2004 Satuer 1. Salzburger Rhetorikgespraeche-04

Rhetorikgespräche 2004
16. bis 17. April 2004, Paris-Lodron-Universität Salzburg,

Hörsaal 302 (Wallistrakt), Franziskanergasse 1

 

Tagungsprogramm

 

Eröffnung durch den Rektor der Universität Salzburg, Prof. Dr. Heinrich Schmidinger

Freitag, 9.00 Uhr

 

Sektion 1: Rhetorik in der Politik

Freitag, 9.15 – 13.00 Uhr
Leitung: Prof. Dr. Barbara Wicha

Mag. Martin Apeltauer (SPÖ Landesgeschäftsführer, Salzburg)
Willkommen im freien Markt! Was kann Rhetorik in der modernen politischen Kommunikation noch leisten?

Mag. Gerlinde Rogatsch (Landtagsabgeordnete, ÖVP, Salzburg)
Politische Sprache im Spannungsfeld zwischen Infotainment und seriöser Vermittlung von Inhalten.

Dr. Roland Wöller (MDL, CDU, Dresden)
Marcus Fabius Quintilianus und die Praxis der politischen Rhetorik heute.

Kaffeepause: Kommunikation gefördert von ILLY

Prof. Dr. Ulrich Müller (Universität Salzburg)
SIC ET NON. Zynismus oder eine didaktisch verwertbare Methode?

Dr. Andrea Geier (Universität Trier)
Topik des Antisemitismus am Beispiel der Neuhofer Rede Martin Hohmanns – Oder: Woran erkennt man eine antisemitische Rede?

Dr. Ursula Kocher (FU Berlin)
Politische Rhetorik – zu den Möglichkeiten der Analyse politischer Reden.

Schlussdiskussion

 

Mittagessen (13.00 – 14.00 Uhr): im Sternbräu (Getreidegasse 34, Griesgasse 23, 5020 Salzburg, Tel.: ++43/(0)662/84214); Selbstzahlung durch die Teilnehmer

 

Sektion 2: Rhetorik in der Wirtschaft

Freitag, 14.00 – 18.00 Uhr
Leitung: Dr. Thilo von Trotha (Vorsitzender Verband der Redenschreiber deutscher Sprache)

Dr. Wolfgang Immerschitt (ECC Publico), Dr. Kurt Oberholzer (Wirtschaftskammer Salzburg)
Doppelconference: Frei nach Kurt Tucholsky „Guter Redner/Schlechter Redner: Auf der Suche nach den guten Rednern in Wirtschaft und Medien“.

Mag. Dariush Barsfeld (Darmstadt)
Rhetorik in der Chefetage: Chancen und Realität strategischer Kommunikation in der Wirtschaft.

Kaffeepause: Kommunikation gefördert von ILLY

Michael Schallaböck (MS-Kommunikation, EAK, Salzburg)
Rhetoriktraining in der Wirtschaft. Ein Erfahrungsbericht.

Dr. Anne Margret Rusam, Dr. Rudolf Ebneth (beide BMW Regensburg)
Interne Kommunikation bei Veränderungsprozessen in Unternehmungen.
Das Beispiel BMW.

Prof. Dr. Manfred Knoche (Universität Salzburg)
Strategische Rhetorik in der Wirtschaft.

Schlussdiskussion

 

Podiumsdiskussion:

Universität – Rhetorik – Öffentlichkeit

Freitag, 19.00 Uhr

Moderation: Dr. Michael Mair (ORF)

 

Teilnehmer:

Dr. Rudolf Ebneth (Pressesprecher BMW Regensburg)

Dr. Viktor Hermann (Salzburger Nachrichten, Salzburg)

Dr. Thilo von Trotha (Vorsitzender des Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache)

Dr. Lothar Kolmer (Leiter Rhetorik an der PLUS)

 

Sektion 3: Rhetorik in der Ausbildung

Samstag, 9.00 – 13.00 Uhr
Leitung: Dr. Roland Wöller (MDL, CDU, Dresden)

Dr. Ansgar Kemmann (Hertie-Stiftung)
Debattieren in Schule und Hochschule.

Werner Müller (Gymnasium Germering-München)
Schule braucht Rhetorik.

Michael Schallaböck (MS-Kommunikation, EAK, Salzburg)
Rhetorik in der Ausbildung – beispielgebende Ansätze im Bundesland Salzburg.

Mag. Elisabeth Schabus-Kant (Universität Wien)
Rhetorik, Präsentation, Kommunikation. Beispiele aus Wien.

Kaffeepause: Kommunikation gefördert von ILLY)

Dr. Dietmar Till (Universität Tübingen)
Schreibkompetenz – Rhetorik des Schreibens. Ein virtuelles Modellprojekt.

MMag. Dr. Günther Kreuzbauer (Universität Salzburg)
Public Speaking Training.

Prof. Dr. Lothar Kolmer (Universität Salzburg)
Die „Salzburger Rhetorik“ stellt sich vor.

Schlussdiskussion

 

Mittagessen (im Anschluss): im Maredo (Judengasse 5, 5020 Salzburg, Tel.: 0043/(0)662/84 38 94); Selbstzahlung durch die Teilnehmer