch an einschlägigen Werken darüber. Erst als wieder so etwas wie “Volksdemokratien” entstehen, mit öffentlicher Rede und Gegenrede, mit der Absicht vor einem größeren Publikum über den Gegner zu siegen, per fas et nefas, wie es Schopenhauer formulieren wird, erscheinen zu Beginn des 19. Jh. die ersten Werke im Umkreis des englischen Parlamentarismus. J. BENTHAM schrieb aus der Praxis heraus, doch in einer antikischen moralistischen Haltung. Sein Zeitgenosse HAMILTON verfertigte eine eher zynische Anleitung zum Gebrauch derartiger Techniken, posthum erschienen, dann aber mit einem langen Nachleben.

SCHOPENHAUER, in der Linie von Bentham, verfasste 1830/31 seine unvollendet gebliebene “Eristische Dialektik”. Unter Bezugnahme auf die aristotelische Trugschlusstheorie untersuchte und listete er 38 Kunstgriffe auf, damit man sie gleich erkenne und vernichte! Weitere Schriften aus dem 19. Jh. sind mir nicht bekannt. Bis gegen Ende des 20. Jh. wird Schopenhauer immer wieder aufgelegt.

Die nationalsozialistische Propaganda scheint unter diesem Aspekt auch noch nicht untersucht, was generell an der allgemein unklaren Terminologie mit liegen mag. Literaturhinweise zur Eristik fehlen weiter in den neueren Artikeln deutscher wie englischsprachiger Lexika. Überhaupt nur in einzelnen Kapiteln von Werken zur Dialektik oder Argumentation werden die Techniken behandelt, etwa beim Jesuiten LAY im Kampf gegen den Marximus: eine moralische Position bei der Verteidigung der Werte des christlichen Abendlandes.

Erst gegen Ende des Jahrhunderts steigert sich mählich die Produktion, freilich ohne den Namen der Eristik, dafür unter vielen anderen. SCHLEICHERT: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren; enthält ein gerüttelt Maß eristischer Techniken, in der defensiven Variante à la Bentham. Im Geiste Voltaires geschrieben – und mit vielen Beispielen von ihm und aus dessen Zeit – scheint es manchmal etwas archaisch; es liegt aber ein dank guter Quellenauswahl amüsantes Lesebuch für Religionsverächter vor. Mit gründlicher Lektüre und Reflexion wird man mit Fundamentalisten auch heute heftig diskutieren können.

Den Degen des Esprits ersetzt jetzt der Knüppel aus dem Sack. ANTON füllt diesen mit über 100 einschlägigen Techniken. Doch mehr als ein ungeordneter Katalog gelang nicht, nur eine mit griffigen Titeln versehene Auflistung, mit Anleihen aus der älteren Literatur, mit Wiederholungen und Doppelgleisigkeiten. Den direkten Einsatz erschweren die fehlende Übersicht und Systematik, was den Nutz- wie Gebrauchswert reduziert. Von einer ethischen Position aus mag das begrüßenswert erscheinen, doch wo gibt es noch viri boni? Dennoch -ganz die alten Werte der Rhetorik über Bord zu werfen (mit dem Ende der Schifffahrtsmetaphern!), gelingt auch noch nicht recht. So will BREDEMEIER in seiner “Schwarzen Rhetorik” die darin “beschriebenen Techniken” auch einmal zu deren “Abwehr” einsetzen, dann freilich auch zum eigenen Nutzen. “Die manipulative Möglichkeit, sich aller notwendigen rhetorischen, dialektischen, eristischen und rabulistischen Kunstgriffe zu bedienen”, gehört bei ihm zur zielorientierten Gesprächsführung, zur Erreichung des intendierten Ergebnisses. Obige Adjektive werden vorab recht subjektiv definiert, um sie dann der “Schwarzen Rhetorik” unterordnen zu können; in sichtlichem Mühen, einen eigenen Begriff zu kreieren. Den eigentlichen Inhalt des Buches bildet dann ein mixtum compositum aus früheren Werken und erzählten Taten Bredemeiers, samt Teilen aus Schlagfertigkeitstraining, Kommunikationstheorie und Rollenspiel. “Macht und Magie der Fragetechniken” ließe sich angesichts von deren Umfang gleich gut als Untertitel setzen. Sprachlicher Duktus wie rhetorische Textgestaltung fallen uneinheitlich aus: Kurze, salopp und umgangssprachlich formulierte Sätze wechseln mit abschnittlangen, die das Pathos durchaus streifen. Die generelle Patchwork-Technik ist leichter erkennbar als eine Systematik. Hier liegt ein in allem ganz typisches Werk für Adressaten in der Wirtschaft vor, das zugleich in gewisser Weise auch die dortige Kommunikation spiegelt; nach Bredemeier – und nicht nur nach ihm – herrscht dort “Krieg”.

Das klassische Zitat des Gorgias vom “Wort als Waffe” (immerhin 4. Jh. v. Chr.) hat nichts an Bedeutung verloren. Letztlich spiegelt auch die “Schwarze Rhetorik” das alte Dilemma der Rhetorik wider, zwischen Ethos und Telos (hier als Abwehr vs. direkten Eigennutz) negativ beurteilt zu werden.

Ob allerdings Eigendefinitionen beim – bleiben wir moralisch – Erkennen solcher Techniken zu direktem Eigennutz hilfreich sind, steht zu bezweifeln. Dass aber die Schulen derlei Analysefähigkeiten lehren müssen, steht angesichts der Um- wie Zustände der öffentlichen Beredsamkeit nicht im Zweifel.

Besser als individuelle Begriffe zu prägen, scheint es, die vorhandenen Definitionen so präzise zu fassen als möglich. Mein Vorschlag zur Diskussion (der noch in einem Buch detailliert begründet wird): Eristik ist der absichtliche Einsatz von gesellschaftlich als nicht-konsensual/zulässig geltenden verbalen Techniken in einer Kommunikationssituation, um eigene Ziele zu erreichen

Mit solch einer Definition können alle eingangs angeführten Äußerungen wie zitierten Werke der Eristik zugewiesen werden.

Literatur:

ARISTOTELES, Sophistische Widerlegungen, übers. u. hg. v. Eduard ROLFES, Hamburg 1995.

BENTHAM Jeremy, Book of Fallacies, London 1824.

BENTHAM Jeremy, LARRABEE Harold A., Bentham’s handbook of political fallacies, Baltimore 1952.

HAMILTON William Gerard, Die Logik der Debatte. Bemerkungen über den Glanz der Rede und die Schäbigkeit der Beweise, hg. v. Gerd ROELLECKE, Heidelberg 1978.

SCHOPENHAUER Arthur, Eristische Dialektik. Einleitung in die Philosophie nebst Abhandlungen zur Dialektik, Leipzig 31895; Die Kunst, Recht zu behalten, hg. v. Francesco VOLPI, Frankfurt 1995.

LAY Rupert, Dialektik für Mager. Methoden des erfolgreichen Angriffs und der Abwehr, München 161994.

ANTON Karl-Heinz, Mit List und Tücke Argumentieren. Technik der boshaften Rhetorik, Wiesbaden 1995.

SCHLEICHERT Hubert, Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren, München 1997.

BREDEMEIER Carsten, Schwarze Rhetorik. Macht und Magie der Sprache. Zürich 22003.

 

Lothar Kolmer

Genial – sublime! – Über einen neuen Ton in der Sachbuchliteratur.

Wie ist die Welt doch “komplex” geworden – und kompliziert! Sie braucht zur Bewältigung mannigfache Erklärungen: Gebrauchsanleitungen. Und diese wiederum sind sprichwörtlich – wie die fernöstlichen Übersetzungen ins Deutsche – schlichtweg unverständlich. Der Mensch mit dem Text in der Hand steht vor dem Objekt in der Welt und versteht beide nicht mehr! Bevor es zu “Wissen” kommt, ist der “Transfer” schon gescheitert.

Hat uns das die Genieästhetik eingetragen, die seit dem 18. Jh. das autonom text-produzierende Individuum forderte, befreit von allen Regeln der Rhetorik und damit auch der Verständlichkeit? Die Behauptung eines eigenen kreativen Schöpfungsprozesses, weg von irgendeiner Nachahmung (imitatio) einer Vorlage, auch entfernt davon, sie übertreffen zu wollen (aemulatio)? Rein genial im Kantischen Sinne, dessen 200. Todestag bewegt, ihn zu zitieren: Schöne Kunst ist Kunst des Genies. Genie ist die angeborene Gemütslage (ingenium), durch welche die Natur der Kunst die Regel gibt… Der Begriff der schönen Kunst aber verstattet nicht, daß das Urteil über die Schönheit ihres Produktes von irgend einer Regel abgeleitet werde… Originalität muss seine erste Eigenschaft sein. Das Produkt darf selbst nicht durch Nachahmung entsprungen, noch der Urheber eines Produktes, welches er seinem Genie verdankt, wissen, wie sich in ihm die Ideen dazu herbei finden, auch es nicht in seiner Gewalt hat, dergleichen nach Belieben oder planmäßig auszudenken, und anderen in solchen Vorschriften mitzuteilen… (Kritik der Urteilskraft § 46 b 182). Darin ist jedermann einig, das Genie dem Nachahmungsgeiste gänzlich entgegen zu setzen… (ebd. §47 b 183).

Der Fremdwörterduden folgt dem: genial wird mit schöpferisch, bahnbrechend, überragend; sublim mit erhaben, fein, nur einem geläuterten Verständnis oder Empfinden zugänglich übersetzt. Das betrifft freilich eher den gewöhnlichen Wortschatz, in der rhetorischen Fachsprache bedeutet genial den Bruch mit der klassischen regelgeleiteten officia-Rhetorik und sublime den erhabenen, pathetischen Schreibstil des genus grande oder eben sublime.

Eigentlich aber widerstrebt einem solchen Verständnis, die Begriffe anderweitig als auf Poesie oder epideiktische Reden anzuwenden. Doch wenn es schon im 18. Jh., zu den Zeiten der Originalgenies, manchen Leuten unmöglich war, die Wörter nicht in dem Besitz ihrer Bedeutung zu stören (Lichtenberg, Sudelbücher C 158), warum sollte das in den Postzeiten der Postmoderne anders geworden sein? Ein wahres Genie setzt seine eigene Wortbedeutung und seinen eigenen Stil. Der neue Ton, so meine ich, kam mit Jamie Oliver in die Welt. Wie waren doch vordem die Kochbücher sachlich:

 

Katharina Prato, Die Süddeutsche Küche, Vorrede zur ersten Auflage, Graz 1858: Ich beabsichtige mit meiner Vorrede durchaus nicht dieses Kochbuch lobend anzupreisen und große Erwartungen zu erregen, sondern nur zu erklären, wie es gekommen, dass ich wage, meine Arbeit, ungeachtet der schon vorhandenen Unzahl ähnlicher Bücher der Öffentlichkeit zu übergeben; dann um einige Andeutungen vorangehen zu lassen. … Es ist nicht allein nothwendig, Quantitäten und Qualitäten der Bestandteile nach Angabe zu nehmen, sondern auch bei allem die angegebene Reihenfolge zu beobachten und die vorgeschriebene Zeit darauf zu verwenden. Vorzüglich wichtig ist auch die Kenntnis der mannigfaltigen Esswaren beim Einkaufen… Prato suchte das Wohlwollen der Leserin zu erringen, brachte den Bescheidenheitstopos an, um dann, etwas verschachtelt, in medias res zu kommen. Sie betonte die Exaktheit, die Befolgung genauer Mengen- und Zeitangaben; was man demnach wissen musste, um es perfekt nachzumachen. Eine ähnliche Haltung formuliert J. Rottenhöfer, Hofkoch bayerischer Könige, wenn gleich sein Ton, adressatenbedingt, schon in Richtung genus sublime wechselt:

J. Rottenhöfer, Illustriertes Kochbuch, München 101904; erstmals 1858: Nachdem in der Urzeit durch die Eruption der Erde oder durch den Blitz die Menschen sich Feuer verschafft hatten, werden sie auch das zur Nahrung dienende Fleisch an dem selben oder in heißer Asche gebraten und nachdem sie auch Geschirre herstellen konnten, auch gekocht haben. Daß beides sich mit der Zeit vervollkommnet hat, erscheint ganz natürlich. Je zivilisierter von jeher ein Volk war, desto mehr war es auch bestrebt, sich gut und mit Geschmack zu ernähren, und wo die Zivilisation die Grenzen der Besonnenheit überschritt, wie bei den Römern, ging auch die vernünftige Ernährung in Schlemmerei und Üppigkeit über, wie bei diesen, die sich an dem Genusse der Zungen von Singvögeln, Pfauenhirnen und in Wein aufgelöster Perlen erfreuten (Einleitung, S. 9). Ein kurzer Abriss der Gastrosophie demnach – und, wie in dieser Zeit üblich, geprägt von der Degenerationstheorie: die Römer, ermattet in erlesenen Ausschweifungen, seien den unverdorbenen, frisch- dynamischen Germanen nicht mehr gewachsen gewesen. Wachsen. Blühen. Untergehen. Eine Art organologischer Geschichtsauffassung – sich wiederholend, immer wieder von vorne beginnend. Und ganz unbewusst stellte sich der Hofkoch selbst in diesen Zirkel. Die Rezepte und die daraus zusammengestellten Speisefolgen sind durchaus auserlesen, üppig – die Gänseleberpastete fehlt nicht! Schon ein Zeichen für den degenerativen Niedergang der Wittelsbacher? Ansonsten erscheint die zeitübliche, französisch orientierte grande cuisine; im rhetorischen Sinne entspricht das der alten Hofberedsamkeit, mit einem eigenen Pathos, womit wir uns dem sublimen Stil nähern. Der Begriff findet sich dann auch völlig zu Recht im Titel:

Philippe Rochard, La cuisine sublime. 200 Erfolgsrezepte vom Meisterkoch, Baden und München 2003. Da passt die obige Definition von: fein, nur einem geläuterten.. Empfinden zugänglich. Der Inhalt eignet sich jedoch nicht wirklich für den gewöhnlichen Haushalt und ein normales Budget: viel mit Gänsestopfleber, nicht wenig Trüffel, Kaviar… Die Froschschenkel dürften ökologisch Bewusste schrecken; auch ambitioniertere KöchInnen die z.T. recht komplizierten Zubereitungen mit entsprechenden und vielen Zutaten, wie bretonischen Hummer etc. Eine sublime Küche im klassischen Sinne des Wortes, mehr dazu geschaffen, um über den Koch und seine Küche ein Bild zu gewinnen – wenn nur die Fotos besser wären…

Die Einleitung stammt nicht vom Koch selbst, sondern von Véronique Zbinden. Die Überschrift schlägt den Ton an: Leidenschaft – Ein Leben lang. Lassen wir zunächst die Zitate auf uns wirken, das sollen sie ja auch. Ein scheuer junger Mann wird vorgeführt: bescheiden, Erbe einer Philosophie – diese scheint unvermeidlich; besessener Koch, Zauberer, auf calvinistischem Boden als Katholik so etwas wie ein Exot (mehr als das! Wer zauberte, besessen war, dem drohte gerade auf calvinistischem Boden, dass er selber zum Opfer eines Holzfeuers wurde!). Liegt in dieser kulturellen Besonderheit vielleicht die Wurzel seines starken Willens, seiner Beharrlichkeit, seiner Verschlossenheit und Ernsthaftigkeit? Dickköpfig, beharrlich, eigensinnig, nicht selten schroff… entwickelte er schon früh einen ausgeprägten Geschmackssinn. Der Lebensabriss geht weiter: früher Tod der Mutter, Stiefmutter, bittere Jahre; samt Psychologie der Autorin: Vielleicht wünscht er sich insgeheim, durch das Kochen einen Teil seiner Mutter, ihr Lächeln, ihre jugendliche Anmut wieder auferstehen zu lassen… Lehre als Koch. Spitzenhotels. Spitzenleistungen bei Schi- und Radfahren. 1992 lernt er die zweite Fee seines Lebens kennen… Heirat 1995. 1997 dritter Michelin Stern. 1998 Koch des Jahres. 2002 verunglückt seine Frau, Philippe ist ein gebrochener Mann, vom Schmerz gebeugt und untröstlich… durch verschiedene Projekte findet er langsam wieder ins Leben zurück.

Es ist tragisch. Doch die Autorin hat das nicht anders zu gestalten gewusst als mit Standardphrasen; und so fehlt kaum ein Klischee. Die “Plotstruktur”, wie man heute so sagt, mit der tragischen Schreibart, entstammt unmittelbar der mittelalterlichen Hagiographie. Schema, Stil wie Vokabular sind perfekt übernommen. Harte Jugend, hartes Schicksal – aber am Ende die herbeigeschriebene Apotheose: Rochat steigt auf zum Heiligen der Schweizer Köche. Dazu passt noch, dass er alles Überflüssige abwerfen möchte… Vielleicht auch so einen Text?

Da haben wir, nebenbei gesagt, eine Folge der nouvelle cuisine! Die Köche kamen aus dieser hervor ins Rampenlicht, stiegen zu Stars auf und übernahmen deren Formen kultischer Verehrung Um noch einen Eindruck von den Rezepten zu geben: Eine schwungvolle Sauce ebenfalls mit Kalbsbriesröschen; ein gegrillter Steinbuttrücken mit knusprigen Artischockenstückchen, Streifenbarbenfilets, sehr fein mit Tapenade bestrichen, auf einem Schaum mit Maussane-Öl, mit ein paar Kammmuscheln und kleinem Frühlingsgemüse, um einen schönen Seeigel mit cremigen Jus herum angerichtet, mit einer feinen Pfeffersauce… Und so wird das Ying und Yang von Taschenkrebs und Meeresspinne mit Erbsencreme nicht nur zur Gaumenfreude, sondern auch zum eleganten Augenschmaus – ist das eine gewollte Enallagé – oder nicht doch der ganze Satz ein Beispiel für gedankenlose à la mode-Schreibe?

Sichtlich – was die Schreib- wie die Kochkunst anlangt, sind die Möglichkeiten begrenzt, sogar die der Kombinationen (manche der in zeitgeistigen Journalen beschriebenen erinnern von ferne an das späte Rom). Da bleibt nur noch übrig, neue Begriffe einzuführen – oder alte zu übertragen – um damit neu zu erscheinen. Jamie Oliver hat den Begriff des Genialen für seine Küche beansprucht; mit Folgen.

Kochen mit Jamie Oliver – Von Anfang an genial, Starnberg 2002 schlug ein, wie seine folgenden Kochbücher etwa Genial kochen mit Jamie Oliver, Starnberg 2002 auch – und andere Köche in den Bann.

Seinem ersten Kochbuch steht voran gestellt: Ich hab’s geschrieben, weil ich das Gefühl hatte, wenn alle wüssten, wie einfach, schnell und wie mit wenigen Basics man phantasievoll kochen kann, hätten eine Menge Leute eine Menge mehr Spaß und würden dabei auch noch wesentlich gesünder leben… Der Erfolg meiner Bücher hat mich total umgehauen – ich kann’s manchmal immer noch nicht fassen. Ich freue mich natürlich, dass so viele Menschen auf der ganzen Welt auf den Geschmack gekommen sind… Es ist eine Sammlung von idiotensicheren, schnellen, absolut super schmeckenden Gerichten ohne überflüssigen Schnick-Schnack. Schließlich soll kochen vor allem Spaß machen.

Der Stil liegt am gegensätzlichen Ende vom genus sublime, bemüht lockere Umgangssprache, eine Art gewollter Jugendjargon, mit etlichen Barbarismen: Basics, super… Nachdem die Einfachheit der Küche propagiert wird, muss dies sich anscheinend auch auf den Stil übertragen: simpler – genus humile.

Das Geniale liegt sicher nicht im Jargon! Es kommt überhaupt erst durch die deutsche Übersetzung zum Vorschein, die anderslautende englische Titel unter dem Markenbegriff des Genialen laufen lässt. Das hat sichtlich funktioniert, wie die hohen Auflagen zeigen. Allen Definitionen nach müsste es jedoch in der Originalität der Gerichte liegen, à la Kant diese: nicht durch Nachahmung entsprungen; Jamie dürfte es nicht in seiner Gewalt haben, dergleichen nach Belieben oder planmäßig auszudenken… geschweige denn Kochbücher zu schreiben, um es anderen in solchen Vorschriften mitzuteilen…

Wir haben es also um die Reklamierung des Genialen als Etikett zwecks Vermarktung zu tun. Die Reste traditionellen Genie-verständnisses zeigen sich immerhin – sicher unbewusst – in der Befreiung von Regeln und von Wissen: Ganz ehrlich: Diese Art Suppen macht mich richtig an. Früher hatte ich absolut keine Ahnung von Fusion – oder asiatischer Küche und ich muss zugeben, dass ich auf diesem Gebiet immer noch kein Experte bin. Aber das ist nicht immer das wichtigste – man muss sich nur in die Dinge einfühlen und für sich selbst herausfinden, worum es überhaupt geht. (Ich würde ihnen jedoch nicht raten, eine solche Kreation beim ersten Rendezvous aufzutischen, denn zum echten Genuss gehört auch eine Menge Geschlürfe, Geschmatze und Geschlabbere). Immerhin ein Versuch einer Alliteration, doch ansonsten nur einfacher Satzbau, einfachesVokabular: …eine Auswahl von tollen Salaten und Dressings, die so schnell und einfach gehen, dass sie sie einfach ausprobieren müssen (S. 29). Forellen sind für mich etwas richtig Leckeres, besonders wenn man sie im Ganzen genießen kann (S. 88). Das Essen wird auch zum total geselligen Ereignis… Meiner Meinung nach hat die Qualitätssteigerung eine Menge damit zu tun, dass wir immer weniger das zweitklassige Zeug akzeptieren, das wir früher bereitwillig verwendet haben… (S. 157). Wir sollen diese Devise des Meisters ernst nehmen – auch sprachlich immer weniger das zweitklassige Zeug akzeptieren, das wir früher, aber sichtlich auch heute, bereitwillig verwende(te)n.

Es stellt sich doch die Frage, warum die Übersetzerin so auf diesen Schichtenjargon zielte – wo diese doch anscheinend die Bücher eher weniger kauft… Ein einfacher Stil muss durchaus nicht so barbarisch ausfallen, könnte kreativer sein… Dann passte er auch besser zum Küchenstil. Wir verlangen ja keine latinitas, wenn auch im Großen und Ganzen Oliver von einer simplen italienischen, bzw. sizilianischen Küche ausgeht, diese mit Fusions-elementen anreichert. Das ist durchaus kreativ, entbehrt auch nicht der Raffinesse. Den Zeitgeist jedenfalls trifft eine solche “bricolage”, s. o: Wenn die Welt so kompliziert ist, muss man “Komplexität reduzieren”, auf allen Ebenen; d. h. aber wiederum auch hier: imitationssicheres Kochen. Das wahrhaft Geniale liegt darin, den KöchInnen zu suggerieren, dass sie in der Nachkochung selber genial seien! Wenn immer mehr Leute immer weniger kochen können, es aber in bestimmten Gruppen zum Sozialprestige gehört, dies dennoch vorgeben zu müssen, dann braucht es idiotensichere Vorgaben und die Befreiung von Perfektionszwang. Das ist sichtlich (kauf-) ermutigend, heißt das Motto doch, einfach, locker und leger mit den Zutaten vor sich hin werkeln.

Im Grunde ließe sich das auch mit einem Klassiker, wie der Cucina italiana, hg. von der Accademia Italiana della Cucina, München 1987, bewerkstelligen, indem die Rezepte variiert werden, was Kochkundige ohnehin tun. Das klingt nur nicht so spektakulär und nicht genial – doch ist Oliver nicht eher genialisch? Die Auswirkung derartiger Befreiungsaufrufe blieb jedenfalls nicht aus.

Karl und Rudi Obauer, Hemmungslos kochen, 24 Wahrheiten über die gute Küche, München 2002. Da haben wir das Pathos: Hemmungslos! Aufruf zur Emanzipation! Zur selbstbewussten Interpretation jedweder Kochideen und zur Befreiung vom Diktat der grammgenauen Kochrezepte. Aufruf zum Weglassen und Hinzufügen nach Inspiration und Laune… für ein fortan hemmungsloses Kochen. Individuelle Modifikationen werden ausdrücklich empfohlen, denn die Rezepte dieses Buches sind als Navigationsmarken zu betrachten…

Das brauchte es schon, eine schnelle Begriffsklärung, denn: Hemmungslos in der Küche – das ruft leicht andere Assoziationen hervor! Verbunden noch mit dem Aufruf zur Emanzipation könnte das als Aufstachelung der weiblichen Lehrlinge gelesen werden – in Abkehr vom klassischen Küchenmachismo! Doch darauf und: Auf manche… so wertvolle Vokabel musste im Streben nach dem hohen Ziel verzichtet werden... Sorry! Doch ein wenig Schifffahrtsmetapher darf auch hier nicht fehlen – und ein sexueller Subcode, so ist auch: Fisch… gefügig (S. 31). Was sich zum Fressen gern hat passt häufig gut zusammen. Auch wenn das Fressende in den wenigsten Fällen den Geschmack des Gefressenen tatsächlich annimmt… Nur Illusion… Aber die Vorstellung eines Häschens im Garten, Huhns auf der Frühlingswiese oder Kalbs auf der Kräuterweide inspiriert zu jeder Menge Kochideen mit hellem Fleisch und Kräutern (S. 45). Da weht ein Hauch von Tragik durch – ja die Menschenfresserei! Auch die Vorstellung eines zu schlachtenden Häschens im Garten wird zarte Gemüter eher schrecken denn inspirieren.

Den Schreiber des Textes, es ist keiner der Brüder Obauer gewesen, sondern Werner Maisinger, packte stellenweise textlicher Horror vacui. Die Angst vor dem Leeren, ergreift uns häufig auch bei der erfüllten Tätigkeit des Kochens. Von allem und jedem Nahrungsmittel, das die Natur mit einem Hohlraum ausgestattet hat, oder an dem im küchenfertigen Zustand ein solcher vorliegt, wird der Drang zur Füllung ausgelöst, von Kamelen ebenso wie von entkernten Zwetschgen. Bratfertiges Geflügel hat einen Hohlraum, der besonders provoziert, passt doch die Größe der befüllbaren Höhle mit dem umgebenden Fleischanteil gut zusammen (S. 71). Genießen wir die Antithesen und die Antagonismen zwischen Kamel und Zwetschge. Schließen wir dieses Buch der ewigen Versuchung. Milch und Honig – das verheißt paradiesische Süße und barocke Üppigkeit. Die Vorahnung ist leicht einlösbar, vor allem wenn wir Sahne als Derivat der Milch in das Spiel miteinbeziehen (S. 179).

Öffnen wir dagegen zur Kritik unsern alten Meister Quintilian. Er schrieb bereits über derartige Stilmischungen: Die Entscheidung für die hervorleuchtenden (clara) und erhabenen (sublimia) Wörter hängt meist von dem Stoff der Rede ab. Ein Wort das hier prächtig wirkt, wirkt an anderer Stelle geschwollen…. Wie aber in einer glänzenden Rede ein zu niedriges Wort auffällig erscheint und wie ein hässlicher Fleck, so sticht von einem schlichten Satz das erhabene und glänzende Wort ab und führt zu verdorbenem Ausdruck, weil es geschwollen in der flachen Umgebung steht (Institutio oratoria VIII 3, 18). Was also in maßlosem Schwulst sich aufbläht oder in hohlen Gemeinplätzen schwelgt… Überstürzung für Erhabenheit hält (praecipitia pro sublimibus habet) oder unter dem Anschein des Freimuts sich in ihrem Wahnsinn austobt, meint, es sei dem Volk mehr genehm und ernte mehr Beifall. Dass dies zwar vielen gefällt, das leugne ich nicht und wundere mich auch nicht darüber (ebd. XII 10, 73).

Das Kochbuch selber erntet durchaus mehr Beifall – und völlig zurecht. Denn die obigen Zitate stammen alle aus den Kapiteleinleitungen – und nur dort geht es in jeder Richtung hemmungslos zu. Was die Obauer als Rezepte ablieferten, ist ein – auch in häuslichen Küchen – sehr brauchbares Kochbuch mit Vorschlägen und dank genauer Angaben gut nachvollziehbaren Rezepten. Titel wie Einleitungstexte zeigen sich von Oliver inspiriert, wollen ihn sprachlich übertreffen – und auf dieser Ebene einen Kaufanreiz bieten. Dankenswerterweise ist es aber in den wesentlichen Teilen ein solides klassisches Kochbuch geblieben. Dem Drang zur Wort-Füllung wurde da nicht nachgegeben. Doch die Entfesselung der Leidenschaften ist Mode – und jeder Koch, der ein Star ist, sein möchte, braucht unbedingt sein eigenes Kochbuch.

Armin Röttele, La cucina de la passione. Lustvoll-mediterrane Gerichte aus der “giardino”-Küche, Aarau 2001. Warum der Titel so gewählt worden ist, bleibt zunächst offen; wir haben ein klassisches Kochbuch für Liebhaber der gehobenen italienischen Küche. Ohne große Einleitung, die kurze Philosophie der “Giardino”-Küche darf nicht fehlen, geht es in medias res. Unterteilt wird in die vier Jahreszeiten und weiter gegliedert in: Sonnenküche, leidenschaftliche Küche, lustvolle sanfte Küche. Warum aber ein Rehrücken mit Kastanienspätzle und Balsamicokirschen oder eine Vanille-Pannacotta mit pochiertem Erdbeer-Rhabarber eine leidenschaftliche Küche sein sollen und ein marinierter Polipo mit Venusmuschel und gefüllten roten Pfefferoni eine lustvolle sanfte wird nicht weiter erklärt. Die Rezepte sind ausführlich, weisen höheres Niveau als bei Oliver auf, die Foodfotographie, bzw. die Anordnung der Fotos fallen ab. Es kommt doch die Klärung: Kochen ist vor allem ein ziemliches Vergnügen – eine große Leidenschaft und sichtlich auch die Harley Davidson: Koch und Sozia, passioniert, ohne Sturzhelm auf zwei Farbseiten…

Wir lesen das Spektrum der Stile und Schreiber – und wir wissen, dass Köche gewöhnlich nicht “schreiben” können, genauso wenig wie Rhetoriker imstande sind, Kochrezepte zu verfassen. Manchem Text ist der Eigenversuch bzw. das Eigendiktat mehr als deutlich anzumerken. Für die Texte außerhalb der eigentlichen Rezepte werden zudem überwiegend Autoren gedungen, sichtlich bei Rochat, verdeckter bei den Obauer. Doch Lektoren wie Übersetzer hatten die Zielgruppe jeweils auch noch mit im Auge. Das ist alles legitim, versteht sich durchaus. Doch was dann eintritt, ist lange vordem bei Quintilian nachzulesen: Ein ähnlicher Fehler ist es bei uns, Erhabenes mit Niedrigem (sublimia, humilibus), Altes mit Neuem, Poetisches mit Gewöhnlichem zu vermischen, denn dann kommt so ein Ungetüm zustande… (XII 10, 60). Damit ist das passende Stichwort gegeben:

Alfons Schubeck, Liebesmenüs. Raffinierte Köstlichkeiten für sinnliche Stunden. 144 anregende Rezepte vom Meisterkoch, München 2002. Wieder die Leidenschaft, umzusetzen versucht in Rezepte und Sprache. Nur wie: Die eiförmig geformte Forellencreme regt hoffentlich die Sinne ein wenig an, und der frisch geriebene Meerrettich vor dem leicht bekömmlichen Hauptgang sorgt dann sicher für die nötige Schärfe… (S. 10). Und so weiter:Gemüsesalat mit Matjes. Wer nach dieser Vorspeise nicht in die gewünschte Stimmung kommt, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Kürbiskerne, biologische Wundersamen für Männer und als Garnitur die optisch anregenden Artischockenblätter. Darauf kringelt sich dann verführerisch ein jungfräulicher Matjes, der nur darauf wartet, genussvoll verschlungen zu werden… Hinzu kommen dann beim Hauptgang reichlich Zwiebel, deren gesundheitliche Wirkung selbst moderne Wissenschafler (sic) nicht bestreiten. Halten sie sich allerdings bei den neuen Kartoffeln ein wenig zurück, die jungen Knollen sind nämlich sehr kaliumhaltig, was zur Folge hat, dass sie eventuell öfter das stille Örtchen aufsuchen müssen, als ihnen lieb ist, und das kann an einem reizvollen Abend ganz schön nerven (S. 23). Hasen hatten in der Geschichte immer eine enge Beziehung zu Frauen (S. 43). Wagen sie zur Abwechslung mal, an Stelle des üblichen Blumenschmucks, ein völlig ungewöhnliches erotisches Arrangement z.B. aus rohen Spargelstangen, frischen Kräutern, Ingwerwurzeln und Veilchen, verteilen sie leere Austernschalen mit einer Perle drin. Anheimelndes Kerzenlicht beleuchtet – wenn da keine lustvolle Stimmung entsteht! Das feine, cremige Spargelsüppchen stärkt dann hoffentlich noch den Liebeshunger. Die noblen Stangen werden nämlich nicht nur des Aussehens wegen als “Herausforderung der Venus” bezeichnet… ( S. 49).

Hören wir auf. Es ist so trivial wie pubertär, streckenweise peinlich und verschwiemelt. Kitsch und keine Kunst, dafür eindeutige Anspielungen – demnach könnte es vom Meister selber sein; oder von einem ihm kongenialen Texter. Ganz ernst kann man das nicht nehmen, ganz ernst wird es der Meister auch selbst nicht genommen haben. Die unfreiwillige Komik ist ihm unterlaufen; das wird ihm wahrscheinlich auch wurst sein. Man kann danach kochen; es ist eine Zweitverwertung der guten alten Schubeckküche unter diesem lüsternen Aufmacher. Diese Texte vor(her) zu lesen, empfiehlt sich nicht: Schließlich will man ja nicht völlig erschöpft die Liebesnacht beginnen – vor lauter Lachen…

Leidenschaft muss sein! Das Genie soll sich hemmungslos Bahn schaffen, wenn es dabei auch Sprachkrücken braucht. Der neue Tonfall ist Mode, Oliver hat ihn vorgegeben, andere stimmen ein. Der Erfolg verführt zum Nachklang, zur Nachahmung. Doch dabei fällt die Divergenz auf. Bei Oliver geht es um die Vereinfachung, die Aufhebung der starren Regeln und fixierten Mengen, das kommt im Geiste dem Geniegedanken noch nahe. Das erstreckt sich freilich auch auf die Sprache, mit Niveauabsenkung und Anbiederung. Dem kantschen Postulat der Originalität kommt Oliver nicht nach, geschweige erst dessen Imitatoren – doch das dürfte auch schon im 18. Jh. nicht anders gewesen sein! Und weil wir gerade historisch sind: Auch die ungenauen Angaben sind nichts Neues. Bei den mittelalterlichen Kochbüchern fehlen sie gewöhnlich überhaupt. Da wird nur angegeben, was überhaupt dazugehört; ansonsten weder Mengen noch Zeiten. Geschrieben wurden sie von Profis für Profis – und die konnten damit umgehen. Darum kommt auch Oliver nicht ohne Hilfestellung und genauere Angaben aus… Doch wenn mehr Leute bewusster einkaufen und kochen, dann liegt darin immerhin ein gesellschaftlicher, gesundheitlicher Gewinn. Und man muss eben die Laien da abholen, wo sie sind: beim Ehrgeiz ohne Können!

Dem Sog Olivers konnten und wollten sich die anderen Autoren nicht entziehen – und sei es mit Hilfe von Lohnschreibern. Da fallen die Bücher sprachlich auseinander: das gediegene Handwerk der Köche im sachlichen Ton, genus humile, der Rezepte und der aufgesetzte, pathetische Klag der Einleitungen. Es entspricht dem lustbetontem Zeitgeist – doch dieser, das führen die Kochbücher vor, ist aufgesetzt: nur die Simulation von Genie, von Hemmungslosigkeit; eine Fassade, ein Kaufanreiz: Sex sells – jetzt auch bei den Kochbüchern…

Zum letzten Mal Quintilian: Sobald aber nun etwas Gesuchteres in der Rede sich findet, das auf das Ohr der ungebildeten Menge Eindruck macht, es sei, was es wolle, wenn die Zuhörer nur meinen, so etwas könnten sie selbst nicht, so findet es ihre Bewunderung (XII 10, 75).

Lothar Kolmer

Sammelrezensionen zum Thema “Small Talk”

Beim Gedanken an klassische Rhetorik stellt man sich unwillkürlich monologische Reden vor einem größeren Publikum vor. Die Techniken einer guten Rednerin bei Festrede, Trauerrede oder persuasiver Rede wirken umso stärker, je größer das anwesende Publikum ist. Ich möchte einen Vergleich aus der Musik heranziehen: die große Rede wäre wie ein Orchesterkonzert in einem Saal. Small talk hingegen wäre dann eine kammermusikalische Aufführung: es geht um die leisen Töne, musiziert wird gleichsam von Angesicht zu Angesicht. Smalltalk-Technik wirkt nur im Gespräch mit ganz wenigen, und da sind Monologe zu vermeiden. In einem weiteren Sinn gibt es natürlich doch ein Publikum, etwa wenn ein gelungenes Zwiegespräch bei einer Party vor aller Augen zeigt, dass sich die beiden gut unterhalten haben. Was man dabei richtig oder falsch machen konnte, war in früherer Zeit Teil einer Etikette, die weitgehend mündlich weitergegeben wurde und wohl etliche schichtspezifische Regeln enthielt. Erfreulicherweise ist hier eine Demokratisierung eingetreten – jeder kann nun hingehen und sich Ratgeber zum Thema besorgen. Genau das hat die RhetOn-Redaktion gemacht. Sechs aktuelle Titel haben unsere RezensentInnen für Sie gelesen bzw. gehört – was ihnen dabei bemerkenswert erschien, haben sie notiert.
Dorothea Gmeiner-Jahn

Wolf W. Lasko, Small Talk. Erfolgreich Kontakte knüpfen

Wilhelm Goldmann Verlag, München 2004.

Wer steht schon gerne abseits, während die nächste Umgebung in angeregte Gespräche vertieft ist? Wolf Lasko setzt sich zum Ziel, dem geneigten Leser diese Leiden zu ersparen und nützliche Tipps für eine Erfolg versprechende Unterhaltung zu vermitteln. Seiner Meinung nach ist Small Talk ein fundamentales Ereignis im zwischenmenschlichen Kommunikationsakt und entscheidet über Wohl und Wehe auch der beruflichen Laufbahn, wie er anhand seiner eigener Erfahrungen deutlich macht.

Der Aufbau des Buches folgt konsequenterweise den Phasen eines solchen Gespräches. In Kapitel 1 (“Ins Gespräch kommen”) werden vor allem Kniffe genannt, um der oben geschilderten Situation zu entkommen. In Kapitel 2 (“Das Gespräch beleben”) erfährt der Leser, wie das auf die erfolgreiche Anwendung von Kapitel 1 hin entstandene Gespräch nicht zu einem Monolog verkommt. Schließlich zeigt Lasko in Kapitel 3, wie unter Wahrung der Etikette ein richtiger Ausstieg aus einem Gespräch vor sich gehen könnte.

Die letzten Seiten des Buches nimmt das Kapitel “Small Talk für Fortgeschrittene” ein, in welchem die hohe Kunst der Gesprächsführung in Form des “Polar Talk” dargelegt wird. Dieser findet auf der Metaebene statt.

In den einzelnen Kapiteln gibt der Autor in insgesamt 141 Beiträgen nicht nur unmittelbar anwendbare Anweisungen, “Direkt Talk” genannt, die mittels einer abschließenden Übung verinnerlicht werden sollen, sondern bringt auch generelle Überlegungen zur Kommunikation, “Mental Talk” genannt, zur Sprache. Dabei werden einige psychologische “Tricks” und Rituale angeführt, die den Leser in wichtigen Situationen Nervosität oder Unsicherheit nehmen sollen, sich aber wohltuend von den üblichen Ansätzen à la “Hausfrauen Psychologie” abheben. Dies nicht zuletzt durch eine gehörige Portion Selbstironie des Autors, die auch in den jeweils mit Vorsicht zu genießenden “Power Talk”-Anweisungen ihren Ausdruck findet, welche die “alles oder nichts” Methode des Small Talk repräsentieren. Als gelungenstes Beispiel wäre hier die “gezielte Ohnmacht” anzuführen. Sie dient dazu, zunächst die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, um nach der schnellen “Genesung” doch noch ins Gespräch zu kommen. Wolf Lasko betont aber, dass, falls auch diese Methode nicht zum Erfolg führt, die Veranstaltung besser verlassen werden sollte.

In diesem Buch wird Small Talk nicht nur als mechanisches Anwenden einiger “Tricks” abgehandelt. Vielmehr versucht der Autor auf spielerische Weise dem Leser die Essenz des “kleinen Gespräches” nahe zu bringen den Esprit sich zu unterhalten. Dabei wird auch immer wieder betont, dass eine der jeweiligen Person entsprechende Vorgehensweise notwendig ist, um nicht aufgesetzt zu wirken.

Der witzige, gut zu lesende Stil von Lasko und die ernsthafte, aber nicht verkrampfte Herangehensweise an das Thema Small Talk finden Gefallen und machen das Buch zu einer guten Wahl, um sich in dieser Disziplin der intersubjektiven Kommunikation zu perfektionieren, auch wenn dem ambitionierten Small Talker bereits einige der genannten Beispiele in Fleisch und Blut übergegangen sein mögen.

Andreas Ranetbauer

Gudrun Fey, Sag’s positiv! PowerTalking. Der neue Weg zum Erfolg

Audio CD (31 min.), study & train.

“Wie Sie sich und andere Menschen positiv beeinflussen können.” Unter diesem Motto wird versucht in 31 Minuten einen Leitfaden für das sogenannte “Power Talking” zu geben. Zunächst wird der Begriff Power Talking näher definiert. Power Talking ist demnach: “kraftvoll statt kraftlos, zielgerichtet statt wischiwaschi, konkret statt verallgemeinernd”, also der krasse Gegensatz zum “Powerless Talking”. Im Anschluss werden nun Ratschläge angeführt, mit welchen Mitteln Frau oder Mann ihr oder sein Sprechen verbessern kann. Dies geht von “Sagen sie klar was sie wollen” über “Mut machen statt Hoffnung nehmen” bis hin zu “Nein sagen ohne schlechtes Gewissen”. Zum Abschluss sind noch zwei Übungen angehängt. Die erste widmet sich der Körpersprache, während die zweite auf den Tonfall näher eingeht.

Alles in allem wird hier Kochbuchwissen vermittelt. Die Rezepte sind jedoch sehr allgemein gehalten. Was im übrigen aufgrund der kurzen Spielzeit gar nicht anders möglich ist. Leute, die einen allgemeinen Ratgeber suchen, sind hier richtig, wobei selbst die Unerfahrensten unter ihnen viele der genannten Techniken schon kennen dürften. Und so stellt sich die Frage, ob die 14,5 Euro nicht anderwärtig besser investiert wären?

Christian Schwendinger

Gudrun Fey, Souverän umgehen mit Fragen, Vorwürfen und Angriffen

Audio CD (37 min.), study & train.

“Oft sind wir sprachlos, wenn wir unfair angegriffen werden, oder reagieren aggressiv und ärgern uns später darüber Das muss nicht sein.” So zu lesen auf der Innenseite des Booklets der CD. Nach einführenden Worten wird zunächst das Hauptproblem bei der ganzen Sache erörtert. Wenn Menschen mit einem Satz wie “Sie sind doch vollkommen inkompetent!” konfrontiert werden, neigen sie entweder zu emotionalen Reaktionen oder aber sie stehen wie gelähmt da und bringen kein Wort heraus. In solchen Fällen soll diese CD helfen die Haltung zu bewahren bzw. die richtigen Worte zu finden.

Unter den Punkten “Gewinnen sie Zeit” und “Puffertechniken um Abstand gewinnen” wird zunächst erklärt, wie es möglich ist durchzuatmen, um des ersten Emotionsschubes Herr zu werden. Anschließend folgen Techniken, welche den weiteren Verlauf des Gesprächs so lenken, dass Fragen, Vorwürfe und Angriffe umgangen oder gekontert werden können. Am Ende der CD gibt es Tipps aus der Praxis wie die “Kärtchenmethode” oder “Der heiße Stuhl”, mit Hilfe derer die gehörten Techniken verinnerlicht werden sollen.

Auch hier ergibt sich das Problem, dass 37 Minuten für das vorgenommene Unterfangen sehr wenig sind. Die Ratschläge muten teilweise etwas seltsam an. So wird zum Beispiel unter “Track 21: Humor entwaffnet” folgender Ratschlag erteilt. Man wird angesprochen: “Sie müssen doch nicht gleich rot werden!” Die vorgeschlagene Antwort: “Meine Vorfahren waren Indianer!”

Nun, ob diese Antwort bei einer Vorstandsitzung gut ankommt, sei dahingestellt. Mehr als allgemeine Floskeln gibt es auch hier leider nicht.

Christian Schwendinger

Barbara Schäfer-Ernst, Vom Smalltalk zum Netzwerken. Kleine Gespräche mit großer Wirkung

Doppel-CD (2 Stunden), study & train.

In diesem Livemitschnitt eines Vortrages von Barbara Schäfer-Ernst dreht sich alles ums Thema Smalltalk und wie dieser zum Netzwerken genutzt werden kann. Zunächst sei angemerkt, dass der Ton von sehr laut bis hin zu unverständlich leise variiert, sodass zum Beispiel Zuschauerkommentare meist akustisch unverständlich sind.

Doch nun zum Inhalt. Im Booklet finden sich sechs Punkte:

  1. Sechs Punkte rund um Smalltalk
  2. Die optimale Vorbereitung
  3. Verhalten Sie sich angemessen
  4. Und was kommt danach?
  5. Am Netz “werken”
  6. Gehen Sie es an

Der Themenbereich erstreckt sich vom eigentlichen Smalltalk, also dem Sprechen mit anderen Personen, über Ratschläge zur richtigen Etikette bei Empfängen und ähnlichen Anlässen, bis hin zur Verwertung der von den Gesprächspartnern erhalten Informationen. Der Vortrag ist gut durchstrukturiert und die einzelnen Punkte wie zum Beispiel “das Händeschütteln” werden mit Hilfe der Zuhörer erarbeitet. Diese CD bietet also einen Querschnitt von Rhetorik bis hin zur Etikette, wenn auch die gegeben Ratschläge eher Binsenweisheiten darstellen, auf die man durch etwas Selbstreflexion auch gekommen wäre.

Christian Schwendinger

Ursula Degen, Smalltalk… Damit die Pause nie peinlich wird

orell füssli Verlag AG, 2002.

Der erste Kontakt ist meist der schwierigste. Das Buch von Ursula Degen soll helfen, “ungezwungen mit Fremden ins Gespräch zu kommen, die Initiative zu ergreifen, den richtigen Satz im richtigen Ton für den richtigen Moment zu finden”. (Vorwort, S. 9)

In diesem Buch wird das Thema Smalltalk einmal ganz anders angegangen. Keine Ratschläge oder Verhaltensmuster, wie man sich in welcher Situation zu verhalten hat. Die Autorin rückt dem Problem der meisten Menschen, nämlich der Scheu oder Schüchternheit, von der Wurzel aus an den Pelz.

In sechs Schritten soll eine Veränderung der Verhaltensweisen herbeigeführt werden. Die psychologische Herangehensweise schließt die Verortung des Problems z.B.: Sprachlosigkeit beim Kontakt mit Fremden und dessen Begründung mit ein. Alternative Lösungsvorschläge helfen Lösungen zu finden. Hat man diese gefunden und verinnerlicht, werden die beklemmenden Verhaltensmuster vielleicht überwunden.

Diese kurze Zusammenfassung zeigt schon, dass hier von einem inneren Team ausgegangen wird. Nur wenn sich dieses im Gleichgewicht befindet, ist der angenehme unverspannte Smalltalk erst möglich. Eine interessante Sichtweise, welche ohne schematische Ratschläge auskommt.

Christian Schwendinger

Jutta Portner, 30 Minuten für den perfekten Small Talk,

Gabal Verlag Gmbh, Offenbach 2000.

Wie schon aus dem Titel hervorgeht, versucht dieses Buch, in dreißig Minuten aus dem Leser einen findigen, wortgewandten und mit rhetorischer Raffinesse bewaffneten Small Talker zu machen. Hierbei verhält sich dieses Werk ähnlich wie eine Ikea Möbelbauanleitung, indem es pedantisch genau dem Leser chronologisch die richtigen Schritte aufzeigt, um zum gewünschten Endergebnis zu kommen.

Im ersten Kapitel erhalten wir eine detaillierte Definition von Small Talk, oder auch, warum Gespräche erst gar nicht in Gang kommen. Von essenzieller Bedeutung sind hier die Inhaltsebene, also die Themenebene, und die Beziehungsebene zur persönlichen Interaktion. Zudem fordert das erste Kapitel zur Selbstreflexion im sprachlichen Umgang mit unseren Kommunikationspartnern auf, wobei kommunikative Ängste, Vorurteile und Stereotypen entkräftet und überwunden werden sollten.

Im zweiten Kapitel wird einerseits erläutert, welche Themen sich als Gesprächsstoff anbieten und warum, andererseits wird behandelt, welche Themen ungeeignet, also für den ersten Kontakt tabu sind.

Das dritte Kapitel ist den rhetorischen Stilmitteln, verschiedenen Fragetechniken und dem gezielten Einsatz der Stimme gewidmet. So erhält man ein Repertoire von Stilmitteln, welche als Rüstzeug in den sogenannten Wittgenstein’ schen Sprachspielen dienen sollen.

Im vierten Kapitel wird ersichtlich, welchen wichtigen Part die Körpersprache in der Kommunikation und auch beim Small Talk einnimmt. Hier soll gelernt werden, die nonverbalen Signale zu verstehen und zu deuten. Besonders wichtig ist auch hier die Reflexion über das Selbstbild.

Das fünfte und letzte Kapitel verspricht Hilfestellung bei verschiedenen Situationen, besonders bei schwierigen Small Talk Partnern.

Dieses kleinformatige, ca. 80seitige Buch gibt zwar viele Tipps und Tricks, hat aber nur Überblickscharakter und kratzt an der Oberfläche der Themen. Es bietet schnelle, leicht abrufbare Informationen, welche die kommunikative Interaktion mit unseren Mitmenschen erleichtert und verbessert. Es ist gut gegliedert, außerdem sind die wichtigsten Punkte am Ende jeden Kapitels blau gedruckt zusammengefasst. Summa summarum ein durchaus brauchbares Buch.

Christian Schwendinger

Wahlkampfreden

Abstract: Wahlkampfreden sind eine besondere Art der politischen Rede, weil sie politische Inhalte bewerben und vor allem in der heißen Wahlkampfphase schwarz-weiß zeichnen. Sie polarisieren, personalisieren, vereinfachen, emotionalisieren, dramatisieren und erheißen Zukunft. Der Autor, als Mitglied des Sächsischen Landtages selbst Politiker, unterscheidet zudem zwischen einem Herausforderer-Stil und dem Amtsinhaber-Stil.

Wahlkampfreden weiterlesen

Bullshit-Bingo in der Chefetage. Modeworte und der Verlust von Glaubwürdigkeit

Abstract:In der Wortwahl des “Bullshit-Bingo” vereinen sich gleich mehrere Merkmale, die der Glaubwürdigkeit von Managern abträglich sind: Die Begriffe klingen erstens inhaltsleer, überstrapaziert und nur mäßig kompetent; sie schaffen zweitens durch ihre Beliebigkeit eine Oberflächlichkeit und Distanz; sie zeigen drittens eine seltsame Diskrepanz auf zum eigentlichen Gegenstand. Und sie rücken viertens den sprechenden Manager assoziativ in eine Reihe mit Politikern. Mit allen Folgen für eine negative Imagebildung.

Bullshit-Bingo in der Chefetage. Modeworte und der Verlust von Glaubwürdigkeit weiterlesen

Metapher

Metaphern, oder sprachliche Bilder, sind die Gewürze in der Küche des Rhetorikers. Mit dieser Metapher aus dem in RhetOn 1/2006 rezensierten Buch “Rede-Diät” von Lackner & Triebe ist schon viel über Metaphern gesagt. Indem lebhafte Assoziationen wach gerufen werden, wird Interesse geweckt und das Gesagte prägt sich gut beim Publikum ein. Die rechte Hirnhälfte wird aktiviert. Im günstigen Fall – so das aptum von der Rednerin oder vom Texter richtig gewählt worden ist – knüpft ein sprachliches Bild an die Erlebniswelt des Publikums an und schafft sogar so etwas wie eine Identifikationsmöglichkeit. Wie in der Küche auch besteht jedoch das Risiko, am Geschmack des Zielpublikums vorbei zu schreiben. Dann ist nicht nur die Wirkung verschenkt, sondern es kann sogar zu Langeweile, Ablehnung oder unfreiwilliger Komik kommen.

Metapher weiterlesen

Enumeratio

Dabei handelt es sich um eine “Aufzählung”, eine “Aneinanderreihung von Einzelelementen” in einem Text (Studienbuch Rhetorik, S. 100). Der Adressat soll die aufgeführten Einzeldaten bzw. -informationen “zu einem passend erscheinenden” Bild zusammenführen und sich mit dem “Gedankengang des Autors auseinandersetzen” (ebd.). Der Zweck dieses Stilmittels ist “höhere Anschaulichkeit” (ebd.).
Enumeratio weiterlesen

Anapher

Der Satzanfang besitzt – ebenso wie dessen Ende – eine inhaltlich ausgezeichnete Stellung. Ihm wird durch die vorangehende Pause die besondere Aufmerksamkeit der Rezipienten zuteil. Deshalb verdient der Satzbeginn auch bei der rhetorischen Gestaltung von Text oder Rede besondere Sorgfalt. Verstärkt werden kann diese akzentuierende Wirkung, wenn der Anfang auf einander folgender Sätze wiederholt wird. Die rhetorische Figurenlehre verwendet für dieses Stilmittel den Begriff “Anapher”.

Anapher weiterlesen

Unterschiede in der Rhetorik von Unternehmern und Politikern

Abstract: Die Rhetorik von Managern und Politikern ist dabei, sich immer weiter anzunähern. Das liegt an den Erwartungen der Medien, an den Rezeptionsgewohnheiten und der Erkenntnis, dass ein Mindestmaß an Training unnötigen Stress im Umgang mit der Öffentlichkeit verhindert. Der Autor ist davon überzeugt, dass die Rhetorik als Gesamtkunstwerk des Auftritts vor Publikum immer bedeutsamer wird. Auch im Management wird an der rhetorischen Ausbildung und insbesondere am Umgang mit Medien gefeilt.

Unterschiede in der Rhetorik von Unternehmern und Politikern weiterlesen