Schlagwort-Archive: Stilanalyse

2011 Satuer Rhetorik und Stilistik-02

Rhetorik und Stilistik

Die kommenden SATÜR wollen sich dem Thema „Rhetorik und Stilistik“
widmen. Es ist eine bekannte Tatsache, dass man einerseits angewandte
Rhetorik gerne mit der gelungenen, wo nicht geschliffenen Formulierung
assoziiert, andererseits aber „bloße Rhetorik“ als eine Methode versteht,
mangelnden Inhalt durch eine gefällige Form zu kaschieren. Mit barocker Rhetorik gar ist eine überbordende Form gemeint, die durch Schwulst gewichtigen Inhalt vortäuscht.

Niveau der Textgestaltung

Demetrios

Im Gegensatz zu der in der Antike üblichen Dreistillehre kreierte ein gewisser, bis heute nicht identifizierter Demetrios im ersten Jahrhundert vor Christus ein System mit vier Charakteren: einem großartigen/erhabenen (charakter megaloprepes), einen schlichten/einfachen (charakter ischnos), einen eleganten/glatten (charakter glaphyros) und einen gewaltigen (charakter deinos).
Niveau der Textgestaltung weiterlesen

Leitfragen zur Rhetorischen Textanalyse

Heike Mayer, Verena Ecker, Christiana Leitner, Georg Obermaier, Jessica Pachlatko, Philipp Pum und Julia Riedler

Inhaltsübersicht

    1. Vorbemerkung
    2. Analyse der rhetorischen Situation
    3. Aspekte der Themen- / Inhaltsanalyse
    4. Argumentationsanalyse
      1. Die Toposanalyse der klassischen Rhetorik
      2. Moderne Argumentationsanalyse: Analyse und Bewertung von Argumentationen nach Anne Thomson
      3. Moderne Argumentationsanalyse: Leitfragen nach Klaus Bayer
    5. Aspekte der Sprach- und Stilanalyse
      1. Politische Sprache / Propagandasprache
      2. Rhetorische Figuren
    6. Aspekte der Analyse der Gefühlslenkung
    7. Textbeispiel: Analyse der Rede von Barack Obama nach seiner Wahl zum amerikanischen Präsidenten am 5.11.2008 (von Julia Riedler)

Leitfragen zur Rhetorischen Textanalyse weiterlesen