Archiv der Kategorie: 2005/02

Zu viele Mauern, zu wenig Brücken. Rhetorik in Theorie und Praxis

Abstract: Der gesellschaftliche Bedarf an Rhetorik ist da und er ist unbestritten. Jetzt ist es an den Universitäten, zu erkennen, dass es gerade deshalb einen Bedarf an Rhetorik als Studienfach, als Lehr- und Forschungsgegenstand gibt. Mit einer Forschung, die sich aus der Praxis speist und für die Praxis ausbildet. Rhetorik an der Universität könnte also den Weg dafür bereiten, dass die Rhetorik außerhalb der Universität, in der Gesellschaft, sich als moderne Bildungsmacht wieder entfalten kann.

Zu viele Mauern, zu wenig Brücken. Rhetorik in Theorie und Praxis weiterlesen

Debatte als Übungsform im professionellen Rhetoriktraining

Abstract: Dass die Debatte als Königin der rhetorischen Übungsformen erfolgreich eingesetzt werden kann, zeigt sich sehr deutlich im erfolgreichen Einsatz in Schule und Hochschule. Dabei kann der interessierte Debattant wirkungsvoll und zielgerichtet zum besseren Redner ausgebildet werden. Es stellt sich die Frage, ob dieses erfolgreiche Trainingsmodell auch im professionellen Rhetorik-/ Redetraining mit Erwachsenen seinen Einsatz finden kann. Dieser Beitrag versucht die Spezifika eines kommerziellen Rhetoriktrainings auszuloten, die Vorteile der Debatte als Übungsform und einen möglichen Einsatz darzustellen.

Debatte als Übungsform im professionellen Rhetoriktraining weiterlesen

Critical Thinking ? Argumentationsunterricht am Beispiel der USA

Abstract: Critical Thinking ist eine pädagogische Bewegung, die seit ca. 100 Jahren besteht und auf den Philosophen und Pädagogen John Dewey zurückgeht. Lange Zeit führte Critical Thinking, kurz CT, nur ein Schattendasein, doch seit Beginn der 1980er erlebt es einen wahren Siegeszug. Zahlreiche bildungspolitische Organisationen, Pädagogen und Politiker forderten die Schulung von critical thinking skills.

Critical Thinking ? Argumentationsunterricht am Beispiel der USA weiterlesen

Sprache und Politik

Abstract: Die Sprache im Allgemeinen und die Rede im Besonderen sind das wichtigste Instrument der Politik. Wer Führungskompetenz in der Politik beansprucht, muss Sprachkompetenz nachweisen. Wer den politischen Wettbewerb gewinnen will, muss die Hoheit über die Sprache erlangen. Warum? Dieser Text befasst sich genau mit dieser Frage.

Sprache und Politik weiterlesen

Rhetorik im 21. Jahrhundert. Probleme, Positionen und Perspektiven.

Abstract: Der Beitrag behandelt die alte interne Spannung der Rhetorik, einerseits persuasive Effizienz zu versprechen, andererseits Ansprüchen rationaler Überzeugung genügen zu wollen und zeigt, wie diese Spannung im Laufe des 21. Jhdts zu einer überzeugenden Synthese sowohl rational anspruchsvoller als auch effizienter, d.h. wirkungsvoller Rhetorik zusammengeführt werden kann.

Rhetorik im 21. Jahrhundert. Probleme, Positionen und Perspektiven. weiterlesen

RHETORIK UND DEMUT. Ein Grundsatzpapier zum Rednerethos

Abstract: Sowohl in der antiken als auch in der religiösen Rhetorik werden an die moralische Integrität des Redners in und außerhalb der Rede sowie an seine Reflexionsfähigkeit hohe Anforderungen gestellt. Die von Reich-Ranicki als ”edler Wunschtraum” bezeichnete Verbindung von Rhetorik und Moral wird in der Person des Redners Realität, wenn seine Absicht nicht die Suche nach Eigenglanz, sondern der Dienst an der Sache und an den Interaktionspartnern ist.

RHETORIK UND DEMUT. Ein Grundsatzpapier zum Rednerethos weiterlesen