Zu viele Mauern, zu wenig Brücken. Rhetorik in Theorie und Praxis weiterlesen
Archiv der Kategorie: 2005/02
Kommunikation und Präsentation am BG Gmunden
Abstract: Der Bedarf an Kommunikations- und Präsentationstraining an unseren Gymnasien ist enorm, durch die Stundenkürzungen aber schwierig in Stundentafeln unterzubringen. Der Beitrag berichtet über die Erfahrungen mit dem schulautonom eingeführten Pflichtgegenstand Kommunikation und Präsentation am BG Gmunden.
Debatte als Übungsform im professionellen Rhetoriktraining
Debatte als Übungsform im professionellen Rhetoriktraining weiterlesen
Critical Thinking ? Argumentationsunterricht am Beispiel der USA
Critical Thinking ? Argumentationsunterricht am Beispiel der USA weiterlesen
Sprache und Politik
Abstract: Die Sprache im Allgemeinen und die Rede im Besonderen sind das wichtigste Instrument der Politik. Wer Führungskompetenz in der Politik beansprucht, muss Sprachkompetenz nachweisen. Wer den politischen Wettbewerb gewinnen will, muss die Hoheit über die Sprache erlangen. Warum? Dieser Text befasst sich genau mit dieser Frage.
Rhetorik im 21. Jahrhundert. Probleme, Positionen und Perspektiven.
Abstract: Der Beitrag behandelt die alte interne Spannung der Rhetorik, einerseits persuasive Effizienz zu versprechen, andererseits Ansprüchen rationaler Überzeugung genügen zu wollen und zeigt, wie diese Spannung im Laufe des 21. Jhdts zu einer überzeugenden Synthese sowohl rational anspruchsvoller als auch effizienter, d.h. wirkungsvoller Rhetorik zusammengeführt werden kann.
Rhetorik im 21. Jahrhundert. Probleme, Positionen und Perspektiven. weiterlesen
RHETORIK UND DEMUT. Ein Grundsatzpapier zum Rednerethos
Abstract: Sowohl in der antiken als auch in der religiösen Rhetorik werden an die moralische Integrität des Redners in und außerhalb der Rede sowie an seine Reflexionsfähigkeit hohe Anforderungen gestellt. Die von Reich-Ranicki als ”edler Wunschtraum” bezeichnete Verbindung von Rhetorik und Moral wird in der Person des Redners Realität, wenn seine Absicht nicht die Suche nach Eigenglanz, sondern der Dienst an der Sache und an den Interaktionspartnern ist.
RHETORIK UND DEMUT. Ein Grundsatzpapier zum Rednerethos weiterlesen
Rhetorik im Beschwerdemanagement
Abstract: Rhetorik im Beschwerdemanagement. Ja, aber wieso? Gibt es nicht andere Themen, die aus rhetorischer Sicht dankbarer sind? Ist Beschwerdemanagement wirklich ein Spielfeld für einen Rhetoriker. Ja, und ob!