2005 Satuer 2. Salzburger Rhetorikgespraeche-03

Einen Zeitplan der Rhetorikgespräche finden Sie hier.


Inhalt der Vorträge
(in alphabetischer Reihenfolge)
Übersicht:

Astleitner, Hermann
Unterricht in Argumentation

Barsfeld, Dariush
Rhetorik im Beschwerdemanagement

Bergthaler, Wolgang – Galler, Roland – Strohmaier, Robert
SPEAKY – ein Tool zur Verbesserung ihres Vortrags

Dorn, Georg
Argumentehierarchien in Wissenschaft und Alltag

Ebert, Axel
Wirtschaft im Wort/Wording

Gratzl, Norbert
Rationale Argumente in der Ethik

Hiebl, Ewald
Geschichte(n) im Radio

Hieke, Alexander
Rationale Argumentation in der Metaphysik

Hoppmann, Michael
Debatte als rhetorische Übungsform – Geschichte und Gegenwart

Kamitz, Reinhard
Überlegungen zu einer Paradoxie des rationalen Glaubens

Kemmann, Ansgar
Debattieren an der Schule – Am Beispiel des Bundeswettbewerbes Jugend debattiert

 Kienpointner, Manfred
Rhetorik im 21. Jhdt. Probleme, Positionen und Perspektiven

Kleinknecht, Reinhard
Zum Verhältnis zwischen  deduktiver Ableitung und deduktiver Begründung

Kolmer, Lothar
Der Krieg mit Worten: Eristik

Kreuzbauer, Günther
Didaktik der Argumentation am Beispiel der Rechtswissenschaften

Leitgeb, Hannes
Argument und Beweis

Losek, Friedrich
Die Verankerung v. Rhetorik in den neuen Lehrplänen d. österr. Gymnasien

Löffler, Winfried
Spielt die rhetorische Qualität von Argumenten eine Rolle bei der logischen Analyse?
 

 

 

Mayer, Heike
Zu viele Mauern, zu wenig Brücken. Rhetorik in Theorie und Praxis

Milovic, Helga
Die Lehrerausbildung für das Fach Kommunikation u. Präsentation an humanberuflichen und technisch- gewerblichen Lehranstalten

Müller, Ulrich  
Geschichte der Rhetorik: Poetische Texte des Mittelalters – ein Workshop

Müller, Werner
Ich will Eis: Ein Supermarktkassen-schlangenszenario als Einführung in die Rhetorik

Pfeifer, Niki
Syllogistik modern

Plasser, Silvia – Mittendorfer, Franz
Kommunikation und Präsentation am BG Gmunden

Raml, Walter
Rhetorische Anforderungen in der Wirtschaftskommunikation

Rex, Bernd
Debatte als Übungsform im professionellen Rhetoriktraining

Rixgens, Jürgen
Ideal und Wirklichkeit- oder warum es so wenige mitreißende Präsentationen gibt

Ross, Alexander
Vortragstitel

Till, Dietmar
Rhetorik als Schlüsselkomptetenz: Empirische Befunde – praktische Umsetzung

Trotha, Thilo von
Redekultur im Wandel – Veränderungen in Deutschland

Tröger, Thilo
Debattierclubs und rhetorisches Training an Hochschulen am Beispiel der Universität Greifswald

Weixlbaumer, Claudia
Critical Thinking – Argumentationsunterricht am Beispiel der USA

Wöller, Roland
Sprache und Politik

Zieher, Anita
Theater funktioniert! Was RednerInnen vom Theater lernen  können