Rhetorik und Stilistik
Die kommenden SATÜR wollen sich dem Thema „Rhetorik und Stilistik“
widmen. Es ist eine bekannte Tatsache, dass man einerseits angewandte
Rhetorik gerne mit der gelungenen, wo nicht geschliffenen Formulierung
assoziiert, andererseits aber „bloße Rhetorik“ als eine Methode versteht,
mangelnden Inhalt durch eine gefällige Form zu kaschieren. Mit barocker Rhetorik gar ist eine überbordende Form gemeint, die durch Schwulst gewichtigen Inhalt vortäuscht.
widmen. Es ist eine bekannte Tatsache, dass man einerseits angewandte
Rhetorik gerne mit der gelungenen, wo nicht geschliffenen Formulierung
assoziiert, andererseits aber „bloße Rhetorik“ als eine Methode versteht,
mangelnden Inhalt durch eine gefällige Form zu kaschieren. Mit barocker Rhetorik gar ist eine überbordende Form gemeint, die durch Schwulst gewichtigen Inhalt vortäuscht.
Es ist auffällig, dass in der gegenwärtigen Rhetorikrenaissance die
Verbindung zur Ästhetik der Rede noch kaum gesucht wurde; stattdessen steht die Wirkungsmächtigkeit der Rede, das Ethos des/r Redenden und argumentative Aspekte (Topik) im Vordergrund. Ein Grund also und ein Anlass, bei den SATÜR 2011, einmal den Fokus der Vorträge auf das Verhältnis von Inhalt und Stil zu richten.
Dass der Stil ein rhetorikspezifischer Gegenstand ist, dürfte unbestritten
sein. Während die Linguistik den Stil jedoch lediglich analysiert, beachtet die Rhetorik auch die spezifischen Formen der Wirkung und die Methoden für deren Herstellung.
sein. Während die Linguistik den Stil jedoch lediglich analysiert, beachtet die Rhetorik auch die spezifischen Formen der Wirkung und die Methoden für deren Herstellung.
Mögliche Aspekte für Beiträge könnten dabei sein:
- Redemotiv und ästhetischer Code
- Anbiederei: Jugendsprachliche Phänomene in Radio und Fernsehen
- Wahnsinn als Methode: Wie psychiatrische Begriffe zur Bezeichnung
positiver Eigenschaften benutzt werden („Tolle Politik“,
„Wahnsinnsaufschwung“)
- Überschriftstellerei: die Printmedien und ihr Ringen um Aufmerksamkeit
- Politik und Anmut: Ein poetisches Programm wider das einfallslose
politische Tagesgeschäft
- Visionäre Politik: „Yes we can“. Wie die Formulierung das Programm
macht
- Infotainment: Die stilistische Oberfläche der Nachrichten
- Der richtige Ton: Politiker als Feldherren und Tröster
- Stilfragen: Wie Unternehmen kommunizieren
Dies sind nur einige Hinweise auf mögliche Themenfelder; sie mögen als
Anregung dienen, weitere zu erschließen und in Salzburg zur Diskussion
zu stellen.
Anregung dienen, weitere zu erschließen und in Salzburg zur Diskussion
zu stellen.
Thomas Schirren
Rhetorik & Stilistik
Die Salzburg–Tübinger Rhetorikgespräche sind das
einzige deutschsprachige Rhetorikforum und finden
jährlich alternierend zwischen den Universitäten
Salzburg und Tübingen statt.
einzige deutschsprachige Rhetorikforum und finden
jährlich alternierend zwischen den Universitäten
Salzburg und Tübingen statt.
[sa|tü|r] 2011 stehen unter dem Rahmenthema
Rhetorik und Stilistik. Vom 29.4. bis zum 30.4. werden
über 20 Beiträge aus Theorie und Praxis diskutiert.
Rhetorik und Stilistik. Vom 29.4. bis zum 30.4. werden
über 20 Beiträge aus Theorie und Praxis diskutiert.
Bildergalerie der Satür 2011
Wir danken:
Kontakt
BdR – Rhetorik
Kaigasse 17
5020 Salzburg
Tel.: ++43 / (0)662 / 8044 –2480
Fax: ++43 / (0)662 / 8044 – 185